
MyEnergyMaster
Der Buderus Energiemanager
Der Buderus Energiemanager
Mit dem Energiemanager von Buderus können Hauseigentümer jetzt selbst erzeugten Strom der Photovoltaik Anlage optimal nutzen und das nicht nur elektrisch über ein Batteriespeichersystem, sondern auch thermisch speichern – dank intelligentem Energiemanagement und effizienten Buderus Wärmepumpensystem. Herzstück des Energiemanagers ist die App MyEnergyMaster und der Smart Home Controller.
Klimaschutz und Betriebskostenreduzierung sind kein Widerspruch, sondern heute im Systemverbund schon Realität.
Insbesondere durch die Kombination eines Photovoltaik- und eines Buderus Wärmepumpensystems über den Buderus Energiemanager werden die jährlichen Stromkosten merklich gesenkt und gleichzeitig die Umwelt entlastet.
Die Investitionskosten eines Photovoltaiksystems mit dem Buderus Energiemanager können sich, je nach Systemgröße, innerhalb von 10 Jahren amortisieren – und dies bei gleichzeitig höherer Unabhängigkeit von den schwankenden Strombezugskosten.
Nur in einem aufeinander abgestimmten System können Sie das Optimum an Autarkie und Kosteneinsparung für Ihr Projekt erzielen – dies hat Buderus für Sie mit dem Buderus Energiemanager bereits übernommen.
Der Energiemanager ist dabei das Kernelement innerhalb des Systems, denn er vernetzt die notwendigen Komponenten miteinander.
Bei Eigenstromüberschuss speichert der Buderus Energiemanager den selbst erzeugten Strom thermisch in Ihrem Wärmepumpensystem durch Erhöhung der Temperaturen im Puffer- bzw. Warmwasserspeicher. Bei Vorhandensein eines Bosch Smart Home Systems für Ihre Heizkörper oder Fußbodenheizung kann noch zusätzliche Energie in Ihrer Gebäudehülle gespeichert werden.
Ist zudem noch ein Batteriespeicher in Ihrem Photovoltaiksystem vorhanden, kann eine Selbstversorgung von bis zu 70 % erreicht werden – Geldbeutel und Umwelt freuen sich.
Erst wenn all diese Speichermöglichkeiten ausgeschöpft sind, wird der dann noch überschüssige Strom in das öffentliche Netz eingespeist und Sie erhalten hierfür die festgelegte Einspeisevergütung und versorgen somit auch noch weitere Haushalte mit umweltfreundlich erzeugtem Strom.
Machen Sie sich selbst ein Bild. Wir zeigen Ihnen, wie der Energiemanager von Buderus funktioniert.
Die App MyEnergyMaster bietet Ihnen neben:
insbesondere zu im Markt verbreitenten Systemen deutliche Vorteile.
Die Anbindung eines Wärmepumpensystems erfolgt im Regelfall über eine ON/ OFF Schnittstelle (sogenannte SG Ready Schnittstelle). Hierbei wird die Wärmepumpe bei PV Überschuss nur an- oder ausgeschaltet, ohne jedoch eine Rückmeldung zu erhalten, wieviel Leistung aktuell wirklich von der Wärmepumpe benötigt wird, oder ob im negativsten Fall sogar teurer Netzstrom bezogen werden muss.
Dies ist bei dem Einsatz des Buderus Energiemanagers nicht der Fall. Der Energiemanager regelt die Ansteuerung der Buderus Wärmepumpe so, dass im stationären Betrieb nur so viel Energie bezogen wird, wie das PV System in das öffentliche Netz einspeisen würde.
Wärmepumpe wird nach dem verfügbaren PV-Strom leistungsgeregelt
✘ Stromaufnahme der Wärmepumpe kann nicht begrenzt werden
✘ Betrieb erfolgt nur temperaturgesteuert und zusätzlicher Bezug von Netzstrom kann nicht verhindert werden
Damit Sie sich vor Ihrer Kaufentscheidung den Buderus Energiemanager unverbindlich ansehen können, haben wir in der App des Buderus Energiemanagers zwei Demomodes hinterlegt.
Über den einen Demomode können Sie sich in aller Ruhe mit der Darstellung und den vielfältigen Möglichkeiten vertraut machen und über den anderen Demomode können Sie sich als Installateur schon im Vorfeld mit der Inbetriebnahme des Buderus Energiemanagers beschäftigen.
Ganz einfach und kostenfrei die App des Buderus Energiemanagers downloaden und loslegen.
Buderus Wärmepumpe | Notwendiger Softwarestand/ Bemerkung |
---|---|
Logatherm WPLS.2 | Kompatibel |
Logatherm WLW166i | Kompatibel, Einbindung in App MyEnergyMaster voraussichtlich Q3/2023 |
Logatherm WPL AR | Kompatibel, notwendiger Softwarestand IDU 01.18 / ODU 04.16.0 |
Logatherm WLW196i IR | Kompatibel, notwendiger Softwarestand IDU 01.18 / ODU 04.16.0 |
Logatherm WLW196i AR | Kompatibel, notwendiger Softwarestand IDU 01.18 / ODU 04.16.0 |
Logatherm WLW176i | Kompatibel voraussichtlich Q3/2023, kostenfreies Update für MyEnergyMaster möglich |
Logatherm WLW186i | Kompatibel voraussichtlich Q3/2023, kostenfreies Update für MyEnergyMaster möglich |
Logatherm WSW196i-12 (erste Generation) | Kompatibel |
Logatherm WSW186i (T) | Kompatibel |
Logatherm WSW196i (T) | Kompatibel |
Hybridsystemlösungen ( …. KBH und GBH) | Nicht möglich |
Lösungen mit bivalenten Inneneinheiten | Nicht möglich |
Buderus Wärmepumpen ohne EMS Plus Regelsystem | Nicht möglich |
Wechselrichter | Hersteller und Baureihe |
---|---|
Wechselrichter | Fronius Symo Fronius Symo Hybrid |
Wechselrichter | Fronius GEN24 |
Wechselrichter | Sonstige Wechselrichter Einsatz von Bosch Power Meter PM7000i und Power Sensor PS7000 notwendig |
* Angaben in Bezug auf Konnektivität und Internetfähigkeit beziehen sich auf Produkte mit Auslieferungsdatum bis zum 31.12.2021.
