
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
Split-Wärmepumpen vereinen die besten Eigenschaften der Wärmepumpen-Technologie wie günstige, umweltfreundliche Wärme und einen geringen Stromverbrauch mit einer leisen Arbeitsweise und platzsparenden Aufstellung. Buderus verrät Ihnen, wie Split-Wärmepumpen funktionieren und was beim Kauf zu beachten ist.
Eine Split-Wärmepumpe ist eine leise und platzsparende Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe, bei der alle geräuschintensiven Arbeitsschritte außerhalb des Hauses stattfinden. Die kleine Inneneinheit ist zudem besonders platzsparend und kann fast überall installiert werden. Die Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe stimmt mit der anderer Luft-Wasser-Wärmepumpen überein. Mittels eines Wärmetauschers wird der Umgebungsluft ein Teil ihrer Wärme entzogen, um damit ein Kältemittel zu verdampfen. Dieser Dampf wird in einem nächsten Arbeitsschritt unter Einsatz von elektrischem Strom verdichtet, um zusammen mit dem Druck auch die Temperatur zu steigern. Die angesammelte Wärme übergibt der Kältemitteldampf schließlich im sogenannten Verflüssiger an den Heizkreislauf des Hauses. Das Kältemittel wird anschließend entspannt und steht wieder zur Aufnahme von Wärme bereit.
Bei herkömmlichen Wärmepumpen finden alle Arbeitsschritte in einem Gerät statt. Die Split-Wärmepumpe lagert geräuschemittierende Bauteile wie den Ventilator, der die Außenluft ansaugt, den Wärmetauscher und den Verdichter aus dem Haus aus. Im Haus selbst befindet sich nur eine kleinere Einheit, bestehend aus dem Wärmetauscher, der Umwälzpumpe und der nötigen Regelungstechnik. Der Kältekreislauf ist dementsprechend ebenfalls geteilt. Der platzsparende Aufbau macht die Split-Luftwärmepumpe dabei besonders flexibel bezüglich des Aufstellungsortes.
Der Einsatz einer Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen lohnt sich immer dann, wenn eine gute Wärmedämmung ein Haus im Sommer vor dem Aufheizen und im Winter vor dem Auskühlen schützt. Vor allem Flächenheizungen wie Wand- und Fußbodenheizungen, die mit einer niedrigen Vorlauftemperatur arbeiten, lassen sich so besonders kostengünstig betreiben. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, dann amortisiert sich die Anschaffung einer Split-Wärmepumpe bereits innerhalb weniger Jahre.
Split-Wärmepumpen gehören zudem zu den günstigsten Wärmepumpen. Bei anderen Varianten der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist mit Preisen von ca. 8.000 bis 15.000 Euro für das Gerät sowie weiteren 2.000 bis 3.000 Euro für den Aufbau zu rechnen. Split-Wärmepumpen nutzen vorwiegend Standardbauteile, die in großer Stückzahl produziert werden, so dass die Preise für eine Split-Wärmepumpe im Vergleich zu einem Monoblock-Gerät um bis zu ein Drittel günstiger sind. Split-Wärmpumpen werden außerdem im Rahmen der Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst und es stehen zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung.
(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)
Für welche Ausführung Sie sich entscheiden, sollten Sie also vor allem vom Platzangebot, der Geräuschentwicklung und auch den jeweils anfallenden Kosten abhängig machen. Je nach Einzelfall kann hier eine andere Lösung die beste sein – der Installateur rät zur besten Wärmepumpe für Ihr Haus.
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Luft-Wasser-Wärmepumpen können als Splitgerät oder als Monoblock-Gerät in reiner Innen- oder Außenaufstellung realisiert werden. Daneben gibt es auch Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen) und Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser-Wärmepumpen).
Die Entscheidung für eine Split- oder Monoblock-Wärmepumpe sollten Sie vom vorhandenen Platzangebot und der Geräuschentwicklung abhängig machen. Split-Wärmepumpen sind deutlich platzsparender im Innenbereich. Ein Monoblock-Gerät in Innenaufstellung braucht eine geeignete Stellfläche, eine Wärmepumpe mit Außeneinheit muss einen bestimmten Abstand zum Nachbargrundstück einhalten.
Wärmepumpen nutzen ein Kältemittel, um die aufgenommene Wärme auf den Heizkreislauf des Hauses zu übertragen. Selbst bei niedrigen Temperaturen von bis zu -20 °C kann der Luft noch Wärme entzogen und dies zum Heizen zur Verfügung gestellt werden.
Bei Split-Wärmepumpen sind die geräuschemittierenden Bauteile der Wärmepumpe als Außeneinheit außerhalb des Hauses installiert. Auch nachts ist das Gerät damit praktisch nicht zu hören.
Kostenlos und unverbindlich anfragen – hier erhalten Sie ein Angebot für Ihre neue Heizung von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Heizungsangebot anfragenInstallateur gesucht? Wir helfen Ihnen weiter. In unserer Händlersuche finden Sie alle Händler in Ihrer direkten Umgebung – einfach und übersichtlich.
Installateur findenIn welchem Maße ist meine Heizung förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Unser Förderservice gibt Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie schnell zu Ihrer Förderung gelangen.
Jetzt Förderung nutzen!