
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
Mit einer Gasbrennwerttherme heizen Sie günstig und energiesparend, denn durch Nutzung der Abgaswärme wird die Systemeffizienz gesteigert. Bei Buderus erfahren Sie mehr über die Funktion von Gasbrennwertthermen, ihre Vor- und Nachteile und mit welchen Kosten Sie rechnen können.
Eine Gasbrennwerttherme ist ein gasbetriebener Durchlauferhitzer, in dem Heizungswasser und/ oder Warmwasser erhitzt werden. Anders als bei der klassischen Heizwerttherme geht bei einer Brennwerttherme weniger Wärme verloren, denn die mehr als 60 °C heißen Heizgase entweichen nicht direkt über den Schornstein. Stattdessen werden sie in einen Wärmetauscher geleitet und dort auf ca. 40 bis 50 °C abgekühlt, um die Kondensationswärme zu nutzen. Erst dann dürfen die Heizgase entweichen.
Damit eine Gasbrennwerttherme so effizient wie möglich arbeitet, sollte die gesamte Heizungsanlage energiesparend aufgebaut sein. Es sollten möglichst moderne Niedertemperatur- oder Flächenheizungen mit geringen Vorlauftemperaturen eingesetzt werden, um den Wärmebedarf zu senken. Aber auch ältere Heizkörper können häufig energiesparend mit einem Gas-Brennwertgerät betrieben werden. Wie alle Heizungssysteme profitiert eine Gasbrennwerttherme zudem von einer guten Gebäudedämmung, welche ebenfalls den Wärmebedarf reduziert.
Soll neben der Heizwärme auch Warmwasser bereitgestellt werden, empfiehlt sich die Kombination der Gasbrennwerttherme mit einem Wasserspeicher. Dieser lagert im Voraus produziertes Warmwasser zwischen, so dass es stets in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
Heizungsart | Besonderheiten |
Gas-Brennwertheizung z.B.
|
|
Gasbrennwertkessel z.B. Buderus Logano plus KB192i |
|
Durch ihre moderne und energiesparende Technik bietet eine Gasbrennwerttherme gegenüber einer klassischen Heiztherme zahlreiche Vorteile, ist günstig und zugleich platzsparend. Über die Vor- und Nachteile von Gasbrennwertthermen informiert Sie die folgende Tabelle.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Der Heizwert Hi eines Brennstoffs gibt an, wie viel Wärmeenergie bei der Verbrennung des Stoffes freigesetzt wird, wenn die in den Abgasen gespeicherte Wärme ungenutzt entweicht. Der Brennwert HS enthält zusätzlich die Kondensationswärme, welche durch die Brennwerttechnik zurückgewonnen wird. Aus diesem Grund weist eine Gasbrennwerttherme im Vergleich zu einer klassischen Heizwerttherme stets einen höheren Wirkungsgrad auf.
Die Kosten für eine Gasbrennwerttherme liegen im Schnitt bei ca. 1.500 bis 4.000 Euro und sind vor allem davon abhängig, ob nur Heizwärme, Warmwasser oder beides erzeugt werden soll. Auch der Modulationsbereich beeinflusst die Kosten – er gibt an, wie tief nach unten der Gasbrennwertkessel seine Leistung anpassen kann. Hinzu kommen ca. 2.000 Euro für den Einbau. Muss ein vorhandener Schornstein auf Brennwerttechnik umgerüstet werden, fallen dafür noch einmal ca. 2.000 Euro an. Die Gasversorgung kann entweder über einen Anschluss ans Erdgasnetz oder mithilfe eines Flüssiggastanks für jeweils ca. 2.000 Euro erfolgen. Ein zusätzlicher Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 100 bis 150 Litern, wie er für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt geeignet ist, kostet ca. 1.500 Euro.
Zudem empfiehlt es sich, einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen, mit dem die Effizienz der gesamten Heizungsanlage optimiert wird. Die Kosten dafür betragen ca. 1.000 Euro. Die Betriebskosten einer Gasbrennwerttherme sind abhängig vom Gaspreis und liegen bei ca. 1.270 Euro pro Jahr (Erdgas) bzw. 1.000 Euro pro Jahr (Flüssiggas) bei einem angenommenen Wärmebedarf von 20.000 kWh/jährlich. Zusätzlich ist mit Wartungskosten von ca. 200 Euro und Kosten für den Schornsteinfeger von ca. 100 Euro jährlich zu rechnen.
