Fachforum Wohnungswirtschaft – Strategien für mehr Klimaneutralität
Das 8. Fachforum des Systemexperten Buderus ist die Diskussionsplattform für die WoWi-Branche
Das 8. Fachforum des Systemexperten Buderus ist die Diskussionsplattform für die WoWi-Branche
Das 8. Fachforum Wohnungswirtschaft von Buderus am 4. November 2025 im Alten Rathaus in Hannover steht unter der Überschrift „Smart Heat 2040: Strategien für eine klimaneutrale Wohnungswirtschaft“. Die Veranstaltungsreihe des Systemexperten hat sich bei Heizungsfachfirmen, Planern, Architekten und weiteren Entscheidern der Branche sowie bei hochkarätigen Referenten als feste Größe etabliert. Sie ist der ideale Rahmen, um über aktuelle Branchenthemen und die Frage zu diskutieren, wie die Zukunft der Wohnungswirtschaft gemeinsam gestaltet werden kann. Die Teilnahme an dieser ganztägigen Veranstaltung ist kostenlos.
Wohnungsunternehmen müssen ihre Investitionen in den Neubau und den Wohnungsbestand enorm steigern, um einen energieeffizienten und nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen. Innovative Strategien, Möglichkeiten und Technologien, die den Weg zu einer klimaneutralen Wohnungswirtschaft ebnen, stehen im Fokus der Gespräche und Vorträge beim 8. Fachforum Wohnungswirtschaft.
Künstliche Intelligenz in der Branche
Nach der Eröffnung durch Tobias Mildenstein, Leiter der Buderus Vertriebsbereiche Nord und Ost, wird Klara Krieg zum Thema „Mensch – Maschine – KI: Wie interagieren wir mit Künstlicher Intelligenz“ referieren. Sie ist Expertin für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz, Ethischer KI und Mensch-Maschine Interaktion. Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus von der EBZ Business School widmet sich dem Ausstieg der Wohnungswirtschaft aus fossilen Energieträgern. Dr. Björn Schreinermacher, Leiter Politik beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V., analysiert die Rahmenbedingungen der Wärmewende in der neuen Legislaturperiode unter dem Titel „Zwischen Planungssicherheit und Wankelmut“. Dr. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg stellt urbane Wärmepumpen-Strategien vor und beleuchtet deren Chancen und Herausforderungen.
Andreas Otto, Vorstand der Gifhorner Wohnungsbaugenossenschaft eG, spricht darüber, was auf dem Weg zur CO2-neutralen Wohnungswirtschaft wirklich hilft und warum Erfolg Ehrlichkeit braucht. Christoph Hurst, Bosch Thermotechnik GmbH, gibt einen Überblick zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), erläutert den aktuellen Stand und wagt einen Ausblick. Michael Kiesewetter, Vorstand der NBank, zeigt auf, wie die Investitions- und Förderbank Niedersachsen die Wohnungswirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet. Jan-Frederik Tadge von der ClimaBalance-Haus GmbH präsentiert mit „Ready to Heat“ innovative Lösungen, die der Wohnungswirtschaft Zeitgewinn verschaffen.
Abschließend erläutert Dr. Ingrid Vogler vom GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., den Praxispfad zur CO2-Reduktion im Gebäudesektor. Sie klärt auf, warum ein Praxispfad notwendig ist, wie realistisch dessen Umsetzung in der 21. Legislaturperiode erscheint und welche Bedeutung digitale Lösungen besitzen.
Interessierte können sich bis 20. Oktober 2025 anmelden unter:
www.buderus.de/de/branchen/anmeldung-fachforum-87878
Das Programm in der Übersicht
09:30 Uhr
Opening-Impulse
Tobias Mildenstein, Leiter der Vertriebsbereiche Nord und Ost, Buderus
Mensch - Maschine - KI: Wie interagieren wir mit Künstlicher Intelligenz?
Klara Krieg, Expertin für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz, Ethischer KI und Mensch-Maschine Interaktion
Elektrisierend: Der Ausstieg der Wohnungswirtschaft aus den fossilen Energieträgern
Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, EBZ Business School (University of Applied Science)
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr
Zwischen Planungssicherheit und Wankelmut. Rahmenbedingungen der Wärmewende in der neuen Legislaturperiode
Dr. Björn Schreinermacher, Leiter Politik beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Urbane Wärmepumpen-Strategien: Herausforderungen & Chancen
Dr. Marek Miara, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Erfolg braucht Ehrlichkeit – Was wirklich hilft auf dem Weg zur CO2-neutralen Wohnungswirtschaft
Andreas Otto, Vorstand der Gifhorner Wohnungsbaugenossenschaft eG
GEG, was wissen wir und wie geht es weiter
Christoph Hurst, Bosch Thermotechnik GmbH
13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr
Die NBank als Wegbegleiter in eine klimaneutrale Wohnungswirtschaft
Michael Kiesewetter, Vorstand der NBank, Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Ready to Heat – Zeitgewinn für die Wohnungswirtschaft
Jan-Frederik Tadge, ClimaBalance-Haus GmbH
Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor und die Rolle digitaler Lösungen
Warum ein Praxispfad? Wie realistisch ist der Praxispfad in der 21. Legislaturperiode? Welche Rolle spielen digitale Lösungen?
Dr. Ingrid Vogler, GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Abschlussdiskussion
Bildunterschrift: Strategien für eine klimaneutrale Wohnungswirtschaft stehen im Mittelpunkt der Gespräche und Vorträge beim 8. Fachforum Wohnungswirtschaft von Buderus in Hannover.
Bild: Buderus
Am Ende der Liste können Sie alle 3 Elemente gebündelt als ZIP mit 3,9 MB MB herunterladen. Buderus Fachforum Wohnungswirtschaft 2025 PDF (503,9 KB) Buderus Fachforum Wohnungswirtschaft 2025 Bild (JPEG) (3,2 MB) Buderus QR-Code Fachforum Wohnungswirtschaft 2025 Bild (JPEG) (142,9 KB)DOWNLOAD
Alle 3 Dateien herunterladen (ZIP, 3,9 MB)