Keyvisual_Hybrid-Waermepumpe_DE_v3
Ratgeber Wärmepumpe

Hybrid-Wärmepumpen: Effizienz-Vorteile gezielt kombinieren

Die Buderus Wärmepumpen-Hybridsysteme sind ein weiteres Aushängeschild im Produktportfolio von Buderus. Bestehend aus einer Wärmepumpen-Außeneinheit, einem Spitzenlastkessel konventioneller Art und einer Hybrid-Hydraulikgruppe mit Hybridmanager bieten sie das Beste aus allen Welten.

Wärmepumpen sind zuverlässig, leistungsfähig und liefern bei einem entsprechenden Strommix in der Lage, CO2-frei Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser bereitzustellen. Um allerdings besonders effizient laufen zu können, sollten sie nur geringe  Vorlauftemperaturen erzeugen. Eine erfolgreich praktizierte Lösung für viele Bestandsgebäude ist darum die Kombination mit einem zusätzlichen Wärmeerzeuger in Form eines Wärmepumpen-Hybridsystems.

Hybrid oder bivalentes System?

Ein bivalentes Heizsystem ist eine Anlage mit zwei verschiedenen Wärmeerzeugern. Das können getrennte Geräte von unterschiedlichem Typ und verschiedenen Herstellern sein, die häufig nicht zum selben Zeitpunkt installiert wurden. 

Stehen die Geräte getrennt voneinander, arbeiten aber bei der Wärmeerzeugung zusammen, spricht man von einem bivalenten System. 

Wärmepumpen-Hybridsysteme kombinieren die Stärken mehrerer Heiztechniken. So lassen sich etwa durch eine Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe gezielt Effizienzvorteile ausschöpfen. Noch dazu senken sie die Emissionen und Heizkosten stärker, als es mit einer einzelnen konventionellen Technik erreichbar wäre.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Anwendung derzeit nicht für die Verwendung auf Mobilgeräten optimiert ist. Aufgrund von spezifischen technischen Anforderungen und der Komplexität der Anwendung kann sie leider nicht ordnungsgemäß auf kleinen Bildschirmen und mobilen Geräten angezeigt werden. Wir empfehlen Ihnen, unsere Anwendung auf einem Desktop- oder Laptop-Computer zu verwenden, um das bestmögliche Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Mit Buderus Wärmepumpen-Hybridsystemen erhalten Sie alle Komponenten aus einer Hand. Bestehend aus einer Wärmepumpen-Außeneinheit, einem Spitzenlastkessel konventioneller Art und einer Hybrid-Hydraulikgruppe mit Hybridmanager bieten sie das Beste aus allen verfügbaren Technologien. Wärmeerzeuger und Regelung sind optimal aufeinander abgestimmt. Die kompakte Bauweise spart wertvollen Wohn- und Lagerraum.

Jederzeit höchstmögliche Effizienz: Der Hybridmanager

Der Buderus Systemmanager, der sogenannte Hybridmanager HM200, steuert den Betrieb des Systems und bindet die Wärmepumpe in das Regelsystem (Logamatic EMS plus) Ihres Heizsystems ein. Der Hybridmanager entscheidet abhängig von der eingestellten Regelungsstrategie, ob die Wärmepumpe oder der konventionelle Wärmeerzeuger die Wärme bereitstellen soll – oder beide gemeinsam. Je nach Bedarf sperrt das Regelsystem EMS plus den konventionellen Wärmeerzeuger oder gibt diesen frei. So sind der Wärmeerzeuger und die Wärmepumpe immer optimal eingestellt. 

Je nach Art der ergänzenden Technik lassen sich Hybrid-Wärmepumpen in unterschiedliche Gruppen einteilen. Eine sehr verbreitete Variante ist die Kombination einer Wärmepumpe mit einem Gas-Brennwertkessel. Daneben gibt es Hybridsysteme mit Öl-Brennwertkessel oder auch Photovoltaikanlage. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige gängige System vor.

