

Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung ist bestechend: Bei der Stromproduktion entsteht auch Wärme. Je mehr sich davon ausnutzen lässt, um so effizienter und damit umweltfreundlicher ist die Stromherstellung. Der Staat fördert BHKW-Anlagen : Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Blockheizkraftwerke Förderung: Effizient Strom und Wärme erzeugen und sparen

Mit sehr hoher Effizienz erzeugen sie sparsam Heizwärme und elektrischen Strom für den Eigenverbrauch und die Einspeisung ins Netz. Mit der BHKW Förderung und die Einspeisevergütung ist ein Blockheizkraftwerk eine spannende Option, wenn Sie jetzt die Heizung austauschen.
Vor- und Nachteile: Übersicht über grundsätzliche Fördermöglichkeiten je nach BHKW-Typ
Ein Teil der BHKW Förderung ist in Form der Einspeisevergütung realisiert. Bei der Einspeisevergütung gemäß KWK-Gesetz erhalten die Nutzer zunächst den "üblichen Preis" pro kWh, wie er an der Leipziger Strombörse notiert ist. Im zweiten Quartal 2025 betrug er beispielsweise ca 7 Cent pro kWh. Dazu kommt ein Zuschlag von 16 Cent pro kWh für Einspeisung ins Netz, bei Eigenverbrauch erhalten Sie 8 ct / kWh. Diese Werte gelten für BHKW mit einer Leistung von bis zu 50 Kilowatt. Nutzen Sie ein BHKW für ein Mehrfamilienhaus, kommt höchstwahrscheinlich ein BHKW mit geringerer Leistung zum Einsatz.
- KWK-Baseload-Wert: ca. 7 Cent pro kWh
- KWK-Zuschlag für eingespeisten Strom: 16 Cent pro kWh
- Gesamte Einspeisevergütung: ca. 23 Cent pro kWh
Eigenverbrauchsanteil mit Stromspeicher erhöhen

Generell ist der Eigenverbrauch im Vergleich zur Einspeisevergütung immer noch rentabler, denn der Strompreis liegt bei rund 40 ct/kWh mit steigender Tendenz im Vergleich zu den 23 Cent pro Kilowattstunde, die Sie durch Einspeisen erwirtschaften können. Mit Stromspeichern lässt sich der Eigenverbrauchsanteil signifikant erhöhen.
Bei Buderus finden Sie nachhaltige Systemlösungen aus einer Hand, egal ob Sie die Heizung im Altbau erneuern oder einen energieeffizienten Neubau planen. Von der günstigen und flexiblen Gas-Brennwertheizung bis zur hochentwickelten, zukunftssicheren Energiezentrale Blockheizkraftwerk oder Wärmepumpe: Mit Buderus als Systemanbieter erhalten Sie eine optimale, an den individuellen Bedarf angepasste Lösung. Lassen Sie sich qualifiziert und umfassend beraten: Unsere Systemexperten beantworten gern alle Ihre Fragen!
Häufige Fragen und Antworten
-
Eigentlich kaum, denn: Nicht die Strommenge, sondern die benötigte Wärmemenge spielt die Hauptrolle bei der Bemessung der Leistung des Blockheizkraftwerkes.
Die Wärmemenge, die es erzeugt, sollte auch oft genug benötigt werden: Das BHKW sollte an 5.500 Stunden im Jahr in Betrieb sein. Eine zu klein bemessene Anlage läuft außerhalb ihres besten Effizienzbereichs, eine zu große Anlage ist in der Anschaffung so teuer, dass der Spareffekt nicht mehr zum Tragen kommt. Erfahren Sie mehr zu den Kosten eines BHKW.
-
Über die BAFA erhalten KWK-Anlagen eine Einspeisevergütung. Voraussetzung: Die KWK-Anlage ist von der BAFA zugelassen.