
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
Sole-Wasser-Wärmepumpen von Buderus sparen Ihnen Heiz- und Warmwasserbereitungskosten, arbeiten nachhaltig und umweltfreundlich und sind eine zukunftssichere Technologie. Erfahren Sie, wie genau die Geräte funktionieren, welche Varianten existieren und welche Umweltaspekte wichtig sind. Zusätzlich erhalten Sie viele weitere Informationen zu den anfallenden Kosten und den staatlichen Fördermöglichkeiten.
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe stellt mithilfe von Geothermie (Erdwärme) Wärme für Ihr Heiz- und Warmwassersystem bereit. Die thermische Energie wird dabei entweder bodennah über Flachkollektoren oder aus der Tiefe über Erdsonden gewonnen. In beiden Varianten nimmt eine in den Leitungen zirkulierende Sole-Flüssigkeit (ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel) die Wärmeenergie auf. Sie gibt die Energie an ein Kältemittel ab, welches dabei aufgrund des niedrigen Siedepunkts verdampft. Denn unabhängig von der Jahreszeit hat der Boden ab einer gewissen Tiefe eine gleichbleibende Temperatur. Dieser Dampf wird anschließend zurück in die Pumpe geleitet und in einem Verdichter komprimiert. Durch die Erhöhung des Drucks steigt auch die Temperatur. In einem nachgeschalteten Kondensator wird dem Dampf dann seine Wärmeenergie wieder entzogen und in ein anderes System (etwa Ihre Heizung oder Ihren Warmwassertank) abgegeben. Durch den Wärmeverlust und die anschließende Verringerung des Drucks über ein Entspannungsventil verflüssigt sich das Kältemittel wieder und steht dem Kreislauf erneut zur Verfügung. Der Prozess lässt sich auch umkehren: So ist die Funktion einer Sole-Wasser-Wärmepumpe nicht nur auf das Heizen begrenzt, sondern kann an heißen Tagen mit der optional erhältlichen passiven Kühlstation sogar zur Kühlung dienen.
Der Wärmeentzug bei der Nutzung einer richtig dimensionierten Sole-Wasser-Wärmepumpe ist für die Umwelt vernachlässigbar. Die entstehenden Wärmesenken erzeugen ein Temperaturgefälle, und Wärme fließt aus dem unerschöpflichen Reservoir der Erde wieder nach. So pegelt sich ein neues, nachhaltiges Niveau ein. Lediglich unsachgemäße Bohrungen bei der Installation von Erdsonden können eine Gefahr für die Umwelt darstellen. Daher sollte diese der Fachmann planen und durchführen.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpen von Buderus optimieren die Heiztechnik in Ihrem Haus und sparen Ihnen eine Menge Heizkosten. Zudem arbeiten sie weitaus umweltfreundlicher als konventionelle Öl- und Gasheizungen, denn sie emittieren im Betrieb lokal kein CO2 oder andere schädliche Treibhausgase. Des Weiteren zeichnen sich unsere Produkte durch ihre hohe Effizienz und eine geringe Geräuschentwicklung aus. Finden Sie im Sortiment von Buderus genau die passende Wärmepumpe für Ihren Haushalt!
Bei der Wahl einer geeigneten Sole-Wärmepumpe ist zunächst entscheidend, ob Sie ein Gerät mit flach installierten Erdkollektoren oder aber einer tief in den Boden versenkten Erdsonde wählen.
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe lässt sich am einfachsten bei einem Neubau planen und installieren. Doch auch in einem Altbau bietet sie hohe Effizienzpotenziale. Allerdings müssen Sie hier mehrere Faktoren berücksichtigen. Hierzu zählen etwa die benötigte Heizlast, das vorhandene Heizsystem – wobei Flächenheizungen in Wand oder Fußboden ideal sind – das Alter des Heizsystems und die bestehende Dämmung des Gebäudes. Nicht zuletzt muss auch genug Platz für die Installation der Wärmepumpe vorhanden sein.
Der Großteil der Kosten einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ergibt sich aus der Anschaffung, der Erschließung und der Installation. Die Geräte bewegen sich im Preisrahmen um etwa 15.000 €. Die Aushubarbeiten für Erdkollektoren kosten ebenfalls noch einmal bis zu 5.000 €, die Bohrungen für eine Erdsonde sogar bis zu 10.000 €.