Wärmepumpe mit Gasheizung kombinieren

Laut einer Studie des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft aus dem Jahr 2023 werden rund 48 % der Heizungen in Deutschland mit Gas betrieben. Dabei könnte in vielen Fällen eine Wärmepumpe im Altbau effizient genug arbeiten und eine ausreichende Menge Heizwärme bereitstellen. Allerdings: Gerade in unsanierten und schlecht gedämmten Bestandsbauten kommt eine Wärmepumpe allein mitunter an ihre Grenzen. Wie groß der Anteil der sanierungsbedürftigen Gebäude in Deutschland ist, zeigt die folgende Übersicht: 

Deshalb wird bei der Altbausanierung häufig die Kombination aus Gasheizung mit Erdwärmepumpe oder  Luft-Wärmepumpe nachgefragt

Durch die Steuerung über den Bivalenzpunkt, bei der sich der Vorteil von einer zur anderen Technik verschiebt, lassen sich beide Systeme je nach Bedarfslage mit maximal erreichbarer Effizienz betreiben. Das bedeutet konkret: Die meiste Zeit über heizen Sie umweltfreundlich mit der Wärmepumpe. Nur wenn es so kalt wird, dass die Wärmepumpe allein nicht mehr effizient arbeiten würde, setzt die Gasheizung unterstützend ein. Der ergänzende Heizkessel hat die Aufgabe, bei Bedarfsspitzen auszugleichen und effizient hohe Vorlauftemperaturen zu generieren. Für solche Kombinationen mit Wärmepumpen kommen neben Gasheizungen übrigens auch Öl-Brennwertgeräte, Biomassekessel sowie  wasserführende Kaminöfen  in Frage. 

Gut zu wissen: Durch die hohe Systemkompatibilität und die  hochentwickelte Regelungstechnik von Buderus  lassen sich auch bestehende Anlagen nachträglich zum Wärmepumpen-Hybridsystem umrüsten. Dabei können häufig viele Komponenten bestehen bleiben. 

