Referenzen

Verteilnetzbetreiber Netze BW, Öhringen

Aus Sicht der Gebäudetechnik ließe sich mittelfristig 100 Prozent Wasserstoff ins bestehende Gasnetz einspeisen, um Erdgas als Energieträger zu ersetzen - das hat der Verteilnetzbetreiber Netze BW in Öhringen mit seinem Projekt „NETZlabor H2-100 Öhringen“ unter Beweis gestellt. So wurde die Wärme für das Verwaltungsgebäude in der Heizperiode Anfang 2025 ausschließlich mit Wasserstoff erzeugt. Buderus hat mit dem Logano plus SB625 den dafür geeigneten Wärmeerzeuger geliefert und bei der Inbetriebnahme unterstützt. 

H2-Härtetest erfolgreich

Der Verteilnetzbetreiber Netze BW ist ein Unternehmen des börsennotierten Energieversorgers EnBW mit Konzernsitz in Karlsruhe und kümmert sich um die Strom-, Gas- und Wassernetze in Baden-Württemberg. Rund drei Millionen Haushalte und Betriebe werden darüber versorgt. Aktuell geht das Unternehmen davon aus, dass in den 2030er Jahren die sukzessive Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff in Baden-Württemberg beginnt. 

Potenzial in der Gebäudetechnik. 

Einsetzbar ist Wasserstoff als Energieträger vor allem in den Bereichen Industrie, beispielsweise in Raffinerien, und der Mobilität, etwa in Brennstoffzellenfahrzeugen. Darüber hinaus jedoch auch in der Gebäudetechnik, um Heizsysteme klimafreundlicher zu betreiben. Mit dem Projekt NETZlabor H2-100 hat Netze BW hierfür zwei Aspekte unter Beweis gestellt: den sicheren und zuverlässigen Betrieb über das fürs Gebäude genutzte geschlossene Erdgasnetz, das zuvor auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt wurde sowie die Nutzung des Energieträgers mit moderner Heiztechnik. 

Erwartungen effizient erfüllt. 

Der in Öhringen installierte Buderus Gas-Brennwertkessel Logano plus SB625 mit einer Leistung von 240 kW war der optimale Wärmeerzeuger für das Projekt. Er wird mit einem Zweistoffbrenner mit zwei separaten Gasstrecken betrieben. Dadurch kann er flexibel entweder 100 Prozent Wasserstoff oder 100 Prozent Erdgas zur Wärmeerzeugung nutzen. Im Projektzeitraum hat der Logano plus SB625 ausschließlich mit Wasserstoff als Brennstoff das gesamte Verwaltungsgebäude zuverlässig mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Der für den Heizbetrieb verwendete und aus erneuerbaren Energien produzierte Wasserstoff stammte aus einer eigens errichteten Elektrolyseanlage vor Ort auf dem Netze BW-Betriebsgelände. 

100 Prozent H2

Ein gelungener Testlauf, der veranschaulicht, wie sich Objekte wie Mehrfamilienhäuser, kommunale und gewerbliche Gebäude künftig klimaneutral mit Wasserstoff beheizen lassen. 100 Prozent H2-Lösungen wie der Logano plus SB625 stellen dafür auf Seiten der Verbraucher die Weichen - eine zukunftssichere Lösung für größere Gebäude im Bestand, wenn ein Wärmepumpensystem nicht effizient einsetzbar ist. 

Referenzanlage in der Übersicht

Grundinformation

  • Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg mit mehr als 5.800 Mitarbeitern an 96 Standorten
  • In Öhringen befindet sich das Regionalzentrum Neckar-Franken
  • Austausch eines bestehenden Heizkessels mit dem Logano plus SB625 für den Betrieb mit 100 % Wasserstoff 

Vorteile dieser Referenzanlage 

Gas-Brennwertkessel Logano plus SB625

  • marktreife 100%-Wasserstofflösung
  • 145 kW bis 640 kW Leistung
  • bis zu 350 Tonnen CO2-Einsparung pro Kessel und Jahr, verglichen mit Erdgasverbrennung
  • hohe Versorgungssicherheit dank Zweistoffbrenner
  • CE-zertifiziert für den Wasserstoffbetrieb
  • anschlussfertige Komplettausstattung 

Herunterladen

Am Ende der Liste können Sie alle 1 Elemente gebündelt als ZIP mit 5,5 MB MB herunterladen.