Die große Lösung
Bei der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376 für Gewerbe und Industrie nutzt Buderus jetzt das natürliche Kältemittel R290 (Propan)
Bei der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376 für Gewerbe und Industrie nutzt Buderus jetzt das natürliche Kältemittel R290 (Propan)
Die neue reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376, die Buderus auf der ISH 2025 erstmals vorstellt, arbeitet mit dem umweltschonenden Kältemittel R290 (Vorgängermodell: R32). Damit setzt Buderus auch im großen Wärmepumpen-Leistungsbereich auf das natürliche Kältemittel Propan – es zeichnet sich durch ein niedriges GWP (Global Warming Potential) von 3 aus. Mit Leistungsgrößen zwischen 30 und 61 kW (bei A-7/W35) eignet sich die Baureihe für alle Nicht-Wohngebäude, beispielsweise Produktions-, Werkstatt-, Lager- oder Betriebsgebäude, Verwaltungsgebäude, Schulen und Kindergärten oder Gastronomie. Die Markteinführung ist für Herbst 2025 geplant.
Mit der Logatherm WLW376 zur Außenaufstellung können Anlagenbetreiber größere Gebäude beheizen und kühlen sowie das Trinkwasser erwärmen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für Neubauprojekte ebenso wie bei einer Heizungsmodernisierung. Sie erzeugt bei Bedarf hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C (Vorgängermodell 60 °C) und ist damit eine optimale Lösung für den Bestand. Selbst bei Außentemperaturen von -15 °C liegt die Vorlauftemperatur noch bei 65 °C. Durch die Inverter-Technologie profitieren Anlagenbetreiber beim Heizen von der hohen Effizienz mit einer Jahresarbeitszahl von bis zu 4,6 (SCOP), die Maschine stellt also das 4,6-fache der eingesetzten elektrischen Energie als Wärme bereit.
Heizungsfachfirmen können ihren Kunden mit der Logatherm WLW376 eine große Bandbreite an Systemlösungen anbieten. Sie ist in sieben verschiedenen Leistungsgrößen erhältlich: 30, 32, 42, 46, 49, 55 und 61 kW. Darüber hinaus lassen sich mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kaskadenschaltung besonders hohe Anforderungen abdecken: Bis zu sechs Logatherm WLW376 mit optionalem Hydraulik-Verbindungs-Kit bilden eine kompakte Kaskade, so können Installateure Anlagen mit bis zu 366 kW Leistung errichten. Maximal ist sogar eine 16er-Kaskade möglich (2 x Sechser-Kaskade und 1 x Vierer-Kaskade), somit lassen sich Energiebedarfe von bis zu 1 MW mit der Logatherm WLW376 abdecken. Vorteil gegenüber einer einzelnen Wärmepumpe in dieser Dimension: Die Einzelkomponenten lassen sich besser transportieren und einbringen, zudem ist aufgrund mehrerer Kältekreise ein kleinerer Sicherheitsbereich erforderlich.
Aufgrund ihrer konstruktiven Eigenschaften und verschiedener schalltechnischer Maßnahmen arbeitet die Logatherm WLW376 geräuscharm. Die Schallleistung lässt sich über drei Modi flexibel einstellen: Standard-Betrieb, Silent Mode und Super Silent Mode. So können Anlagenbetreiber die Schallleistung entsprechend den Anforderungen reduzieren. Bereits bei der Planung sollte das Thema Schall berücksichtigt werden. Buderus bietet dazu als neue, produktnahe Dienstleistung eine schalltechnische Voruntersuchung an. Die Dienstleistung bezieht sich auf die Außenaufstellung von Wärmepumpen und die Schallausbreitung im Freien. Sie ersetzt zwar kein individuelles Schallgutachten, erhöht auf Basis der detaillierten Prognose jedoch die Planungssicherheit im Vorfeld der baulichen Umsetzung.
Für gewerbliche bivalente Systeme, etwa die Kombination aus Wärmepumpe mit einem Gaskessel zur Abdeckung der Spitzenlasten, bietet sich eine komplette Systemregelung über die Logamatic 5000 an. Das 7 Zoll große Touch-Display mit hochauflösender Grafik erlaubt eine komfortable Bedienung des Regelgeräts. Die Menüansicht liefert eine übersichtliche Auswahl wichtiger Systeminformationen wie Daten zum Wärmeerzeuger, zu Heizkreisen, Warmwasser und Unterstationen. Die Systemregelung Logamatic 5000 ermöglicht die Kommunikation über Modbus RTU oder alternativ eine 0-10V Sollwertvorgabe. Sie stellt über die Modbus-Verbindung detaillierte Daten der Wärmepumpe und anderer Systemkomponenten dar für eine passgenaue Einstellung sowie Parametrierung des Gesamtsystems an die Bedarfe und Gegebenheiten vor Ort. Über das Control Center Commercial können Handwerkspartner auch aus der Ferne Anlagenparameter einstellen.
Darüber hinaus kann die Logamatic 5000 auch über Modbus oder ein BACnet-Gateway eingebunden werden. Das Datenkommunikationsprotokoll BACnet für Gebäudeautomation und Steuerungsnetzwerke ist im gewerblichen Bereich wesentlich als Anschlussmöglichkeit an übergeordnete Gebäudeleitsysteme. Die BACnet-Datenpunkte liefern die zur Implementierung erforderlichen Informationen wie Datentyp, Einheit oder Umrechnungsfaktor. Buderus unterstützt Fachfirmen bei der Inbetriebnahme des BACnet Gateways.
Bildunterschrift:
Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376 eignet sich für alle Nicht-Wohngebäude, beispielsweise Produktions-, Werkstatt-, Lager- oder Betriebsgebäude, Verwaltungsgebäude, Schulen und Kindergärten oder Gastronomie.
Bildunterschrift:
Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C ist die Buderus Logatherm WLW376 eine optimale Lösung für den Bestand.
Bildunterschrift:
Als Kaskade mit bis zu 16 Maschinen erreicht die Buderus Logatherm WLW376 eine maximale Leistung von 976 kW.
Bilder: Buderus
Am Ende der Liste können Sie alle 4 Elemente gebündelt als ZIP mit 10,5 MB MB herunterladen.
Buderus ISH 2025 Luft-Wasser-Waermepumpe Logatherm WLW376 PDF (693,1 KB)
01 Logatherm WLW376 2er-Kaskade Bild (JPEG) (3,2 MB)
02 Logatherm WLW376 3er-Kaskade Bild (JPEG) (3,7 MB)
03 Logatherm WLW376 3er-Kaskade Bild (JPEG) (2,9 MB)