Slider Bildergalerie
Slider Überspringen

Wärmepumpen-Hybridsysteme von Buderus

  • Gas-Brennwertgerät logano plus kbh192i Buderus
    Wärmepumpen-Hybridsystem mit Logano plus KB192i
    Produktvorteile
    Das Wärmepumpen-Hybridsystem mit Gas-Brennwertkessel mit eingebautem Hybridmanager HM200 für die optimale Regelungsstrategie für den Heiz- und Warmwasserbetrieb.
    • Wärmepumpen-Hybridsystem mit Gas-Brennwertkessel mit Luft-Wasserwärmepumpe
    • intelligentes Regelkonzept mit unterschiedlichen Regelungsstrategien, z. B. Kostenoptimierung
    • perfekte Anpassung an die Anlagenbedürfnisse durch verschiedene Installationskonzepte
  • Wärmepumpen-Hybridsystem mit Gas-Brennwertgeräten
    Die energieeffizienten Wärmepumpen-Hybridsysteme mit Hybrid-Exzellenz von Buderus, sind der erste Schritt zum CO2 -neutralen Zuhause. Sie bestehen aus einer Wärmepumpen-Außeneinheit, einem Spitzenlastwärmeerzeuger wie Logamax plus GB192i, GB182i, GB172i, einer Hybrid-Hydraulikgruppe und dem Hybridmanager HM200. Sollte noch eine weitere Energiequelle im System verbaut sein (wie z.B. eine Solarthermieanlage oder ein Kaminofen mit Wassertasche), kann ein passend dimensionierter Pufferspeicher...
    • ideal für die Modernisierung von teil- oder unsanierten Gebäuden geeignet, alte Heizköper können weiter genutzt werden
    • besonders effizient, da die Leistung der Wärmepumpe jederzeit an den Bedarf des Heizsystems angepasst wird
    • schnelle und unkomplizierte Installation; auch bestehende Warmwasserspeicher können genutzt werden
  • Wärmepumpen-Hybridsystem mit Öl-/Gas-Brennwertkessel
    Die energieeffizienten Wärmepumpen-Hybridsysteme mit Hybrid-Exzellenz von Buderus, sind der erste Schritt zum CO2 -neutralen Zuhause. Sie bestehen aus einer Wärmepumpen-Außeneinheit, einem Spitzenlastwärmeerzeuger wie Logano plus KB192i, KB195i, GB125 bis 35 kW ab V3 oder GB212, einer Hybrid-Hydraulikgruppe und dem Hybridmanager HM200.
    • ideal für die Modernisierung von teil- oder unsanierten Gebäuden geeignet, alte Heizköper können weiter genutzt werden
    • besonders effizient, da die Leistung der Wärmepumpe jederzeit an den Bedarf des Heizsystems angepasst wird
    • schnelle und unkomplizierte Installation; auch bestehende Verrohrungen können genutzt werden
  • Gasheizung Logamax plus GBH172iT Buderus
    Logamax plus GBH172iT
    Der neue Logamax plus GBH172iT kombiniert Gas-Brennwerttechnik mit regenerativen Energien besonders effizient und bietet einen hohen Wärme- und Warmwasserkomfort.
    • hoher Warmwasserkomfort
    • Systemeinbindung einer Solaranlage, Kaminofens oder Wärmepumpe
    • hohe CO2- und Energiekosteneinsparung
  • Gas-Brennwertgerät logano plus gbh212 Buderus
    Wärmepumpen-Hybridsystem mit Logano plus GB212
    Produktvorteile
    Wärmepumpen-Hybridsystem mit Gas-Brennwertkessel mit einer Außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe und Hybridmanager HM200 für optimale Regelstrategie für Heiz- und Warmwasserbetrieb.
    • Wärmepumpen-Hybridsystem mit Gas-Brennwertkessel
    • Steuerung über die Bedieneinheit RC310
    • Anwendung: Heiz- & Warmwasserbetrieb
  • Gasheizung Logano plus kbh192i Buderus
    Wärmepumpen-Hybridsystem mit Logano plus KB195i
    Produktvorteile
    Die Hybridlösung für die Modernisierung: Das Wärmepumpen-Hybridsystem mit Öl-Brennwertkessel der Logano plus KBH195i vereint die Vorteile der Wärmepumpen und Öl-Brennwerttechnik zu einen effizienten Heizsystem.
    • Wärmepumpen-Hybridsystem mit Luft-Wasserwärmepumpe und Brennwertkessel
    • intelligentes Regelkonzept mit unterschiedlichen Regelungsstrategien z. B. Kostenoptimierung
    • perfekte Anpassung an die Anlagebedürfnisse durch verschiedene Installationskonzepte

Hybrid-Wärmepumpe mit Heizstab

Die Kombination mit einem elektrischen Heizstab ist eine so simple und günstige Art, eine Hybrid-Wärmepumpe zu erhalten, dass diese Geräte oft gar nicht eigens als Hybridsystem bezeichnet werden. Beispielsweise sind Brauchwasserwärmepumpen der Regel mit einem elektrischen Heizstab und einem Wärmetauscher ausgerüstet.

Der integrierte Heizstab dient dazu, die niedrigen Vorlauftemperaturen der Wärmepumpe zu erhöhen, damit sie für die Warmwasserbereitung genügen. So wird das Brauchwasser (also Warmwasser) auf die notwendige hygienische Speichertemperatur gebracht.

Zu Spitzenlastzeiten, das heißt an sehr kalten Tagen und bei hohem Heizwärmebedarf, leistet der Heizstab auch die Heizungsunterstützung. Das erhöht allerdings den Stromverbrauch und ist darum teuer. Eine bedarfsgerechte Planung ist für möglichst niedrige Heizkosten also fundamental. 

