Eine optimal funktionierende Heizung sorgt nicht nur für behagliche Wärme, sondern schont auch Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Oftmals schlummern jedoch ungeahnte Einsparpotenziale in bestehenden Heizungsanlagen, die durch eine hydraulische Optimierung freigesetzt werden können.
Effekte des Systemoptimierers
-
Energetische Optimierung
-
Effizienzerhöhung
-
Reduzierung der Betriebskosten
Hydraulischer Abgleich
Damit Ihr Buderus System seine volle Leistung entfalten kann, ist ein hydraulischer Abgleich unerlässlich. Diese professionelle Einregulierung garantiert eine perfekte Wärmeverteilung, bei der jeder Raum exakt die Energie erhält, die er benötigt. So schaffen wir die Grundlage für höchste Effizienz, minimieren Ihre Betriebskosten und maximieren Ihren Wohnkomfort.
Perfektionieren Sie Ihre Wärmeverteilung.
Der hydraulische Abgleich ist ein zentraler Schritt, um sicherzustellen, dass die Wärme gleichmäßig im Gebäude verteilt wird. Dabei wird das Heizsystem so eingestellt, dass jeder Raum die richtige Menge Wärme erhält, ohne dass es zu einer Über- oder Unterversorgung kommt. Dies verbessert nicht nur Ihren Komfort, sondern senkt auch den Energieverbrauch und Ihre Energiekosten.
Systemvorteile
-
Buderus hebt hervor, dass ein korrekt abgeglichenes System den Energieverbrauch signifikant senkt. Durch die zielgerichtete Wärmeabgabe wird weniger Heizenergie "verschwendet". Dies reduziert den Brennstoffverbrauch und die Heizkosten (um bis zu 15%).
Dies entspricht einer Energieeinsparung von 10 bis 30 kWh/(m²*a) für Wohngebäude.Beispielrechnung: Für ein Wohnhaus mit 140 m² beheizter Fläche bedeutet dies eine jährliche Einsparung von 150 bis 450 Litern Heizöl.
-
Als direkte Folge der Energieeinsparung leistet der hydraulische Abgleich einen Beitrag zum Klimaschutz, indem er den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert.
Daraus ergibt sich eine Reduktion der CO2-Emissionen von 450 bis 1300 kg pro Jahr für das Beispiel-Wohnhaus
-
Neben dem Brennstoffverbrauch wird auch der Stromverbrauch der Heizungspumpe reduziert. Da die Pumpe nicht mehr gegen unnötig hohe Widerstände arbeiten muss, kann sie auf einer niedrigeren Leistungsstufe laufen.
Stellantrieb Fußbodenheizung
Die speziellen Ventile dieses Stellantriebs regulieren den Durchfluss des Heizungswassers bedarfsgerecht. Auf diese Weise kann die Wärmeübergabe der Fußbodenheizung in einzelnen Räumen individuell gesteuert werden. Mit Hilfe der zwei Temperatursensoren erfasst der Stellantrieb die Vor- und Rücklauftemperatur eines Heiz- beziehungsweise Kühlkreises. Die von der integrierten KI errechneten Soll-Temperatur-Spreizungen sind hierbei variabel und abhängig vom Nutzerverhalten und der Systemumgebung. Der Stellantrieb ist in der Lage, jede beliebige Ventilposition zwischen „Auf“ und „Zu“ einzunehmen und zu halten, um den Durchfluss des Heizungswassers anzupassen und so die Wärmeübergabe effizient zu regeln. Durch den automatischen hydraulischen Abgleich wird für jeden Heizkreis die bedarfsgerechte Menge an Heizwasser bereitgestellt. Die Fußbodenheizung und der Wärmeerzeuger arbeiten dementsprechend effizienter und Betriebskosten können reduziert werden.
Die energetische Optimierung zielt darauf ab, den Energieeinsatz im Heizsystem präzise an den tatsächlichen Bedarf anzupassen und so Effizienzpotenziale voll auszuschöpfen. Der intelligente Stellantrieb für die Fußbodenheizung erkennt dank integrierter Sensorik und KI-basierter Regelung den optimalen Durchfluss je Heizkreis und passt die Ventilstellung exakt an. Durch die dynamische Steuerung der Temperaturspreizung in Abhängigkeit von Nutzerverhalten und Systemumgebung wird die Wärmeübergabe kontinuierlich optimiert – für einen deutlich effizienteren Betrieb von Heizsystem und Wärmeerzeuger. Die Reduzierung der Betriebskosten sorgt für dauerhaft geringere Energiekosten und eine wirtschaftlichere Nutzung der Heiztechnik. Der Stellantrieb für die Fußbodenheizung regelt den Durchfluss des Heizwassers bedarfsgerecht für jeden Raum, erkennt Temperaturschwankungen automatisch und sorgt durch den integrierten, automatischen hydraulischen Abgleich für eine gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung. Das spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch den Aufwand für manuelle Nachjustierungen – ein messbarer Kostenvorteil im laufenden Betrieb. Eine Erhöhung des Komforts kann den Alltag erheblich erleichtern und angenehmer gestalten. Der smarte Stellantrieb der Fußbodenheizung regelt über präzise Ventilstellungen den Heizwasserdurchfluss je Raum, basierend auf realen Temperaturwerten und intelligent ermittelten Soll-Werten. So wird jede Zone bedarfsgerecht beheizt, ohne manuelle Eingriffe – für eine konstant angenehme Raumtemperatur bei maximaler Bedienfreundlichkeit.Systemvorteile
Heizkörper Ventiltausch
Ventile tauschen für eine optimierte Regelung.
