installateur_finger_waermepumpe
Ratgeber Wärmepumpe

Kosten einer Wärmepumpe: Anschaffung, Betrieb und Förderungen

Die Kosten für eine Wärmepumpe erscheinen zunächst hoch. Bei guter Planung und fachgerechter Installation amortisieren sich die anfänglichen Wärmepumpenkosten jedoch aufgrund von Einsparungen bei den laufenden Heizkosten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Preise für Wärmepumpen, die Kosten für den laufenden Betrieb und Möglichkeiten, diese Kosten noch weiter zu reduzieren. 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen sind je nach Art sehr unterschiedlich und betragen etwa 12.000–30.000 €. 
  • Derzeit sind hohe Förderungen von bis zu 70 % der Kosten möglich.
  • Im laufenden Betrieb sind Wärmepumpen effizienter und damit günstiger als herkömmliche Heizsysteme wie Gas- oder Ölheizungen.
  • In aller Regel rentieren sich die anfänglichen Kosten für eine Wärmepumpe innerhalb eines Jahrzehnts.

Hinweis: In den letzten Jahren waren sowohl die Kosten für Rohstoffe als auch die Wärmepumpenkosten starken Schwankungen unterworfen. Die hier beschriebenen Kosten sollen Ihnen als Orientierung dienen, ersetzen jedoch nicht die individuelle Beratung und das abgestimmte Angebot von einem Fachbetrieb.

Überblick: Diese Kosten verursachen Wärmepumpen

frau_bedient_smartphone

Die Kosten für eine Wärmepumpe unterteilen sich in:

  • den Preis der Wärmepumpe: Die Anschaffungskosten selbst sind stark abhängig von der Art der Wärmepumpe. Am günstigsten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen. 
  • die Erschließung: Um die Wärmequelle zu erreichen, müssen bei Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen Bohrungen vorgenommen werden, die Kosten verursachen.
  • die Installation: Die Kosten für die fachgerechte Installation einer Wärmepumpe sind je nach Art bereits in den Erschließungskosten enthalten. 
  • die Betriebskosten: Besonders interessant sind die Kosten einer Wärmepumpe im laufenden Betrieb, denn sie entscheiden darüber, wie schnell die Pumpe sich amortisiert. Der größte Teil der Betriebskosten sind Stromkosten.

Diesen Kosten stehen hohe Förderungen für die Anschaffung und deutlich reduzierte Heizkosten gegenüber. Seit 2024 können bis zu 70 % der Kosten für eine Wärmepumpe gefördert werden. Im laufenden Betrieb verursachen Wärmepumpen außerdem geringere Heizkosten als konventionelle Systeme. 

Hinweis: Insbesondere in Altbauten ist mitunter eine Anpassung der Dämmung oder des Wärmeverteilsystems sinnvoll, damit die Wärmepumpe so effizient wie möglich arbeiten kann. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber zu Wärmepumpen im Altbau .

Wärmepumpenkosten für Anschaffung, Erschließung und Installation

Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach genutzter Technik. 

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind die günstigste Variante. Anschaffungs- und Installationskosten belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 13.000–15.000 €. Eine Erschließung der Wärmequelle ist bei Luft-Wärmepumpen nicht notwendig.

Erdwärmepumpen beziehungsweise Sole-Wasser-Wärmepumpen arbeiten effizienter, sind jedoch teurer, da die Wärmequelle hier erst mittels Erdwärmebohrung erschlossen werden muss. Die Kosten für eine Wärmepumpe, die Geothermie nutzt, können sich auf bis zu 30.000 € belaufen (ohne staatliche Förderung – diese beträgt mindestens 9.000 €).

Wünschen Sie ein persönliches Angebot, dann helfen Ihnen unsere Experten für Erdwärmebohrung gern weiter.

Besonders effizient arbeiten Grundwasserwärmepumpen . Sie sind jedoch auch am teuersten in der Anschaffung, Erschließung und Installation, zudem sind behördliche Genehmigungen einzuholen. Hier können Sie mit ca. 27.000 € rechnen. 