Wärmepumpe und Photovoltaik

Bei der Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik liefert eine Solaranlage Strom für die Wärmepumpe. Das ist in vielen Fällen gut planbar und wirtschaftlich sinnvoll. Man kann hier jedoch nicht im klassischen Sinne von einer Hybrid-Wärmepumpe sprechen, weil die ergänzende Technik kein Wärmeerzeuger ist, sondern „nur“ Strom liefert.

Mit der Fähigkeit zum modulierenden Betrieb kann die Wärmepumpe flexibel auf das Stromangebot reagieren und so den Eigenverbrauchsanteil am produzierten Strom bei Bedarf erhöhen. Ein Batteriespeicher ist in diesem Setup ebenfalls sehr sinnvoll. Er sammelt tagsüber Wärmeenergie und stellt diese abends, wenn alle zu Hause sind und es wohlig warm haben wollen, zur Verfügung. 

Hybrid-Wärmepumpe mit Solarthermie

logatherm_und_wallbox_logavolt

Bei diesem System unterstützen Solarkollektoren direkt die Warmwassererzeugung. In Kombination mit Luft-Wärmepumpen oder Geothermie ist das allerdings nur eingeschränkt nützlich. Die Anlage muss gut geplant werden, damit das Zusammenwirken der zwei Wärmeerzeuger nicht die Effizienzgewinne auf beiden Seiten schmälert. 

Wärmepumpe und Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Die Wärmerückgewinnung aus kontrollierter Wohnraumlüftung ist ein zentrales Prinzip für Niedrigenergiehäuser. „Kontrollierte“ Lüftung bedeutet dabei, dass nicht über offene Fenster, sondern ein cleveres Kanalsystem gelüftet wird. Die verbrauchte, warme Raumluft wird aus Räumen wie der Küche oder dem Bad abgesaugt und durch einen Wärmetauscher geleitet. Gleichzeitig wird frische, kalte Außenluft angesaugt und ebenfalls durch den Wärmetauscher geführt. Im Wärmetauscher gibt die warme Abluft ihre Wärmeenergie an die kalte Zuluft ab, ohne dass sich die Luftströme vermischen. Die vorgewärmte Frischluft wird dann in Wohn- und Schlafräume eingeblasen. Dieser Prozess kann bis zu 90 % der Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewinnen. Das spart Heizenergie und reduziert die Betriebskosten der Wärmepumpe im Winter.

In Kombination mit einer Wärmepumpe als Hybridsystem ergeben sich so äußerst geringe Heizkosten und eine sehr ökologische Wärmeversorgung. Damit ist diese Kombination nicht nur im Neubau eine wichtige Zukunftstechnologie, die mit großen Vorteilen für die Umwelt, aber auch Ihren Geldbeutel einhergeht. 

Was eignet sich für Sie - Wärmepumpe oder Wärmepumpen-Hybridsystem?

Verschaffen Sie sich einen Überblick in dieser Tabelle. Je nach Sanierungsgrad Ihres Hauses empfehlen wir Ihnen: 

Haus gebaut nach 2010  z.B. KfW 55 Standard Haus gebaut nach 2000, bzw. vollsaniertes älteres Haus, z.B. KfW 100/ EE100 (Gebäudehülle gedämmt, Dach neu etc.) Haus z.B. aus den 1970er Jahren, teilsaniert Haus z.B. aus den 1970er Jahren, teilsaniert Haus unsaniert, z.B. aus den 1950er Jahren, Gebäudehülle und Dach  ungedämmt, alte Fenster
Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpen-Hybridsystem Wärmepumpen-Hybridsystem
Ideale Voraussetzungen für eine Wärmepumpe, da in der Regel Fußbodenheizung mit max. Vorlauftemperatur von 35 °C. Ideale Voraussetzungen für eine Wärmepumpe, da in der Regel Fußbodenheizung mit max. Vorlauftemperatur von < 45 °C bzw. geringe Anzahl von Heizkörpern, welche angepasst werden können.

