BHKW Förderung: So nutzen Sie alle Vorteile mit Kraft-Wärme-Kopplung
Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung ist bestechend: Bei der Stromproduktion entsteht auch Wärme. Je mehr sich davon ausnutzen lässt, um so effizienter und damit umweltfreundlicher ist die Stromherstellung.
Mit sehr hoher Effizienz und beachtlichen Wirkungsgraden punkten kleine Blockheizkraftwerke von Buderus für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Als monovalente Heizung erzeugen sie sparsam Heizwärme und elektrischem Strom für den Eigenverbrauch und die Einspeisung ins Netz. Mit BHKW Förderung durch das BAfA, die KfW und die Einspeisevergütung ist ein Mini-, Mikro- oder Nano-Blockheizkraftwerk eine spannende Option, wenn Sie jetzt die Heizung austauschen.
Der Basisbetrag des BAfA richtet sich nach der Leistung
Der wichtigste Teil der BAfA Förderung ist ein Investitionszuschuss des BAfA, der allerdings nur für den Heizungstausch im Gebäudebestand zu haben ist. Die Höhe ist leistungsabhängig und beträgt maximal 3.500 Euro.
Entscheidend ist die elektrische Nennleistung der Anlage (kW el):
- bis 1 kW el: 1.900 Euro
- bis 4 kW el: zusätzlich 300 Euro pro kW,
- bis 10 kW el: zusätzlich 100 Euro pro kW,
- bis 20 kW el: zusätzlich 10 Euro pro kW.
Als Fördersummen ergeben sich aus dieser Rechnung:
- für Anlagen mit 2 kW el: 2.200 EUR
- für Anlagen mit 5 kW el: 2.900 EUR
- für Anlagen mit 10 kW el: 3.400 EUR
- für Anlagen mit 20 kW el: 3.500 EUR
Bonus- und Effizienzförderung im Bereich Wärme oder Strom erhöhen den Basisbetrag für Anlagen mit sehr guter Leistung. Der Bonus für Wärmeeffizienz beträgt 25% der Basissumme. Der Stromeffizienz-Bonus ist mit 60% noch höher. Allerdings müssen für eine so hoch aufgestockte BHKW Förderung auch hohe Anforderungen erfüllt sein: Bei bis zu 4 kW el sind 31% elektrischer Wirkungsgrad gefordert. Für 20 kW el steigen die Anforderungen bis auf 35%.
Günstige Finanzierung über die KfW
KfW-Darlehen bieten günstige Möglichkeiten zur Finanzierung einer Neuanlage. Wichtige Instrumente sind die Programme 270 und 433. Sie fördern BHKW, die erneuerbare Energien und Brennstoffzellen einsetzen.
Heizen und verdienen: BHKW Förderung per Einspeisevergütung
Der letzte Teil der BHKW Förderung ist in Form der Einspeisevergütung realisiert. Bei der Einspeisevergütung gemäß KWK-Gesetz erhalten die Nutzer zunächst den "üblichen Preis" pro kWh, wie er an der Leipziger Strombörse notiert ist. Im ersten Quartal 2018 betrug er 3,55 Cent pro kWh. Dazu kommt ein Zuschlag von 8 Cent pro kWh für Einspeisung ins Netz. Mit 4 Cent pro kWh wird selbst genutzter Strom vergütet. Schließlich erhöht sich die Vergütung um weitere 0,5 bis 1,5 Cent pro kWh für vermiedene Netznutzungskosten.
- KWK-Baseload-Wert: ca. 3,50 Cent pro kWh
- KWK-Zuschlag für Einspeisung: 8 Cent pro kWh
- vermiedene Netzkosten (abhängig vom Netzbetreiber): 1 Cent pro kWh
- Gesamte Einspeisevergütung: ca 12,5 Cent pro kWh
Eigenverbrauchsanteil mit Stromspeicher erhöhen
Damit schwankt die gesamte Einspeisevergütung zwischen 11 und 13 Cent pro Kilowattstunde. Kleine BHKW bis 2 kW Leistung können sich eine Förderung über 4 Cent pro kWh für 60.000 Betriebsstunden auch in einer Summe auszahlen lassen. Generell ist der Eigenverbrauch im Vergleich zur Einspeisevergütung deutlich rentabler. Mit Stromspeichern lässt sich der Eigenverbrauchsanteil signifikant erhöhen.
Bei Buderus finden Sie nachhaltige Systemlösungen aus einer Hand, egal ob Sie die Heizung im Altbau erneuern oder einen energieeffizienten Neubau planen. Von der günstigen und flexiblen Gas-Brennwertheizung bis zur hochentwickelten, zukunftssicheren Energiezentrale mit Brennstoffzelle: Mit Buderus als Systemanbieter erhalten Sie eine optimale, an den individuellen Bedarf angepasste Lösung. Lassen Sie sich qualifiziert und umfassend beraten: Unsere Systemexperten beantworten gern alle Ihre Fragen!