Möchten Sie einen günstigen Wärmepumpen-Stromtarif anstelle des herkömmlichen Hausstroms für den Betrieb nutzen, benötigen Sie einen zusätzlichen Stromzähler. Die einmaligen Kosten hierfür belaufen sich jedoch nur auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Unterschiedliche Wärmepumpen und Kosten im Vergleich

Wärmepumpen-Art  Luft-Wasser-Wärmepumpe Erdwärmepumpe mit Erdkollektor Erdwärmepumpe mit Erdsonde  Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe)
Anschaffungskosten  10.000 – 12.000 € 12.000 – 15.000 € 12.000 – 15.000 € 12.000 – 20.000 €
Installationskosten  ca. 3.000 € in Erschließungskosten enthalten  in Erschließungskosten enthalten  in Erschließungskosten enthalten 
Erschließungskosten  keine 2.000 – 5.000 € 3.500 – 10.000 € 1.000 – 10.000 €

(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)

Erfahren Sie bei Buderus mehr zu den Kosten für eine Luft-Wärmepumpe und den Kosten für Erdwärmepumpen .

Wärmepumpenkosten im laufenden Betrieb

Eine Wärmepumpe muss regelmäßig gewartet werden. Die Kosten für die Wartung sind jedoch vergleichsweise gering und betragen etwa 400 € im Jahr. 

Den größten Teil der Betriebskosten für eine Wärmepumpe machen die Stromkosten aus. Um diese zu ermitteln, müssen Sie zunächst wissen, wie viel Heizenergie in Kilowattstunden (kWh) Sie benötigen.

Mit dem Heizlastrechner des Bundesverbands Wärmepumpe e. V. können Sie Ihre ungefähre Heizlast ermitteln. Eine Orientierung bietet auch der Heizspiegel 2023 des Portals co2online . Die individuell benötigte Heizenergie hängt vom Zustand und insbesondere der Dämmung des Gebäudes ab und kann stark variieren. 

Zudem kommt es stark auf die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe an. Je höher die Jahresarbeitszahl, desto mehr Heizenergie kann die Pumpe aus einer kWh Strom erzeugen. Konventionelle Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen haben eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von unter 1. Wärmepumpen können hingegen Jahresarbeitszahlen zwischen 3 und 4 (Luft-Wärmepumpen) beziehungsweise sogar bis 5 (Erd- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen) erreichen. 

Rechenbeispiel:

Ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m² hat einen Heizenergiebedarf von 16.000 kWh pro Jahr. Bei einer JAZ der Wärmepumpe von 4 bedeutet das einen Strombedarf von 4.000 kWh im Jahr. Einen Strompreis von 30 ct/kWh angenommen, entspricht das insgesamt Kosten für die Wärmepumpe in Höhe von 1.200 €. Im Falle der effizienten Erd- oder Grundwasserwärmepumpen (JAZ von 5) fallen die Kosten entsprechend geringer aus und betragen etwa 960 €.

Tipp: In unserem Ratgeber können Sie sich genau über den Stromverbrauch von Wärmepumpen informieren.

Im Vergleich dazu sind die jährlichen Betriebskosten für eine Öl- oder Gasheizung weitaus höher und liegen bei 2.000 € und mehr für eine vergleichbare Wohnfläche, ausgehend von einem Gaspreis von 8 ct/kWh und einem Ölpreis von 107 ct/l. 

Strompreisentwicklung 2024

mann_arbeitet_an_laptop

Die laufenden Kosten für eine Wärmepumpe hängen entscheidend vom Strompreis ab, der in den letzten Jahren Schwankungen unterlag. Bei einem Jahresbedarf von 4.000 kWh können Sie aktuell (Stand: April 2024) mit Kosten von 26 ct/kWh rechnen. Insgesamt sind die Stromkosten im Vergleich zum Jahr 2023 wieder gesunken. 

Nutzen Sie für Ihre Wärmepumpe einen gesonderten Wärmepumpen-Stromtarif, der im Durchschnitt etwa 20 bis 25 % günstiger ist als ein normaler Stromtarif, können Sie zusätzlich sparen. Die Kosten für eine Wärmepumpe, die für Preis, Installation und Erschließung anfallen, rechnen sich somit nach einigen Jahren dank der niedrigen jährlichen Betriebs- und Wartungsausgaben.

