Jetzt warten statt warten
Mit Wärmepumpe oder Brennwertheizung sicher durch den Winter: Im Sommer Servicetermin mit dem Heizungsinstallateur vereinbaren
Mit Wärmepumpe oder Brennwertheizung sicher durch den Winter: Im Sommer Servicetermin mit dem Heizungsinstallateur vereinbaren
Derzeit hat die Heizung wenig zu tun – sie ist im Sommerbetrieb und allenfalls für die Warmwasserbereitung im Einsatz. Buderus empfiehlt Hausbesitzern und Anlagenbetreibern, ihre Wärmepumpe oder Brennwertheizung jetzt professionell warten zu lassen. Denn Servicetermine beim zuständigen SHK-Fachbetrieb sind in den Sommermonaten einfacher zu bekommen als im Herbst. Dank Vorsorge steht einem effizienten und störungsfreien Betrieb mit Beginn der Heizsaison nichts mehr im Weg, und womögliche Folgekosten durch einen Ausfall werden vermieden.
Wärmepumpe: Wartungsarm, aber nicht wartungsfrei
Wärmepumpen gelten als wartungsarm, und eine grundsätzliche Wartungspflicht für alle Wärmepumpen gibt es nicht. Lediglich bei größeren Luftwärmepumpenanlagen mit mehr als drei Kilogramm Kältemittel sind eine jährliche Wartung und eine Dichtheitsprüfung vorgeschrieben. Das betrifft Betreiber von Anlagen in größeren gewerblichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern. Doch auch Eigenheimbesitzer sollten ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht vernachlässigen: Je nach Gerätetyp sind Wartungsintervalle zwischen ein und drei Jahren sinnvoll. Hier sind die Empfehlungen des Herstellers zu beachten. Wer sichergehen will, setzt auf einen jährlichen Check.
Beim Service kontrolliert der SHK-Fachhandwerker unter anderem Wärmetauscher, Ventilatoren, Kondensatabläufe sowie die Einstellungen der Regelung. Auch der Kältemittelstand wird bei Bedarf geprüft sowie Filter, die bei einer Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe mit der Zeit verschmutzen können. Die fachgerechte Wartung stellt sicher, dass die Wärmepumpe mit höchster Effizienz arbeitet – und das vermeidet wiederum unnötige Stromkosten oder Leistungsverluste.
Mehrfamilienhäuser: Turnusmäßige Betriebsprüfung
Eine oder mehrere Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Mehrfamilienhäuser mit sechs oder mehr Wohneinheiten beheizen, unterliegen einer turnusmäßigen Betriebsprüfung. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die genauen Vorgaben dazu. Buderus bietet Fachhandwerkern dafür ein zweitägiges Seminar an. Zertifizierte Heizungsfachfirmen sorgen mit der Betriebsprüfung dafür, dass Wärmepumpensysteme effizient und optimal arbeiten. Dies wirkt sich positiv auf Betriebskosten, Langlebigkeit der Wärmepumpe und Kundenzufriedenheit aus.
Was Besitzer einer Luft-Wasser-Wärmepumpe regelmäßig gut selbst erledigen können: Prüfen ob die Außeneinheit für eine ungehinderte Luftzufuhr frei von Laub, Schmutz und Ablagerungen ist. Falls nicht, lässt sich die Wärmepumpe mit einem weichen Besen oder bei Bedarf mit einem schwachen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch (kein Hochdruckreiniger!) reinigen. Wichtig: Das sollte schonend erfolgen, um die Verdampferlamellen oder das Gehäuse der Wärmepumpe nicht zu beschädigen.
Brennwertheizungen: Jährlich prüfen lassen
Brennwertheizungen sind im Winter oft rund um die Uhr im Einsatz. Die Wartung von Gas-, Öl- und Biomasseheizungen (beispielsweise Pelletheizungen) unterscheidet sich kaum. Sie ist wesentlich für einen einwandfreien Betrieb und die Langlebigkeit der Anlage. Beim Servicetermin reinigt der Fachbetrieb unter anderem Brenner und Wärmetauscher, überprüft die Abgaswerte, tauscht bei Bedarf Verschleißteile aus und stellt die Regelung optimal ein. Die saubere und gut justierte Anlage verbraucht spürbar weniger Brennstoff. Das senkt Betriebskosten und schont die Umwelt. Detaillierte Inspektions- und Wartungsprotokolle in den Installations- und Montageanleitungen der jeweiligen Wärmeerzeuger geben einen Überblick über die anfallenden Inspektionen und Wartungen.
Vorteile einer Sommerwartung auf einen Blick:
Bildunterschrift:
Wird das Heizsystem im Sommer auf Herz und Nieren geprüft, steht einem störungsfreien und effizienten Betrieb mit Beginn der Heizsaison nichts im Wege.
Bildunterschrift:
Die Außeneinheit von Luft-Wasser-Wärmepumpen können Hauseigentümer selbst von Laub, Schmutz und Ablagerungen befreien und so für eine ungehinderte Luftzufuhr sorgen. Für den technischen Check sollte jedoch ein SHK-Fachbetrieb ran.
Bildunterschrift:
Weitere Informationen zur Wartung einer Wärmepumpe gibt es unter www.buderus.de/waermepumpe/wartung.
Bilder. Buderus
Am Ende der Liste können Sie alle 4 Elemente gebündelt als ZIP mit 18,7 MB MB herunterladen. Buderus Presseinformation Wartung 2025 PDF (493,2 KB) Buderus Wartung Servicetechniker Bild (JPEG) (12,6 MB) Buderus Wartung Einfamilienhaus Bild (JPEG) (5,4 MB) QR-Code Wartung Wärmepumpe Bild (JPEG) (149,0 KB)DOWNLOAD
Alle 4 Dateien herunterladen (ZIP, 18,7 MB)