Anschaffungskosten | |
Gasbrennwerttherme | 1.500 – 4.000 Euro |
Einbau | 2.000 – 2.500 Euro |
Umrüstung der Abgasanlage | 1.500 – 2.500 Euro |
hydraulischer Abgleich | 1.000 Euro |
optional | |
Warmwasserspeicher | 1.000 – 1.500 Euro |
Gasanschluss oder Flüssiggastank | 1.500 – 2.500 Euro |
Anschaffungskosten gesamt | 6.000 – 14.000 Euro |
Betriebskosten | |
Erdgas | ca. 1.270 Euro pro Jahr |
Flüssiggas | ca. 1.000 Euro pro Jahr |
Wartungskosten, Schornsteinfeger | 250 – 300 Euro pro Jahr |
Betriebskosten gesamt | ca. 1.250 – 1.600 Euro pro Jahr |
(Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um Richtwerte, diese können regional unterschiedlich sein und nur beispielhaft angenommen werden.)
Jetzt den System-Check machen!
Gasbrennwertthermen können dazu beitragen, die CO2-Belastung der Umwelt zu reduzieren und werden aus diesem Grund staatlich gefördert. Dabei ist zu beachten, dass die Förderung 2021 umgestellt wird: Bis zum 30. Juni können noch Anträge für die KfW-Programme „Energieeffizient Sanieren“ (Kredit 151, 152, Zuschuss 430) und „Energieeffizient Bauen“ (Kredit 153) gestellt werden. Ab dem 1. Juli 2021 werden die verschiedenen Fördermaßnahmen zur Energiewende unter der „Bundesförderung effiziente Gebäude“ zusammengefasst.
Voraussetzung für eine Förderung von Gasbrennwertthermen ist, dass diese mit einer erneuerbaren Energie kombiniert werden, bspw. mit einer Wärmepumpe oder mit Solarthermie. Für eine Gasbrennwerttherme, die als Teil einer solchen Hybridheizung zum Einsatz kommt, steht eine Förderung in Höhe von 30 Prozent der förderfähigen Kosten (Anteil an erneuerbaren Energien, u. a. Anschaffung, Einbau, Inbetriebnahme) bereit. Wird eine alte Ölheizung ausgetauscht, dann werden sogar 40 Prozent der Kosten gefördert. Diese Förderung ist auch möglich, wenn die neue Gasheizung innerhalb von zwei Jahren durch eine erneuerbare Energie ergänzt wird.
1. Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Anforderungen und Ihrer Situation.
3. Wir lokalisieren Ihre Anfrage. Diese wird an einen Buderus Partner in Ihrer Nähe geleitet.
Gas-Brennwertthermen arbeiten am effizientesten, wenn sie mit modernen Heizkörpern mit niedriger Vorlauftemperatur kombiniert werden, also mit Niedertemperaturheizungen oder Flächenheizungen (Wand- und Fußbodenheizungen). Aber auch viele ältere Heizkörper eignen sich für den Betrieb mit einem Gas-Brennwertgerät. Ob Ihre Heizkörper geeignet sind, kann ein Heizungsexperte beurteilen.
Eine Gasbrennwerttherme verbrennt fossiles Erdgas, um Wärme zu erzeugen, und setzt dabei das Treibhausgas CO2 frei. Sie arbeitet dabei jedoch deutlich effizienter als klassische Heizwerttechnik und spart im Verhältnis dazu CO2 ein. Vollständig CO2-neutrales Heizen mit der Brennwerttechnik ist jedoch nicht möglich.
Eine Gas-Brennwerttherme kann sowohl rein zur Versorgung der Heizung, zur Bereitstellung von Warmwasser oder auch als sogenannte Kombi-Therme für Heizung und Warmwasser gemeinsam eingesetzt werden. Soll die Therme die Warmwasserbereitung übernehmen und ein gewisser Komfort gewünscht sein, ist ein Wasserspeicher empfehlenswert, damit auch bei höherem Bedarf stets ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Falls wenig Platz verfügbar ist oder der Einbau z.B. im Bad erfolgt, werden häufig Kombigeräte eingesetzt.
Kostenlos und unverbindlich anfragen – hier erhalten Sie ein Angebot für Ihre neue Heizung von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Heizungsangebot anfragenInstallateur gesucht? Wir helfen Ihnen weiter. In unserer Händlersuche finden Sie alle Händler in Ihrer direkten Umgebung – einfach und übersichtlich.
Installateur findenIn welchem Maße ist meine Heizung förderfähig? Wo kann ich weitere Informationen finden? Unser Förderservice gibt Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie schnell zu Ihrer Förderung gelangen.
Jetzt Förderung nutzen!