Die Kosten einer Luft-Wärmepumpe
Wie setzen sie sich zusammen? Was können Sie sparen?
Wie setzen sie sich zusammen? Was können Sie sparen?
Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten in der Anschaffung relativ viel Geld, sind im Betrieb jedoch enorm günstig und können sich schnell amortisieren. Erfahren Sie bei Buderus, welche finanziellen Aufwendungen auf Sie zukommen, welche Förderung es gibt und was Sie nach der Installation an Heizkosten sparen.
(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)
Bei der Anschaffung und Nutzung einer Luft-Wärmepumpe entstehen verschiedene Kosten.
Die Betriebskosten für die Geräte sind niedrig und belaufen sich in durchschnittlichen Haushalten auf etwa 1.000 bis 1.200 € pro Jahr, etwa halb so viel wie bei konventionellen Heizungen. Die Pumpen sind außerdem wartungsärmer: Ein jährlicher Check-Up beläuft sich auf etwa 150 bis 200 €.
— | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|
Anschaffungspreis1 | ca. 12.000 - 20.000 € |
Installationskosten2 | ca. 3.000 € |
Betriebskosten2 | 1.000 €/Jahr |
Wartungskosten2 | 150 – 200 €/Jahr |
Installationsaufwand | Gering |
durchschnittliche Jahresarbeitszahl | 3 – 4 |
Platzbedarf | Gering |
Kühlfunktion | Aktive Kühlung |
Genehmigung zur Installation | Nein |
1 Grundlage für den Preis bildet das Heizsystem Wärmepumpe (WLW196i AR-13) .
2 Installations-, Wartungs- und Betriebskosten sind regional verschieden und können hier nur beispielhaft angenommen werden.
Luft-Wasser-Wärmepumpen werden auch als Luft-Wärmepumpen bezeichnet. Das ist nicht falsch, aber auch nicht ganz korrekt. Denn auch Luft-Luft-Wärmepumpen gehören zu den Luft-Wärmepumpen. Bei beiden dient die Luft als Wärmequelle. Meistens ist mit Luft-Wärmepumpe jedoch die Luft-Wasser-Wärmepumpe gemeint, da sie in Deutschland wesentlich häufiger im Einsatz ist.
Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten in der Anschaffung und Installation deutlich weniger als andere Wärmepumpenarten. So schlägt eine Erdwärmepumpe mit etwa 20.000 bis 25.000 € zu Buche, je nachdem, ob Erdkollektoren oder Erdsonden zum Einsatz kommen. Der Kauf- und Installationspreis einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe kann sich sogar auf bis zu 30.000 € belaufen. Dafür sind die Kosten pro Jahr bei einer Luft-Wärmepumpe etwas höher, da sie aufgrund der genutzten Wärmequelle weniger effizient arbeitet als andere Pumpentypen. Außerdem ist ihre Wartung kostspieliger, denn bei den Filtern in der Anlage sind regelmäßig Prüfungen und gegebenenfalls das Wechseln nötig.
Zur Bestimmung der Stromkosten sind folgende Zahlen nötig:
Heizleistung (hier angesetzt auf 10.000 kWh im Jahr), Strompreis und die Jahresarbeitszahl (JAZ).
Stromkosten = Heizleistung/JAZ * Strompreis
Bei der Erdwärmepumpe mit einem Erdkollektor: 10.000 kWh/3,5 * 0,21 ct = etwa 600 €
Bei der Erdwärmepumpe mit einer Erdsonde: 10.000 kWh/4 * 0,21 ct = etwa 525 €
Bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe: 10.000 kWh/4,5 * 0,21 ct = etwa 467 €
Die Anschaffung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bezuschusst der Staat über die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG). Alle aktuellen Informationen und Fördersätze finden Sie auf unserer Seite Bundesförderung für effiziente Gebäude .
Der Großteil der Kosten bei Luft-Wasser-Wärmepumpen entsteht bei der Anschaffung des Gerätes. Erschließungskosten durch Erdarbeiten oder Bohrungen, die für die Installation einer Erdwärme- oder Grundwasserwärmepumpe notwendig sind, fallen bei Luft-Wärmepumpen nicht an. Außerdem hat der Aufstellungsort Einfluss auf den Anschaffungs- und Installationspreis.
Im Betrieb verursachen Luft-Wärmepumpen nur geringe Kosten und können sich daher bei fachgerechter Planung und Auslegung bereits nach etwa einem Jahrzehnt amortisieren. Je nach Art und Dimensionierung der Anlage lassen sich die Ausgaben für das Heizen um etwa die Hälfte senken. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus belaufen sich die Stromkosten für den Betrieb einer Luft-Wärmepumpe auf etwa 1.000 bis 1.200 €. Dies lässt sich jedoch noch weiter senken, wenn Sie einen speziellen Wärmepumpentarif wählen und ihre Pumpe mit einem separaten Stromzähler ausstatten. Auch die Kombination mit hauseigener Photovoltaik spart eine Menge Stromkosten. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind etwas wartungsintensiver als Erd- oder Wasser-Wärmepumpen, die jährlichen Kosten von etwa 150 € liegen aber deutlich unter den Wartungskosten einer konventionellen Heizanlage. Auch andere Zusatzausgaben wie etwa die Dienste eines Schornsteinfegers entfallen bei der Nutzung der Technologie.
Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe richtet sich neben der Art der Technologie auch nach dem Heizkreisverteilsystem. So fallen bei Luft-Wärmepumpen mit Fußbodenheizung aufgrund der niedrigeren nötigen Vorlauftemperatur geringere Kosten an als bei Heizsystemen, die etwa Radiatoren nutzen. Ebenfalls entscheidend ist der Dämmstandard des Hauses. Folglich machen Luft-Wärmepumpen in Neubauten mit nach in der EnEV festgelegter Dämmung mehr Sinn als in älteren Bestandsgebäuden. Doch auch im Altbau im Zuge einer umfangreichen Sanierung kann die Anschaffung wirtschaftlich sein. Vor allem, da Luft-Wärmepumpen günstiger als andere Wärmepumpen sind und nur ein sehr geringer Erschließungs- und Installationsaufwand besteht.
Luft-Wärmepumpen kosten weniger als Erd- bzw. Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Und es gibt noch einen Unterschied: Luft-Luft-Wärmepumpen sind noch etwas günstiger als Luft-Wasser-Wärmepumpen, jedoch nicht so effizient. Sie kommen zudem nur in Energie-Effizienzhäusern zum Einsatz. Auf lange Sicht liegt der Preis von Luft-Wasser-Wärmepumpen deshalb niedriger.