
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
Eine Fußbodenheizung liefert nicht einfach nur angenehme Wärme – die richtige Einstellung vorausgesetzt, hilft sie auch dabei, Energie und Kosten zu sparen. Erfahren Sie bei Buderus, wie Sie die passende Raumtemperatur finden, worauf Sie beim Einstellen Ihrer Fußbodenheizung achten müssen und welche Probleme dabei auftreten können!
Das Einstellen einer Fußbodenheizung erfolgt mit dem Raumthermostat, an dem Sie die gewünschte Raumtemperatur auswählen. Die Heizungsanlage führt dem Raum dann so lange Wärme zu, bis die von Ihnen eingestellte Temperatur erreicht ist. Fußbodenheizungen nutzen dafür in der Regel einen intelligenten Thermostat, an dem die Ein- und Abschaltzeiten voreingestellt sind.
Zu beachten ist dabei, dass eine wasserführende Fußbodenheizung vergleichsweise viel Zeit braucht, um einen Raum zu beheizen. Der Grund hierfür ist, dass die vom Heizwasser transportierte Wärme zunächst den Boden durchdringen muss, der als eine Art Wärmespeicher fungiert. Erst danach geht sie an den Raum über. Dementsprechend ist es erforderlich, die Fußbodenheizung rechtzeitig einzuschalten, bevor Sie den Raum betreten. Im Allgemeinen dauert das Aufwärmen etwa drei Stunden, wobei die genaue Dauer der Aufwärmphase immer auch modellabhängig ist. Möchten Sie morgens um 7 Uhr ein vorgewärmtes Badezimmer betreten, müssen Sie am Thermostat dementsprechend einstellen, dass sich die Fußbodenheizung bereits um 4 Uhr morgens einschaltet.
Die Wärmespeicherfunktion des Bodens ist zudem der Grund dafür, dass eine Fußbodenheizung auch nach dem Abschalten noch längere Zeit Wärme abgibt, nämlich rund zwei Stunden. Wenn Sie also das Wohnzimmer abends um 22 Uhr verlassen, dann können Sie die Fußbodenheizung so einstellen, dass sie sich schon um 20 Uhr abschaltet, und auf diese Weise Energie und Heizkosten sparen.
Es gibt nicht die eine Raumtemperatur, die für jede Person und jeden Raum optimal ist. Vielmehr hängt die persönliche Wohlfühltemperatur stark von den eigenen Vorlieben sowie vom individuellen Temperaturempfinden ab. Auch wie ein Raum genutzt wird und wie aktiv Sie darin sind, hat Einfluss darauf, welche Temperatur die richtige ist: So steigt Ihr Temperaturbedarf im Allgemeinen, wenn Sie sich ruhig verhalten, und sinkt, wenn Sie in Bewegung sind.
Dennoch gibt es grobe Richtwerte, an denen Sie sich bei der Wahl der Raumtemperatur orientieren können. Die meisten Menschen empfinden folgende Temperaturen als angenehm:
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heizwasser vom Wärmeerzeuger (z. B. dem Heizkessel oder der Wärmepumpe) in die Heizung hineinfließt. Sie ist von zentraler Bedeutung: Ist sie zu niedrig, dann liefert die Heizung nicht ausreichend Wärme. Eine zu hohe Vorlauftemperatur bedeutet hingegen, dass mehr Wärme als nötig produziert wird.
Einstellungen an der Fußbodenheizung, die über die Regelung am Thermostat hinausgehen, sollten Sie nach Möglichkeit einem Fachmann überlassen. Denn eine Fußbodenheizung ist ein äußerst komplexes System, in dem viele Faktoren zusammenwirken. Wird einer davon verändert, müssen daher auch an anderer Stelle Anpassungen vorgenommen werden, wofür zum Teil komplizierte Berechnungen erforderlich sind. Folgende Begriffe sind in diesem Zusammenhang wichtig:
Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Volumenströme in einer Heizungsanlage und sorgt so dafür, dass jedem Raum die benötigte Wärmemenge mit dem geringstmöglichen Energieaufwand zugeführt wird. Zu diesem Zweck ermittelt ein Heizungsfachmann die Heizlast der einzelnen Räume, die unter anderem vom Wärmeverlust über Wände, Böden, Türen und Fenster abhängt. In einem verkürzten, wenngleich weniger genauen, Verfahren lässt sich die Heizlast je Quadratmeter auch anhand des Baujahres und der dann geltenden Standards für die Wärmedämmung abschätzen.
