

Ein hochwertiges Heizsystem ist immer nur so gut, wie die Summe seiner einzelnen Bestandteile. Das Herzstück jeder Heizung ist dabei der Brenner. Im Falle einer Buderus Gas-Brennwertheizung hat der Gas-Brenner die Aufgabe, die chemische Energie im Erdgas in nutzbare Wärme umzuwandeln. Diese erwärmt das Wasser im Brennwertkessel oder der Gastherme und wird dann durch das ganze Heizsystem gepumpt. Dort kann die Wärmeenergie zur Warmwassererzeugung oder zum Heizen verwendet werden. Heutzutage ist der Gasgebläsebrenner der Standard für moderne Gasbrenner-Heizungen und Gas-Brennwertkessel . Er besitzt deutliche Vorteile gegenüber älteren Naturzugbrennern. Erfahren Sie im Folgenden alles Wichtige zum Gasgebläsebrenner!
Verschiedene Arten von Gas-Brennern

Grundsätzlich wird bei Brennern zwischen atmosphärischen Brennern und Gebläsebrennern oder gebläseunterstützten Brennern unterschieden. Atmosphärische Brenner nutzen für den Verbrennungsvorgang die im Aufstellraum verfügbare Umgebungsluft. Die Menge an zugeführter Luft ist dabei nicht immer konstant, was zu einem ungünstigen Wirkungsgrad der Verbrennung führen kann. Bei einem Gebläsebrenner können Sie die Luftzufuhr exakt regeln. Zu wenig Sauerstoff führt zu einer unvollständigen Verbrennung und zu viel Sauerstoff treibt die Abgasverluste unnötig in die Höhe. Das Gebläse sorgt immer für die optimale Luftzufuhr und stellt so eine saubere Verbrennung und eine bestmögliche Energieeffizienz sicher.
Modulierende Buderus Gas-Brenner für bedarfsgerechten Energieverbrauch

Veraltete Gas-Brenner besitzen nur eine Leistungsstufe, d. h. sie sind entweder aus oder an und laufen dann immer unter Volllast – egal wie hoch der tatsächliche Heizbedarf ist. Moderne modulierende Gas-Brenner von Buderus passen ihre Leistung gleitend innerhalb eines bestimmten Leistungsbereichs an. So arbeitet Ihre Heizung immer bedarfsgerecht und energieeffizient, was nicht nur Ihren Energieverbrauch senkt und die Umwelt schont, sondern auch Ihre Kosten senkt. Eine moderne Gasheizung mit Brennwerttechnik und einem modulierenden Brenner arbeitet besonders energieeffizient und ist dabei so sparsam im Energieverbrauch wie möglich.
Der Austausch eines alten Gasheizkessels mit nicht mehr zeitgemäßer Verbrennungstechnik durch ein modernes Gas-Brennwertgerät mit einem modernen modulierenden Buderus Gas-Brenner lohnt sich ökologisch und finanziell gleichermaßen. Lassen Sie sich am besten einfach vor Ort von einem kompetenten Buderus Partner persönlich über die Möglichkeiten einer Heizungsmodernisierung beraten!
Problemlösung dank Gasgebläsebrenner

Der atmosphärische Brenner ist für seine Sauerstoffzufuhr auf den Schornstein-Differenzdruck angewiesen. Das führt naturgemäß zu einem unregelmäßigen Brennverhalten. Zu wenig Sauerstoff führt zu Rußbildung und erhöhter Umweltbelastung. Dahingegen erzeugt zu viel Luft bei der Verbrennung eine hohe Luftüberschusszahl mit entsprechend erhöhten Abgasverlusten und sinkendem Wirkungsgrad.
All diese Probleme löst der Gasgebläsebrenner. Dank aktiver Luftzufuhr lässt sich die Sauerstoffversorgung für den Verbrennungsvorgang genau einstellen. Mit diesen modernen Brennern erreicht die Anlage dauerhaft optimale Verbrennungsbedingungen. Auch ältere Kessel lassen sich häufig ohne Schwierigkeiten mit einem modernen Gasgebläsebrenner nachrüsten.
Funktionsweise von Gasgebläsebrennern

Ein integriertes Gebläse versorgt den Brenner aktiv mit Sauerstoff. Der genaue Funktionsablauf bei der Bildung und Zündung des Luft-Gas-Gemischs ist je nach Bauart unterschiedlich. Diffusionsbrenner mischen die Luft direkt in der Flamme mit dem ausströmenden Gas. Dabei entsteht ein Effekt, ähnlich wie bei einer Kerzenflamme: Das ausströmende Gas reißt durch einen zusätzlichen Kanal an der Brennerdüse die vorgewärmte Luft mit.
Der Vormischbrenner erzeugt das Gas-Luft-Gemisch vor der Zündung an der Düse. Dafür ist eine räumliche Trennung zwischen Mischung und Verbrennung notwendig. Es entsteht ein sehr homogenes Gemisch mit äußerst geringer Rußbildung. Eine Besonderheit ist der katalytische Brenner. Die Katalyse ermöglicht eine flammenlose Oxidation unterhalb der Zündtemperatur. Das Gas reagiert an der beschichteten Oberfläche. Dadurch sind sehr hohe Wirkungsgrade und ein extrem geringer Schadstoffausstoß möglich.
Vor- und Nachteile des Gasgebläsebrenners
Es gibt verschiede Arten von Gasgebläsebrennern, wie z. B. Butangasbrenner oder Propangasbrenner. Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile, doch generell besteht der Hauptvorteil in der Möglichkeit, im Unterschied zum Naturzugbrenner die Luftmenge genau einzustellen. Der Betrieb mit geringen Luftüberschusszahlen und minimalen Emissionen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern die Energieeinsparung durch den höheren Wirkungsgrad macht sich auch bei den Heizkosten bemerkbar. Die Fähigkeit zum modulierenden Betrieb erlaubt die genaue Regelung der Brennleistung und die Anpassung an unterschiedliche Bedarfshöhen bei gleichbleibend hohem Wirkungsgrad.
Als Nachteil kann der höhere Preis gelten. Durch den schwierigeren Aufbau verursacht ein solcher Brenner zudem mehr Aufwand für Wartung und Reparatur. Auch die etwas höhere Geräuschentwicklung durch das Brennergebläse kann sich in Einzelfällen als Nachteil erweisen.