Der Austausch alter Heizkörperventile ist eine oft unterschätzte, aber wirkungsvolle Maßnahme, um die Effizienz und den Komfort Ihres bestehenden Heizsystems spürbar zu verbessern. Bei Buderus betrachten wir diesen Schritt als integralen Bestandteil einer ganzheitlichen Systemoptimierung, die perfekt auf unsere modernen Wärmeerzeuger abgestimmt ist.
Moderne Heizkörperventile bieten eine verbesserte Regelcharackteristik und sorgen für eine feinfühligere Anpassung an den Wärmebedarf, erhöhen parallel dazu den Wohnkomfort und stellen die Grundlage zur Optimierung des hydraulischen Abgleichs dar.
Die Reduzierung der Betriebskosten kann langfristig zu erheblichen finanziellen Einsparungen führen. Der Austausch von Heizkörperventilen optimiert Ihr bestehendes Heizsystem, indem moderne, effizientere Ventile installiert werden, die eine präzisere Steuerung der Heizleistung ermöglichen. Dies führt zu einer besseren Wärmeverteilung und einer effizienteren Nutzung der Heizenergie, wodurch die laufenden Betriebskosten spürbar gesenkt werden. Die Effizienzerhöhung sorgt dafür, dass Heizsysteme ihre gewünschte Wärmeleistung bei geringerem Energieeinsatz bereitstellen und hydraulische Verluste minimieren.Systemvorteile
Ein Heizkörperventiltausch als Systemoptimierer optimiert den hydraulischen Abgleich, reduziert Strömungswiderstände durch präzise Durchflussregelung und ermöglicht so eine gleichmäßigere Wärmeverteilung bei reduziertem Pumpenstrom.
System-Einzelraumregelung
SRC plus ist die intelligente System-Einzelraumregelung für Buderus Wärmepumpen bzw. Gas-Brennwertgeräte. In Verbindung mit der System-Bedieneinheit perfektioniert SRC plus das Zusammenspiel von Wärmeerzeuger und Wärmeverteilung. Die mit dem Wärmeerzeuger intelligent verknüpfte Einzelraumregelung gilt als effektive und kostengünstige Möglichkeit zur Energiekosten-Einsparung bei vollem Komfort.
Die Reduzierung der Betriebskosten durch eine System-Einzelraumregelung entsteht durch das intelligente Zusammenspiel von Raumregelung und Wärmeerzeuger. Durch die direkte Vernetzung sinkt die mittlere Systemtemperatur gegenüber einer rein witterungsgeführten Regelung deutlich – das steigert die Effizienz und senkt den Energieverbrauch. So lässt sich beispielsweise der Stromverbrauch einer Wärmepumpe über das Jahr hinweg um bis zu 25 % reduzieren – bei gleichbleibendem Komfort. Die energetische Optimierung sorgt dafür, dass nur so viel Energie eingesetzt wird, wie tatsächlich benötigt wird – genau zum richtigen Zeitpunkt. Eine System-Einzelraumregelung mit adaptiver Heizkurve regelt dabei nicht nur die Raumtemperatur präzise, sondern passt auch die Systemtemperatur des Wärmeerzeugers selbstlernend an. Manuelles Nachjustieren der Heizkennlinie entfällt vollständig – für einen dauerhaft effizienten Betrieb beim Heizen und Kühlen. Durch die System-Einzelraumregelung wird bei Wärmepumpen die mittlere Vorlauftemperatur gesenkt, bei Brennwertgeräten die Rücklauftemperatur reduziert – das entlastet den jeweiligen Wärmeerzeuger und steigert die Systemeffizienz ohne Komforteinbußen.Systemvorteile
Hocheffizienzpumpe
Moderne Heizungspumpen und Pumpengruppen machen den Unterschied – In vielen Häusern und Gebäuden Deutschlands sind heute noch alte und ineffiziente Heizungspumpen (Umwälzpumpen) im Einsatz. Diese verfügen meist über nur eine Leistungsstufe und passen sich nicht dem tatsächlichen Bedarf an. Die Folge ist ein hoher jährlicher Verbrauch von ca. 400 – 600 kWh Strom. Aktuellste und modernste Hocheffizienzpumpen passen sich dahingegen den tatsächlichen Gegebenheiten des Heizbedarfs automatisch und stufenlos an. Daraus folgt eine signifikante Reduzierung des jährlichen Stromverbrauchs auf ca 50 – 100 kWh Strom.
Hocheffizienzpumpen können ein potenzielles Kosteneinsparpotential von bis zu 195€ pro Jahr bringen. Dies sorgt ebenfalls für eine schnelle Amortisationszeit. Aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit an den tatsächlichen aktuellen Bedarf lässt sich eine hohe Energieeinsparung erzielen – parallel dazu lassen sich einhergehende Emissionen um ca. 85% reduzieren. Die Effizienzerhöhung durch eine moderne Hocheffizienzpumpe ergibt sich aus vielen verschiedenen Aspekten. Zusammengefasst lassen sich diese aber auf die grundlegend besseren Motoren, der intelligenten und bedarfsgerechten Regelungselektronik, sowie der optimierten hydraulischen Konstruktion der HE-Pumpen zurück führen.Systemvorteile