Tipp: Noch günstiger fällt die Bilanz aus, wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage versorgen können. 

Stromkosten verschiedener Wärmepumpenheizungen im Vergleich

Die Stromkosten verschiedener Wärmepumpenheizungen sollen hier anhand von Beispielrechnungen verdeutlicht werden. 

Angenommene Grundlagen:

  • durchschnittlicher Einfamilienhaushalt
  • Wärmeverbrauch von 10.000 kWh jährlich, davon 60 % Heizung und 40 % Warmwasser
  • durchschnittlicher Strompreis: 30 ct/kWh
Art der Wärmepumpe durchschnittliche JAZ Kosten für Heizung pro Jahr Kosten für Warmwasser pro Jahr Kosten pro Jahr insgesamt
Luft-Luft-Wärmepumpe 2,5 (6.000/2,5) * 0,30 = 720 € (4.000/2,5) * 0,30 = 480 € 1.200 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 3 (6.000/3) * 0,3 = 600 € (4.000/3) * 0,3 = 400 € 1.000 €
Erdwärmepumpe mit Erdkollektor 3,5 (6.000/3,5) * 0,3 = ca. 515 € (4.000/3,5) * 0,3 = ca. 340 € ca. 855 €
Erdwärmepumpe mit Erdsonde 4 (6.000/4) * 0,3 = 450 € (4.000/4) * 0,3 = 300 € 750 €
Grundwasserwärmepumpe 4,5 (6.000/4,5) * 0,3 = 400 € (4.000/4,5) * 0,3 = ca. 267 € ca. 667 €

(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)

Welches Heizsystem eignet sich für Sie am besten?

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe? 

Wärmepumpen bringen viele Vorteile mit sich: 

  • Die Heizkosten verringern sich.
  • Wärmepumpen sind umweltfreundlich.
  • Sie sind langlebig und wartungsarm. 
  • Einige Modelle können sowohl heizen als auch kühlen.
  • Es stehen hohe Förderungen zur Verfügung. 
  • Die Kombination mit einer Solaranlage ist möglich.

Dennoch muss immer individuell geprüft werden, ob die Investition sich lohnt. In der Regel ist das der Fall, denn die niedrigen Betriebskosten gleichen die anfänglichen Kosten einer Wärmepumpe aus. Folgende Faktoren spielen eine große Rolle für die Rentabilität einer Wärmepumpe:

  • Planung und Dimensionierung: Ist die Anlage zu groß, amortisieren sich die Kosten für die Wärmepumpe nicht. Eine zu klein dimensionierte Anlage reicht hingegen nicht aus, um den Heizbedarf zu decken. Sorgfältige Planung durch einen Fachbetrieb ist daher essenziell.
  • Jahresarbeitszahl: Je höher die Jahresarbeitszahl, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
  • Wärmequelle: Grundwasser- und Erdwärmepumpen liefern das ganze Jahr über gleichbleibend zuverlässig Wärme. Auch Luft-Wärmepumpen heizen zuverlässig, jedoch steigt bei sehr niedrigen Außentemperaturen der Stromverbrauch. 
  • Strompreise: Je niedriger die Strompreise sind, desto niedriger sind die Kosten für den Betrieb der Wärmepumpe. Mit einer Solaranlage machen Sie sich unabhängiger von schwankenden Preisen.
  • Zustand des Hauses: In einem gut gedämmten Gebäude kann eine Wärmepumpe effizienter arbeiten. Das senkt die Kosten. 
  • Wärmeverteilsystem: In Kombination mit einer Flächen- oder Fußbodenheizung arbeiten Wärmepumpen effizienter. Zwingend nötig ist ein solches System aber nicht. 
  • Nutzungsverhalten: Sparsames Heizen ist auch beim Gebrauch einer Wärmepumpe sinnvoll. Mit dem Energiemanager von Buderus steuern Sie Wärmepumpe und Heizleistung intelligent.
  • Wartung: Durch die regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe beugen Sie kostspieligen Reparaturen vor. 