Anschließend berechnet der Fachmann in einem aufwändigen Verfahren, wie sich die Heizlast am effizientesten decken lässt, und nimmt an den Heizungsventilen und am Fußbodenheizungsverteiler das Einstellen der erforderlichen Durchflussmenge in der Fußbodenheizung vor. Ein hydraulischer Abgleich ist Voraussetzung für den effizienten Betrieb einer Heizungsanlage und sollte grundsätzlich nach dem Einbau der Heizung, aber auch zur Behebung von Funktionsstörungen erfolgen.
Laien sollten abseits des Raumthermostats keine Einstellungen an der Fußbodenheizung verändern. Denn diese sind vom Heizungsfachmann genau an die Heizlast des Gebäudes, die Heizleistung der Heizungsanlage, das Rohrsystem etc. angepasst und aufeinander abgestimmt. Veränderungen können zu verschiedenen Problemen führen, darunter:
Die Gründe hierfür können vielfältig sein, etwa eine zu hohe oder zu niedrige Vorlauftemperatur, eine falsch eingestellte Heizkurve oder ein nicht mehr optimaler Volumenstrom aufgrund von Änderungen am Heizkreisverteiler. Um derartige Probleme zu vermeiden, sollten Sie das Einstellen der Fußbodenheizung grundsätzlich einer Fachfirma überlassen.
Für jede bauliche Anforderung gibt es die passende Lösung für Ihre Fußbodenheizung. Ob mit dem Buderus Logafloor Tackersystem, Logafloor Noppensystem oder Logafloor Trockenbausystem – immer haben Sie die Sicherheit, dass alles einwandfrei zusammenpasst sowie effizient und sicher läuft.
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Wasserführende Fußbodenheizungen sind generell sparsamer als normale Heizkörper, da sie einen Großteil der produzierten Wärme als Wärmestrahlung abgeben. Ebenso wie Sonnenstrahlen erwärmt diese Strahlung nicht die Luft, sondern die Oberflächen, auf denen sie auftrifft. Dadurch genügt eine niedrigere Temperatureinstellung am Thermostat, damit sich ein Raum warm anfühlt.
Um den Energieverbrauch zusätzlich zu reduzieren, wählen Sie am besten eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur, die gerade noch dazu in der Lage ist, den Wärmebedarf zu decken. Ansonsten muss der Wärmeerzeuger, also z. B. der Heizkessel, Wärme produzieren, die gar nicht benötigt wird. Zudem empfiehlt es sich, auf Teppiche zu verzichten. Diese halten vom Boden aufsteigende Wärme zurück, sodass stärker geheizt werden muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Zumindest während der Heizperiode sollten Sie eine Fußbodenheizung möglichst immer anlassen und auch nicht zu häufig die am Thermostat eingestellte Temperatur verändern. Denn besonders viel Energie benötigt die Heizung immer dann, wenn sie einen erkalteten Raum von neuem erwärmt. Das dauerhafte Halten einer gleichmäßigen Temperatur erfordert im Vergleich dazu viel weniger Energie.
Hingegen ist es oft sinnvoll, nachts eine niedrigere Raumtemperatur einzustellen. Bei Fußbodenheizungen ist eine Nachtabsenkung um bis zu fünf Grad Celsius empfehlenswert, damit am nächsten Morgen rasch wieder die übliche Tagestemperatur erreicht wird. Die Fußbodenheizung ganz abzuschalten (bzw. auf die Frostschutztemperatur herunter zu regeln), lohnt sich hingegen nur bei einer längeren Abwesenheit, beispielsweise. wenn Sie verreisen.
Verwandte Ratgeber-Artikel
Kostenlos und unverbindlich anfragen – hier erhalten Sie ein Angebot für Ihre neue Heizung von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Heizungsangebot anfragenInstallateur gesucht? Wir helfen Ihnen weiter. In unserer Händlersuche finden Sie alle Händler in Ihrer direkten Umgebung – einfach und übersichtlich.
Installateur findenIn welchem Maße ist meine Heizung förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Unser Förderservice gibt Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie schnell zu Ihrer Förderung gelangen.
Jetzt Förderung nutzen!