Der effiziente Einsatz einer  Wärmepumpe ist gegeben mit einer max. Vorlauftemperatur von ≤ 55 °C

Die Systemtemperaturen können z.B. durch den Einsatz neuer Heizkörper oder Infrarotheizgeräte weiter optimiert werden.

Bevorzugter Einsatz von einem Wärmepumpen-Hybridsystem, da oft noch Vorlauftemperaturen von > 55 °C erforderlich.

Auslegung Wärmepumpen-Leistung auf zukünftigen Sanierungs-Endstand.

Brennwertkessel deckt die Temperatur- und Leistungsspitzen.

Bevorzugter Einsatz von Wärmepumpen-Hybridsystem, da oft noch Vorlauftemperaturen von > 65 °C erforderlich.

Auslegung Wärmepumpen-Leistung auf zukünftigen Sanierungs-Endstand.

Brennwertkessel deckt die Temperatur- und Leistungsspitzen.

Es empfiehlt sich ein individueller Sanierungsfahrplan, erstellt von einem Energieeffizienz-Experten.

Auswahl und Beratung mit Systemkompetenz

Um aus den verfügbaren Möglichkeiten die optimale Wahl zu treffen, stehen Ihnen unsere kompetenten Systemexperten für unverbindliche Beratung zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile durch Buderus Systemlösungen, bei denen Sie alle Komponenten aus einer Hand erhalten. Lassen Sie sich über die attraktive staatliche Förderung beraten, die auch für Wärmepumpen-Hybridsysteme verfügbar ist! Sprechen Sie uns an, wir sind gern für Sie da!

Mehr Nachhaltigkeit erreichen mit individuellem Sanierungsfahrplan

Wärmepumpen-Hybridsysteme ermöglichen es Eigentümern von Bestandsgebäuden, mit einem individuellen Sanierungsfahrplan Schritt für Schritt den Anteil an erneuerbaren Heizenergien von 65 % auf bis zu 100 % zu erhöhen. Das Ziel: spätestens 2045 klimaneutral heizen.

Durch eine zeitliche Entzerrung werden Eigentümer hierbei von den notwendigen Investitionen nicht finanziell überfordert. Trotzdem können Hausbesitzer dadurch Schritt für Schritt ihre Energiekosten und den CO2-Ausstoß deutlich senken. Der Staat fördert bei hybriden Heizsystemen den Wärmepumpenanteil einschließlich der zugehörigen Umfeldmaßnahmen mit bis zu 70 % (Stand Oktober 2024, siehe  buderus.de/beg ). Erwerben Sie also etwa ein Wärmepumpen-Hybridsystem mit Gas-Brennwertgerät, dann erhalten Sie eine staatliche Förderung für die Wärmepumpe darin, nicht aber für das Gas-Brennwertgerät.

Schauen Sie sich an, wie ein individueller Sanierungsfahrplan die Zukunft Ihres Wohnens nachhaltiger und effizienter gestalten kann:

Portfolioübersicht

Unser systemoptimiertes Produktportfolio für Wärmepumpen-Hybridsysteme ist solide und modular aufgebaut. Verschiedene Wärmepumpen-Außeneinheiten lassen sich mit verschiedenen konventionellen Wärmeerzeugern aus unserem Hause kombinieren. Und wir erweitern und optimieren ständig.
Portfolio_Hybridkommunikation_v3

Wichtiger Hinweis:

  • Kombigeräte (K) und Varianten mit Schichtladespeicher (SLS)  z.B. Logamax plus GB172iT100S oder Logamax plus GB192i.2 T40S sind nicht Hybrid-Exzellenz fähig. Nach GEG §71h (Wärmepumpen-Hybridsystem) gilt der WP-Vorrang für Heizung und Warmwasser. Dies ist bei den vorher genannten Produkten nicht möglich.
  • Diese Gerätevarianten sind jedoch Green Fuels Ready und damit GEG-konform nach §71 Absatz 9 (Biopflichtanteil von mind. 15 % ab 2029). 
     
