

Erdwärme ist unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine attraktive Wärmequelle. Sie ist hochwertig, effizient und absolut witterungsunabhängig. Auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist sie eine gute Wahl, denn sie schafft Unabhängigkeit von Gas- oder Ölvorkommen. Der erforderliche Strom zum Antrieb des Kompressors kann aus Windkraft oder Photovoltaik produziert werden. Erdwärme ist außerdem unsichtbar, leise und wird als Energiequelle staatlich stark gefördert.
Was ist eine Erdwärmepumpe und wie funktioniert Heizen mit Erdwärme?

Die Funktion einer Erdwärmepumpe ähnelt der eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Das Gerät entzieht dem Erdreich verfügbare Wärmeenergie, bereitet sie auf und überträgt sie anschließend auf ein anderes System, etwa eine Heizanlage oder einen Warmwassertank. Durch im Boden verlegte Leitungen fließt die Sole-Flüssigkeit (mit Frostschutzmittel versehenes Wasser), welches die Erdwärme aufnimmt und an ein Kältemittel übergibt, das dabei verdampft. Dieser Dampf gelangt anschließend in einen Verdichter , der ihn komprimiert. Dadurch steigt das Temperaturniveau noch weiter an. Im nächsten Schritt durchläuft der überhitzte Dampf einen Wärmetauscher und gibt seine Wärmeenergie an das zu beheizende System ab. Hierdurch kondensiert das Kältemittel wieder, ein nachgeschaltetes Entspannungsventil normalisiert außerdem den Druck. Dann beginnt der Kreislauf von neuem.
Erdwärmeheizungen existieren in zwei Ausführungen. Die erste Variante nutzt sogenannte Erdkollektoren, welche großflächig nahe der Erdoberfläche verlegt werden. Diese sind günstiger, benötigen jedoch viel Platz. Die Alternative hierzu stellen effizientere, allerdings auch teurere Erdsonden dar, die per Bohrung tief in das Erdreich versenkt sind.

Erdwärmetechnologie vom Systemanbieter.

Die Erdwärmepumpen von Buderus eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Modernisierung und im Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern, in welchen Erdwärme als Energiequelle genutzt werden soll.
Mit der Baureihe der Logatherm WSW196i setzen Sie beispielsweise auf eine zuverlässige Versorgung mit Raumheizungswärme und Warmwasser. Es ist kein zusätzlicher Wärmeerzeuger nötig und die Wärmepumpe arbeitet dabei äußerst umweltfreundlich mit einer Energieeffizienzklasse von A+++. Mit den modernen, innen aufgestellten Logatherm WSW196i im Titanium Design profitieren Betreiber außerdem von maximal reduzierten Schallemissionen. Die Logatherm WSW196i erhalten Sie sowohl mit integriertem, als auch mit nebenstehenden Warmwasserspeichern. Über die passive Kühlstation PKS9 ist zudem die Kühlung des Gebäudes möglich.
Die professionelle Erdwärmebohrung
Entscheidend ist, dass das Potenzial der Erdwärme richtig umgesetzt wird. Wärmepumpe, Wärmequelle und Gebäude müssen perfekt aufeinander abgestimmt werden. Die Machbarkeitsprüfung und die Wahl der richtigen Wärmequelle finden auf höchstem Niveau statt – unter Berücksichtigung von Geologie, Energiebedarf, Heizlast sowie einer Bohrungssimulation. Der gesamte Abwicklungsprozess – also Planung, Förderungen, Anträge und die Organisation – sollte hierbei unkompliziert und übersichtlich vonstattengehen.
Kooperation mit: Die Erdwärmebohrer.

Die Erdwärmebohrer werden ihrem Namen in jeder Hinsicht gerecht und sind eine Instanz auf diesem Gebiet. Sie zeichnen sich insbesondere durch einige Alleinstellungsmerkmale aus, z. B. durch eine Angebotserstellung für die Dienstleistung innerhalb von 24 Stunden, wobei die Planungsleistung sowie die Beratung kostenfrei bleiben. Zudem verfügen sie deutschlandweit über eine lokale Bohrerkompetenz. Bauträger, Planer, Architekten und Installateure profitieren von einer zertifizierten Bohrung für zuverlässige Erdwärme inklusive schneller Dokumentation. Das Ergebnis ist ein sorgenfreies Erdwärmeservice-Gesamtpaket für den Kunden.
Sprechen Sie hierzu gerne Ihren Heizungsfachbetrieb an oder die Buderus Niederlassung in Ihrer Nähe.