

Neubau, Hauskauf oder Sanierung: Eine Frage, die immer eine Rolle spielt, sind die zukünftigen Energiekosten. Die Möglichkeiten zu Sparen sind immens. Bei einer Heizungsberatung können Sie die Auswirkung konkreter Maßnahmen vergleichen. Lesen Sie mehr!
Vor der Kaufentscheidung umfassend beraten lassen

Der Heizungstausch kann Pflicht sein, wenn Sie einen alten, meist überdimensionierten Ölkessel im Keller haben. Oder eine Frage der finanziellen und ökologischen Vernunft. Denn mit moderner Heiztechnik sparen Sie Heizkosten und viel CO2 zum Beispiel beim Umstieg auf eine schlanke Gasheizung , oder durch eine Brennwertheizung.
Vor Ihrer Entscheidung, welche Heizung Sie wählen, sollten Sie den Rat eines erfahrenen Experten einholen. Die Vielfalt von Möglichkeiten, Kombinationen und Ausführungen verschiedener Techniken ist für den Laien kaum überschaubar. Das gilt umso mehr, wenn Sie Anschaffungskosten, staatliche Fördermittel und langfristige Betriebskosten abwägen möchten – und zusätzlich klären wollen, ob sich eine Solaranlage, Heizen mit Biomasse oder sogar Kraft-Wärme-Kopplung für Sie lohnt.
Eine kompetente Heizungsberatung hilft Ihnen, die optimale Lösung zu finden. Oft bieten sich auch unterschiedliche Heizsysteme oder Wärmeerzeuger an. Zum Beispiel bei der Entscheidung für einen vollautomatisierten Pelletkessel oder einen manuell beschickten Scheitholzvergaser. Dazu kommt die Kombination mit weiteren Teilen der Haustechnik wie Lüftung , Klimatisierung oder Eigenstromversorgung. Dann hilft Ihnen der Heizungsfachmann, zwischen verschiedenen Vor- und Nachteilen abzuwägen - sowohl unter technischen als auch unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten.
Kosten und Nutzen der Finanzierung spielen eine entscheidende Rolle. Aber auch Platzbedarf, Wartungsaufwand, Haltbarkeit und Komfort fließen in die Entscheidung des Hausbesitzers oder Bauherren ein. Genauso wie die zu er
Inhalt und Umfang einer Heizungsberatung
Eine qualifizierte Heizungsberatung beginnt mit der detaillierten Aufnahme des aktuellen Zustands. Am Ende stehen strategische Vorschläge für Maßnahmenpakete zum Reduzieren der Heizkosten und Einhalten gesetzlicher Vorgaben. Ein Online-Heizungsrechner gibt Ihnen schnell einen groben Überblick. Doch verlässliche Daten benötigen eine genaue Berechnung und ersetzen niemals die Vor-Ort-Analyse durch einen qualifizierten Energieberater.
Dabei betrachtet der kompetente Fachmann immer das gesamte System und niemals allein den Wärmeerzeuger. Dazu gehören auch Wärmeverteilung und Heizkörper, Steuerung und Regelung und die Warmwasserbereitung. Nur im Gesamtbild zeigt sich die ideale Lösung für modernes und sparsames Heizen, oft unter Einbeziehung weiterer energetischer Aspekte wie Dämmung und Lüftung
Neben dem vorhandenen Heizsystem sind der aktuelle Verbrauch und der rechnerische Heizbedarf wichtige Faktoren. Die Heizlastberechnung einzelner Räume liefert wichtige Daten für die Heizungsmodernisierung. Dabei spielt der Zustand des Gebäudes und der Dämmung ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie maßgeblich den tatsächlichen Sanierungsbedarf bestimmen.
Auf dieser Grundlage macht der Heizungsberater Ihnen konkrete Vorschläge: Am besten für verschiedene Szenarien bei unterschiedlichem Kostenrahmen. So lassen sich verschiedene Energieträger vergleichen und zudem überprüfen, welche Effekte der Umstieg auf erneuerbare Energien hat. So können Sie genau nachvollziehen, wie viel Effekt ein zusätzlicher Euro, den Sie heute investieren, über die kommenden 20 Jahre haben kann.
Heizungsberatung und Energieberatung in Ihrer Nähe

Wenn Sie Zweifel an der Effizienz Ihrer Heizungsanlage haben, zögern Sie nicht lang! Jede weitere Saison bedeutet möglicherweise hohe vermeidbare Kosten. Der erste Ansprechpartner für eine Heizungsberatung ist der Installateurbetrieb Ihres Vertrauens.
Sinnvoll ist, eine Heizungsberatung mit einer weitergehenden Energieberatung zu verbinden. Energieberater finden Sie zum Beispiel über die Liste der Energieeffizienzexperte n der DENA. Sie begleiten Sie kompetent auch bei Fragen, die weit über die Modernisierung der Heizanlage hinausgehen. Nur zertifizierte Energieeffizienzexperten dürfen Energieausweise ausstellen und ermöglichen Ihnen, Fördermittelanträge bei der KfW und dem BAFA zu stellen.