Kosten einer Wärmepumpe senken: Diese Förderungen gibt es

visual_beg

Sie müssen die Kosten für Ihre Wärmepumpe nicht allein tragen: Für nahezu alle Arten von Wärmepumpen bietet der Staat über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanzielle Förderungen an. 

Seit 2024 erhalten Sie beim Kauf eine Grundförderung von 30 % auf den Preis Ihrer Wärmepumpe. Hinzu kommt je nach Modell der Effizienzbonus von 5 %. Wenn Sie möglichst zügig (bis 31.12.2028) ein altes, ineffizientes Heizsystem gegen eine Wärmepumpe austauschen, erhalten Sie zusätzlich den Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 %. Haushalte mit Einkommen bis 40.000 € können außerdem den Einkommens-Bonus von 30 % in Anspruch nehmen. Zu beachten ist, dass die Bundesförderung gedeckelt wird: Insgesamt können Sie Förderungen von bis zu 70 % des Preises für Ihre Wärmepumpe beziehen. 

Nachhaltig und effizient heizen

Wärmepumpen von Buderus sind die optimale Lösung für Heizung und Warmwasseraufbereitung. Mit einer Wärmepumpenheizung sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern schonen auch die Umwelt.

Wärmepumpenheizungen von Buderus

Wärmepumpen senken die Kosten, die monatlich für Heizung und Warmwasserbereitung anfallen, und sind außerdem weitaus umweltfreundlicher als herkömmliche Heizsysteme, die fossile Brennstoffe nutzen. Aufgrund der Einsparungen und der staatlichen Förderung rentiert sich die Investition in der Regel nach einem Jahrzehnt. Bei Buderus finden Sie viele verschiedene Modelle unterschiedlicher Größenordnung und Preisklassen.