Dagegen sind die Strom- und Betriebskosten einer Sole-Wasser-Wärmepumpe sehr niedrig. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus belaufen sich die jährlichen Heizkosten auf etwa 600 bis 900 €.
(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)
Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe besteht die Möglichkeit, sich diese vom Staat bezuschussen zu lassen und somit die Anschaffungskosten zu senken. Beträgt die Jahresarbeitszahl Ihres Gerätes 3,8 (4 bei Nicht-Wohngebäuden), können Sie einen Antrag auf Anteilsförderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Neben der BAFA bietet auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderprogramme an, etwa in Form von zinsgünstigen Darlehen mit Tilgungszuschuss.
Vorteile | Nachteile |
Allgemein
| Allgemein
|
Erdkollektor
| Erdkollektor
|
Erdsonde
| Erdsonde
|
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) sowie der COP-Wert, auch Leistungszahl genannt, zeigen die Effizienz der Wärmepumpe. Sie geben Aufschluss über das Verhältnis zwischen aufgewendeter Antriebs- und erzeugter Wärmeenergie. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass die Werte zeigen, wie viele Einheiten Wärme aus einer Einheit Strom gewonnen werden können.
Der COP-Wert stellt hierbei eine Momentaufnahme zu bestimmten Normbedingungen dar und bezieht sich allein auf das Gerät, nicht aber auf das gesamte Heizsystem. Die Gesamtheit der Heizanlage wird in der Jahresarbeitszahl erfasst, welche sich mit Hilfe der Leistungszahl berechnen lässt. Ein tatsächlicher Wert für die JAZ ist jedoch nur im Betrieb ermittelbar und muss für jedes Gebäude individuell bestimmt werden.
Prinzipiell benötigt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe keinen Pufferspeicher, jedoch kann eine Anschaffung durchaus lohnenswert sein. Bei einem Pufferspeicher handelt es sich um einen mit Heizwasser gefüllten, gedämmten Behälter, der die von einer Wärmepumpe erzeugte Wärme bevorratet. Benötigt Ihr Haushalt diese, kann sie schnell aus dem Speicher abgerufen werden. Auch Sperrzeiten des Energieversorgers für Wärmepumpenstrom lassen sich mit einem Pufferspeicher überbrücken. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Heizbetrieb mit langen Laufzeiten der Wärmepumpe, da Wärmeerzeugung und -verbrauch entkoppelt werden und somit zusätzlich hilft, Heizkosten zu sparen. Allerdings hat ein Pufferspeicher in Verbindung mit Wärmepumpen nicht nur Vorteile. So ergeben sich durch die Anschaffung weitere Kosten sowie Wärmeverluste, die ohne Speicher nicht auftreten würden.
Der Ausfall einer Sole-Wasser-Wärmepumpe führt zu einem zusätzlichen Einsatz des Heizstabes. In den meisten Fällen ist eine Hochdruckstörung Verursacher des Problems. Auch ein zu geringer Heizwasserdurchsatz oder eine zu hoch eingestellte Heizkurve können dazu führen, dass die Wärme nicht an das Heizungswasser abgegeben wird. Gesperrte oder falsch eingestellte Ventile sind ebenfalls manchmal der Grund für Störungen. In der Betriebsanleitung des Gerätes finden Sie in der Regel Lösungsvorschläge, um das Problem zu beheben.
Nein, denn beim Betrieb der Sole-Wasser-Wärmepumpe sollte keine Feuchtigkeit entstehen, die abgeführt werden müsste.
Kostenlos und unverbindlich anfragen – hier erhalten Sie ein Angebot für Ihre neue Heizung von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Heizungsangebot anfragenInstallateur gesucht? Wir helfen Ihnen weiter. In unserer Händlersuche finden Sie alle Händler in Ihrer direkten Umgebung – einfach und übersichtlich.
Installateur findenIn welchem Maße ist meine Heizung förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Unser Förderservice gibt Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie schnell zu Ihrer Förderung gelangen.
Jetzt Förderung nutzen!