WÄRMEPUMPEN BERATER

Fit für die Wärmepumpe in Bestandsgebäuden.

Sie möchten wissen, ob eine Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist? Wir helfen Ihnen mit unserem Wärmepumpenberater.

Nachhaltig und effizient heizen

Wärmepumpen von Buderus sind die optimale Lösung für Heizung und Warmwasseraufbereitung. Mit einer Wärmepumpenheizung sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern schonen auch die Umwelt.

Unser Förderservice fürs Klimapaket

Mit den Neuerungen zur Gebäudeförderung im Juli 2022 sollen verstärkt CO₂-Emissionen gemindert und der Energieverbrauch gesenkt werden.

Experten in Ihrer Nähe

Sie suchen einen Buderus Experten in Ihrer Nähe? Mit der praktischen Fachbetriebssuche werden Sie schnell fündig.

Die häufigsten Fragen zu Hybrid-Wärmepumpen

  • Nein, die Heizkörper können bleiben, wo sie sind. Wärmepumpen-Hybridsysteme erzeugen die erforderlichen höheren Temperaturen (mindestens 55 °C), die ältere und kleinere Heizkörper erreichen müssen, in jedem Fall. Somit erspart ein Hybridsystem die sofortige Investition in zusätzliche Modernisierungsmaßnahmen wie neue Heizkörper. Trotzdem können Anlagenbetreiber dank der neuen Heizung deutlich nachhaltiger heizen. Davon abgesehen ist eine Überprüfung und Optimierung der Heizflächen (der sogenannte hydraulische Abgleich) immer sinnvoll und auch eine Fördervoraussetzung. Die Dimensionierung der Hybridsysteme ist sogar recht unkompliziert: Lediglich 30 % der Gebäudeheizlast muss die Wärmepumpe bei einer Außentemperatur von -7 °C erbringen, um den notwendigen Anteil von 65 % an erneuerbaren Energien zu erfüllen.

  • Buderus Wärmepumpen-Hybridsysteme eignen sich optimal für eine Modernisierung auch bei beschränkten Platzverhältnissen; vorhandene Installationen (Pumpen- und Rohrgruppen) der Altanlage können größtenteils weitergenutzt werden. Dank einer vorgefertigten Hybrid-Hydraulik ist die hydraulische Einbindung mit geringem Aufwand möglich. Für die Montage der Wärmepumpen-Außeneinheit ist kein Kälteschein nötig.

  • Bestehende Öl- oder Gas-Wärmeerzeuger können mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einem regenerativen EE65-fähigen Heizsystem erweitert werden. Speziell für die Nachrüstung hat Buderus Wärmepumpen-Ergänzungspakete entwickelt – mit allen erforderlichen Komponenten wie Wärmepumpen-Außeneinheit, Hybrid-Hydraulikgruppe, Hybridmanager, Regelung und Zubehör. Diese Pakete gibt es für

    • die bodenstehenden Gas-Brennwertkessel Logano plus GB212, Logano plus KB192i 
    • den Öl-Brennwertkessel Logano plus KB195i (abhängig vom Baujahr, Ihre Heizungsfirma berät Sie)
    • die neue Generation wandhängender Brennwertgeräte Logamax plus GB192i.2, GB182i.2 und GB172i.2
       

Hybrid-Exzellenz

Hybrid_Signet_Small

Die Hybrid-Exzellenz von Buderus steht für innovative Wärmepumpen-Hybridsysteme bestehend aus einer Wärmepumpen-Außeneinheit und einem hybridfähigen, systemoptimierten Spitzenlast-Wärmeerzeuger konventioneller Art. Die Buderus Hybrid-Exzellenz gibt Ihnen nicht nur Sicherheit, sich für ein nachhaltiges, zukunftssicheres Heizsystem zu entscheiden, sondern auch die Flexibilität, Schritt für Schritt in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.