Für viele Anwendungen geeignet
Die neue Buderus Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm
WSW186i mit Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C eignet sich
sowohl für die Modernisierung als auch für den Neubau
Die neue Buderus Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm
WSW186i mit Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C eignet sich
sowohl für die Modernisierung als auch für den Neubau
Mit der neuen Generation der Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie neu gebaute Mehrfamilienhäuser präsentiert Buderus auf der ISH 2025 die Weiterentwicklung der vielfach bewährten Baureihe. Bisher arbeitete die Wärmepumpe mit dem Kältemittel R410A, jetzt verwendet Buderus das natürliche Kältemittel R290 (Propan), das mit einem GWP (Global Warming Potential) von 3 nur ein geringes Treibhauspotenzial aufweist. Um die Wärmepumpen im Haus aufstellen zu können, wurde ein besonderes Sicherheitskonzept entwickelt. Was die neue Baureihe noch auszeichnet, ist der hohe Wirkungsgrad. Die Logatherm WSW186i ist über die Bundesförderung für effiziente Gebäude förderfähig, geplante Markteinführung ist Anfang 2026. Mit höheren Vorlauftemperaturen, gegenüber dem Vorgängermodell von bis zu 80 °C (bisher 71 °C), eignet sich die Wärmepumpe für die Heizungssanierung ebenso wie für den Neubau. Sie wird serienmäßig im Titanium Design angeboten. Das modulare Konzept eröffnet Heizungsfachfirmen zahlreiche Möglichkeiten für individuelle, bedarfsgerechte Lösungen. Besonders vorteilhaft für Handwerkspartner: Der Kältekreis lässt sich mit wenigen Handgriffen demontieren, was den Transport zum Aufstellort erheblich erleichtert. Aufgrund der kompakten Abmessungen ist der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen möglich.
Verfügbar ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe in den vier Leistungsgrößen 6, 8, 13 und 17 kW (bisher maximal 16 kW), Installateure decken damit eine große Bandbreite unterschiedlicher Kundenanforderungen ab. Flexibilität bietet zudem die Kombination mit weiteren, im System abgestimmten, Komponenten. Alle Leistungsstufen sind mit einem integrierten 180-Liter-Warmwasserspeicher oder einem nebenstehenden Warmwasserspeicher Logalux SH erhältlich. Bei begrenzten Platzverhältnissen kann auf die Standard-Variante ein 50-Liter- Heizungspufferspeicher aufgesetzt werden.
Durch ihren hohen Modulationsbereich von 25 bis 100 Prozent arbeitet die Logatherm WSW186i besonders effizient. Die drehzahlgeregelte Inverter-Technologie passt die Leistung jeweils an den aktuellen Wärmebedarf an. Außerdem kann die maximale Kompressorleistung auf 70 Prozent reduziert werden. Die Logatherm WSW186i erreicht die Energieeffizienzklasse A+++ (Version 6 kW mit A++) bezogen auf die Raumheizung bei Vorlauftemperaturen von 35 °C und 55 °C sowie die Energieeffizienzklasse A bei der Warmwasserbereitung.
Im serienmäßigen Regelsystem EMSplus laufen alle relevanten Informationen des Heizsystems zusammen. Hohen Nutzerkomfort bietet die Systembedieneinheit Logamatic BC400 dank Klartextanzeige, grafisch unterstützter Menüs und Touchscreen-Farbdisplay. Als Fernbedienung im Wohnraum dient wahlweise die Logamatic RC120RF oder die RC220. Eine weitere Verbesserung: Mit dem neuen LAN- und Funkmodul MX400 lässt sich die Wärmepumpe unkompliziert mit dem Internet verbinden – Fachhandwerker können das Heizsystem im Blick behalten, aus der Ferne bei Bedarf Anpassungen vornehmen und Serviceeinsätze optimal planen. Updates der Gerätesoftware lädt die Wärmepumpe über das MX400 aus dem Internet, Handwerkspartner können diese bei einem Wartungstermin vor Ort dann auf die Wärmepumpe übertragen und installieren. Anlagenbetreiber haben die Möglichkeit, ihren Wärmeerzeuger über die App MyBuderus mit Smartphone oder Tablet zu steuern, Einstellungen anzupassen und Werte abzurufen.
Mit dem Energiemanager MyEnergyMaster von Buderus werden die Erträge einer Photovoltaik-Anlage in Kombination mit der Buderus Wärmepumpe optimal genutzt – das steigert den Eigenstromverbrauch und macht unabhängiger von Energieversorgern. Zudem visualisiert der Energiemanager die Energieflüsse und den Verbrauch im Haushalt. Buderus bietet auch hier alle Systemkomponenten aus einer Hand: die App MyEnergyMaster und den Smart Home Controller, Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage.
Bildunterschrift:
Die Buderus Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i der neuen Generation erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C. Bei der besonders platzsparenden Towerlösung Logatherm WSW186i(T) ist ein 180-Liter-Warmwasserspeicher bereits integriert.
Bildunterschrift:
Mit der Systembedieneinheit Logamatic BC400 mit Klartextanzeige und grafisch unterstützten Menüs lässt sich das Heizsystem komfortabel steuern.
Bildunterschrift:
Die neue Buderus Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WSW186i wird serienmäßig im Titanium Design ausgeliefert. Das ist optisch ein Gewinn für jeden Aufstellraum.
Bilder: Buderus
Am Ende der Liste können Sie alle 5 Elemente gebündelt als ZIP mit 6,2 MB MB herunterladen.
Buderus ISH 2025 Sole Wasser Waermepumpe Logatherm WSW186i PDF (306,1 KB)
01a Logatherm WSW186i Bild (JPEG) (3,1 MB)
01b Logatherm WSW186iT Bild (JPEG) (2,2 MB)
02 Systembedieneinheit Logamatic BC400 Bild (PNG) (24,0 KB)
03 Milieu Logatherm WSW186iT Bild (JPEG) (624,6 KB)