Slider Bildergalerie
Slider Überspringen

Wärmepumpen – alle Produkte im Überblick

  • Wärmepumpe Logatherm WPS Buderus
    Logatherm WPS 6kW bis 17kW
    Produktvorteile
    Die hocheffizienten Sole-Wasser Wärmepumpen für den Neubau oder Modernisierung mit einer angenehm leisen Betriebsweise sorgen für eine angenehme Temperatur.
    • leise Arbeitsweise
    • auch zum Kühlen geeignet
    • für Ein- und Zweifamilienhäuser
  • Logatherm WLW186i AR
    Produktvorteile
    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für ein umwelt- und ressourcenschonendes Heizen bei besonders leisem Betrieb. Sie eignet sich für den Neubau sowie für die Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern.
    • effizienter Betrieb durch Inverter-Technologie
    • extrem leise durch weiterentwickelte SILENT plus Technologie
    • zukunftssicher durch natürliches Kältemittel R290 (Propan)
  • Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR Buderus
    Logatherm WLW176i AR
    Produktvorteile
    Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für umwelt- und ressourcenschonendes Heizen sowie Kühlen auf kleinstem Raum und eignet sich besonders für Ein- und Zweifamilienhäuser im Neubau.
    • geringer Platzbedarf im Aufstellraum (< 0,4 m²)
    • extrem leise durch weiterentwickelte SILENT plus Technologie
    • zukunftssicher durch natürliches Kältemittel R290 (Propan)
  • Logatherm WLW276
    Produktvorteile
    Die leistungsstärkste Luft-Wasser-Wärmepumpe für erneuerbare Energie in Gewerbe, Industrie und Wohnungswirtschaft.
    • ideal als monoenergetische Lösung sowie im bivalenten Wärmepumpen-Kessel-System für Neubau und Bestandssanierung einsetzbar
    • 100% reversibel: Heizen, Kühlen und Warmwasseraufbereitung mit nur einer Systemlösung
    • großer Leistungsbereich: 16 - 89 kW (bei A-7/W35) und bis zu 16-fach kaskadierbar - somit bis zu 1,42 MW Leistung
  • Logatherm WSW186i
    Logatherm WSW186i(T)
    Produktvorteile
    Die Inverter geregelte Sole-Wasser-Wärmepumpe gewinnt effizient Wärme aus dem Erdreich für das Ein- und Zweifamilienhaus im Neubausektor oder im Gebäudebestand.
    • Inverter geregelte Wärmepumpe passt sich dem Wärmebedarf an
    • Modulares Konzept; mit abgestimmtem Zubehör
    • Neue Systembedieneinheit Logamatic BC400 mit Touchscreen
  • Wärmepumpe WLW166i Buderus
    Logatherm WLW166i
    Produktvorteile
    Die modulierende Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitbauweise nutzt effizient Wärme aus der Luft für die Beheizung des Ein- und Zweifamilienhauses.
    • ideal für den Neubau
    • kann mit einem Photovoltaik-System kombiniert werden
    • reversibler Kältekreis ermöglicht den aktiven Kühlbetrieb
  • Logatherm WSW196i
    Logatherm WSW196i(T)
    Produktvorteile
    Die Sole-Wasser-Wärmepumpe wird durch den Inverter geregelt und gewinnt effizient Wärme aus dem Erdreich. Der Einsatzbereich liegt bei Ein- und Zweifamilienhäusern im Neubausektor oder im Gebäudebestand.
    • Inverter geregelte Wärmepumpe
    • Leistungsbereich zwischen 2 und 16 kW
    • Systembedieneinheit Logamatic BC400 mit Touchscreen
  • Logatherm WLW196i
    Logatherm WLW196i IR
    Produktvorteile
    Die innovative innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe im hochwertigen Titanium Design gibt jedem Heim eine gemütliche Wärme, sogar bei Außentemperaturen von bis zu -20°C.
    • hocheffizient dank Inverter-Technologie
    • mehr Planungsspielraum dank Innenaufstellung
  • Wärmepumpe Logatherm WLW196i AR Buderus
    Logatherm WLW196i AR
    Produktvorteile
    Mit der effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe für Einfamilienhäuser bei Neubau oder Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage wird Wärme durch die Energie der Luft gewonnen.
    • kompakt und flexibel aufstellbar
    • effiziente und bewährte Inverter-Technologie
  • Wärmepumpe WLW286 A Buderus
    Logatherm WLW286 A
    Produktvorteile
    Die leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt effizient Wärme aus der Luft für die Beheizung von Mehrfamilienhaus, Bürogebäude und Gewerbe.
    • für die Bestandssanierung mit Wärmepumpe oder mit bivalentem Wärmepumpen-Kessel-System
    • auch für den Neubau als monoenergetische Wärmeversorgung
    • optional mit Elektrokessel kombinierbar als Null-Emissions-Bivalentsystem
  • Air Flux AF4300A Serie | Buderus
    VRF Air Flux AF4300A
    Die VRF Air Flux AF4300A Serie eignet sich zum Heizen, Kühlen und Entfeuchten von kleineren Büros, Geschäften oder auch Privatgebäuden.
    • Leistungsbereich 8 kW - 18 kW
    • Anschluss für bis zu 12 Inneneinheiten
    • Anwendung: Heizen, Kühlen und Entfeuchten
  • Wärmepumpe Logatherm WLW96i.2ARS+ Buderus
    Logatherm WLW196i AR S+
    Produktvorteile
    Die schalloptimierte Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt effizient Wärme aus der Luft für das Einfamilienhaus im Neubausektor.
    • schalloptimiert durch SILENT plus Technologie (S+)
    • ideal für den Neubau, auch bei geringerem Abstand zu Nachbargebäuden
    • moderne Inverter-Technologie für Heizen & Kühlen
  • Logatherm WPS.2 HT Buderus
    Logatherm WPS.2 HT
    Produktvorteile
    Die Logatherm WPS.2 HT nutzt die Energie des Erdreichs und wird mit SCOP-Werten bis zu 5,4 allen hohen Ansprüchen an Wärme und Wasserleistung gerecht.
    • für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien
    • hoher Warmwasserkomfort und hygienische Warmwasserbereitung ohne elektrischen Zuheizer möglich
    • neueste Technologien, hohe Energieeffizienz und modulares Design

Fazit: Wärmepumpenkosten zahlen sich langfristig aus

Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist eine anfänglich recht kostspielige, jedoch in der Regel lohnenswerte Investition. Es ist wichtig, sich vorab über alle anfallenden finanziellen Aufwendungen sowie das Einsparpotenzial zu informieren. Idealerweise holen Sie sich Unterstützung durch einen Installateur beziehungsweise einen Energieberater hinzu, denn entscheidend ist, dass die Wärmepumpe sorgfältig geplant und an den Heizbedarf des Gebäudes angepasst wird. Dann rentiert sich die Anschaffung in der Regel innerhalb von zehn Jahren. 