Am Ende der Liste können Sie alle 5 Elemente gebündelt als ZIP mit 9.3 MB MB herunterladen.
Broschüre Buderus Energiemanager MyEnergyMaster PDF (4.4 MB)
Installationsanleitung Bosch Power Sensor PS7000 PDF (1.2 MB)
Installationsanleitung Bosch Power Meter PM7000i PDF (1.4 MB)
Produktinformationen MyEnergyMaster PDF (137.2 KB)
Installationsanleitung MyEnergyMaster PDF (2.2 MB)
Release 1.1:
Neue Features:
Energieüberschuss-Auslöser für den Smart Home Szenario Manager. Konfigurieren Sie eine weitere Schaltschwelle, z.B. zur Steuerung eines Smart Home Zwischensteckers und erhöhen so zusätzlich Ihren Eigenverbrauch. Weitere Informationen dazu finden Sie detailliert in den FAQs.
Ordnen Sie nun die Favoritenkacheln in der Übersicht der App MyEnergyMaster via Drag‘ n‘ Drop so, wie es Ihnen am besten gefällt
Sofern der Nutzer bei der Einrichtung zustimmt, werden anonymisierte Nutzerstatistiken zur Verbesserung der App MyEnergyMaster erhoben. Die Auswahl kann im Bereich „Mehr“ unter Privatsphäre widerrufen werden
Fehler behoben:
Bei der Eingabe eines Tarifs mit schon vorhandenen Datum wird kein Fehler mehr angezeigt, sondern der Nutzer wird gefragt, ob er den vorhandenen Wert überschreiben möchte.
Release 1.2:
Neue Features:
Neue modulierende Schnittstelle zur Ansteuerung der Wärmepumpen Logatherm WLW196i mit der Firmware >1.16 IDU und >4.15 ODU. Mit Hilfe dieses Features gibt der MyEnergyMaster nun direkt die Information über die maximal zu verbrauchende Energie an die Wärmepumpe weiter. Somit kann der PV-Überschuss im Heizbetrieb exakt nachgefahren werden und es wird so gut wie möglich effektiv der Bezug von Netzstrom unterbunden.
Parametrieren Sie nun alle für das Energiemanagement relevanten Parameter in der App MyEnergyMaster. Somit sparen Sie sich die separaten Einstellungen am Controller der Wärmepumpe. Gilt für Wärmepumpen mit Firmware Version >1.16 IDU und >4.15 ODU.
Fehler behoben:
Fehlerhafte Autokorrektur bei der Tarifeingabe behoben.
Release 1.3:
Neue Features:
Unterstützung Sole-Wärmepumpen Logatherm WSW196i
Fehler behoben:
Mehrere Verbesserungen bei der Wärmepumpen-Parametrierung via App
Release 1.4:
Neue Features:
Neue Monitoring-Screens, die Details zu Ihrem Stromverbrauch und dem Verhalten der Wärmepumpe zeigen.
Verbesserte Darstellung in der Tagesansicht; hier werden nun ausgefüllte, gestapelte Flächen statt einfacher Linien verwendet.
Sie können sich nun die Werte in den Diagrammen einfach anzeigen lassen, indem Sie auf die gewünschte Stelle drücken. Hier wird dann ein Zusatzfenster eingeblendet, in dem die detaillierten Werte angezeigt werden.
Neues Navigationskonzept: Die erhöhte Anzahl an möglichen Screens hat er erforderlich gemacht, unser Icon-Menü am unteren Rand der App zu ersetzen. Sie können nun über das Menü-Symbol in der linken oberen Ecke jeden Screen direkt erreichen. Außerdem haben wir die Datumsauswahl für alle Screens, die historische Daten anzeigen, verbessert und vereinheitlicht.
Fehler behoben:
Sporadischer Fehler EMSYS-001 beim ersten Pairing-Versuch
Falsche Berechnung des thermischen State of Charge bei der Wärmepumpe
Release 1.5:
Neue Features:
Kompatibilität zu Split-Wärmepumpen der Serie Logatherm WPLS.2
Kompatibilität zu neuem Systemregler Logamatic HMC310
Anpassungen für Schweiz
Fehler behoben:
keine
Release 1.6:
Neue Features:
Kompatibilität zu Fronius Symo Gen24
Kompatibilität zu BYD HVM/HVS Batterien in Kombination mit Fronius Gen24
Fehler behoben:
Kleinere Verbesserungen
Release 2.0.0:
Neue Features:
Neues Design und Farbschema für Screens und Illustrationen
Darstellung der Energieflüsse komplett überarbeitet
Verlinkung mit Smart Home und Homecom Easy App
Verbesserungen bei Workflow und Screen-Inhalten
Fehler behoben:
Smarthome Controller wird mit iOS 14.X nicht im Netzwerk gefunden
Version 1.0
Version 1.1
Version 1.2
Version 1.3
Version 1.4 und Version 1.5
Version 1.5.1 / 1.6.0 und 1.6.1
Version 1.7.0
Version 2.0.0