Die Kosten für Warmwasser-Fußbodenheizungen
Die am häufigsten genutzten Systeme sind wassergeführte Fußbodenheizungen. Diese lassen sich auf unterschiedlichste Arten verlegen oder nachrüsten.
Nasssysteme:
In Neubauten werden überwiegend Nasssysteme verbaut. Dabei wird die Fußbodenheizung auf Dämmplatten direkt unter dem Heizestrich verbaut bzw. mit diesem übergossen. Pro Quadratmeter können Sie mit etwa 50 bis 80 Euro rechnen.
Dünnbettsystem:
Wassergeführte Heizsysteme lassen sich auch im Dünnbettsystem im Fußboden verbauen. Dabei wird eine dünne Trägerplatte auf dem bestehenden Boden verlegt und auf dieser die Heizleitungen installiert. Diese Technik ist mit 30 bis 60 Euro vergleichsweise günstig und zeichnet sich durch eine geringe Aufbauhöhe aus. Aufgrund ihrer Einfachheit kommt sie überwiegend beim Nachrüsten von Fußbodenheizungen in Altbauten zum Einsatz. Da der Leitungsquerschnitt allerdings in der Regel deutlich dünner ist als bei anderen Verlegemethoden, wärmt ein Dünnbettsystem überwiegend den Boden. In großen Räumen kann es schnell an seine Grenzen stoßen oder zumindest recht lange brauchen, bis der Raum wirklich warm wird.
Trockensystem:
Eine letzte Option ist die Verlegung der Fußbodenheizung im Trockensystem bzw. Trockenbausystem. Hierbei kommen ebenfalls Trägerplatten auf dem bestehenden Boden zum Einsatz, die dann zusätzlich mit Trockenestrich überdeckt werden. Alternativ kann auch der bestehende Estrich ausgefräst und in diesen Kanälen dann die Leitungen installiert werden. Trockensysteme lassen sich wie auch Nasssysteme leistungsstärker ausführen, bieten eine bessere Wärmeübertragung und können auch problemlos nachträglich verbaut werden. Bei der Installation auf diese Art kostet die Fußbodenheizung pro qm jedoch gut 70 bis 100 Euro.
Neben den Montagekosten kommen auch noch die Kosten für die Heizrohre, die Armaturen sowie eventuelle Verbauelemente (Trägerplatten, Dämmschicht, etc.) zum Preis hinzu. Genauere Angaben zu diesen Aufwendungen kann Ihnen eine Fachfirma machen, da sie stark von den Gegebenheiten vor Ort abhängig sind.
Die Kosten für eine elektrische Fußbodenheizung
Elektrische Fußbodenheizungen sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Statt mit wasserführenden Heizleitungen zu arbeiten, bestehen sie aus strombetriebenen Matten oder Folien, die einfach auf dem Bodenestrich und direkt unter dem Bodenbelag installiert werden. Für den Kauf fallen hier Kosten von ungefähr 20 bis 50 Euro pro m2 an, dazu kommt noch das Verlegen. Dafür arbeiten elektrische Fußbodenheizungen jedoch weniger effizient als Warmwasser-Systeme, wodurch sich deutlich höhere Betriebskosten ergeben. Von der vollständigen Ausstattung aller Räume mit einer Elektroheizung ist daher abzuraten. In Verbindung mit eigens erzeugtem Strom durch Photovoltaikanlagen können sie sich (vereinzelt) jedoch durchaus lohnen.
Kosten in der Übersicht
Nasssystem
Materialkosten (pro Quadratmeter): 40 - 80 Euro, für 120 m2: 4.800 - 9.600 Euro
Einbau (pro Quadratmeter): 10 Euro, für 120 m2: 1.200 Euro
Gesamtkosten: 6.000 - 10.800 Euro
Trockensystem
Materialkosten (pro Quadratmeter): 70 - 100 Euro, für 120 m2: 8.400 - 12.000 Euro
Einbau (pro Quadratmeter): 12 Euro, für 120 m2: 1.440 Euro
Gesamtkosten: ca. 9.800 - 13.400 Euro