WÄRMEPUMPEN BERATER

Fit für die Wärmepumpe in Bestandsgebäuden.

Sie möchten wissen, ob eine Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist? Wir helfen Ihnen mit unserem Wärmepumpenberater.

 

Häufig gestellte Fragen zu den Kosten von Wärmepumpen

  • Eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet etwa zwischen 13.000 und 30.000 €. Am günstigsten sind Luft-Wärmepumpen, die für die meisten modernen Gebäude (gebaut nach Dämmstandard der Wärmeschutzverordnung von 1995) genügend leistungsstark und leicht zu installieren sind. Sole-Wasser- bzw. Wasser-Wasser-Wärmepumpen arbeiten noch effizienter, sind aber höherpreisig in der Installation. Für die Betriebskosten spielen der Dämmzustand und das Heizungssystem des Hauses eine wichtige Rolle. 

  • Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe lässt sich an ihrer Jahresarbeitszahl (JAZ) messen. Sie gibt an, wie viele Einheiten Wärme das Gerät aus einer Einheit Strom erzeugen kann. Wenn ein durchschnittlicher Wärmestromtarif zu etwa 20 Cent pro Kilowattstunde anbietet und eine kWh Heizwärme aus Gas etwa 7 Cent kostet, muss die JAZ einer Wärmepumpe also mindestens bei etwa 3 liegen, damit sich das Heizsystem rentiert.

    Die Jahresarbeitszahl ist abhängig von der Leistungszahl der Pumpe, der Dämmung des Gebäudes und dem verwendeten Heizkreisverteilsystem. Daher lohnen sich Wärmepumpen vor allem in gut gedämmten Neubauten mit Wand- oder Fußbodenheizung. Allerdings eignen sich die effizienten Wärmepumpen auch für Altbauten mit genügend großen Heizkörpern und ausreichendem Dämmstandard. Auf jeden Fall sollte eine Beratung durch einen versierten Installateur erfolgen.

     

     

  • Genau genommen nicht. Die Wärmepumpenheizung besteht aus der Wärmepumpe selbst, welche die Wärme liefert, und dem sogenannten Wärmeverteil- und Speichersystem – also zum Beispiel Leitungen und Heizkörper. Beides zusammen ergibt erst eine funktionstüchtige Heizung. Im Alltag werden die Begriffe Wärmepumpe und Wärmepumpenheizung jedoch oft synonym verwendet.

  • Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit einer eigenen Photovoltaikanlage, steigen selbstverständlich die Investitionskosten an. Sie können je nach Leistung der gewählten Solarmodule mit einem Aufpreis von 10.000–15.000 € rechnen. Allerdings ergeben sich durch den selbst erzeugten Strom viele Vorteile, etwa eine signifikante Senkung der laufenden Kosten der Wärmepumpe, eine größere Unabhängigkeit von externen Stromanbietern und die Garantie einer Einspeisevergütung von überschüssig generierter Energie in das Stromnetz.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten in der Anschaffung rund 10.000–12.000 €. Besonders effizient laufen Luft-Wärmepumpen mit einer Fußbodenheizung, für die noch einmal rund 30 bis 100 € pro Quadratmeter fällig werden – je nach System. Dafür profitieren Sie bei dieser Kombination von äußerst niedrigen Betriebskosten, wodurch sich die Investition langfristig auszahlt. Allerdings ist die Verwendung einer Fußbodenheizung nicht immer notwendig. 

Unser Förderservice fürs Klimapaket

Mit den Neuerungen zur Gebäudeförderung im Juli 2022 sollen verstärkt CO₂-Emissionen gemindert und der Energieverbrauch gesenkt werden.

Experten in Ihrer Nähe

Sie suchen einen Buderus Experten in Ihrer Nähe? Mit der praktischen Fachbetriebssuche werden Sie schnell fündig.