Allround-Lösung fürs Warmwasser
Effiziente neue Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT156 von Buderus für die Modernisierung
Effiziente neue Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT156 von Buderus für die Modernisierung
Bei Sanierungen im Bestand kommt es oft auf jeden Zentimeter an. Der Systemexperte Buderus zeigt auf der ISH deshalb eine kompakte Lösung für die Warmwasserbereitung: Die neue Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT156 bleibt selbst in Räumen mit nur zwei Metern Höhe gut für den Service durch den SHK-Fachhandwerker zugänglich. Buderus bietet das Gerät zur bodenstehenden Installation mit 200 oder 250 Litern Speichervolumen an, optional mit Wärmetauscher für einen Heizkessel oder für Solarthermie. Außerdem stehen wandhängende Varianten mit 80, 100, 120 oder 150 Litern zur Wahl. Die Logatherm WPT156 nutzt kostenlose Umweltenergie und deckt den Warmwasserbedarf in kleinen Wohnungen oder im Ein- und Zweifamilienhaus ab. Die Markteinführung ist für Anfang 2026 geplant, die Wärmepumpe kann außer im Bestand auch im Neubau eingesetzt werden.
Als Wärmequelle verwendet die innen aufgestellte Warmwasser-Wärmepumpe Raum- oder Außenluft von -5 °C bis 40 °C bei den bodenstehenden Varianten. Bei den wandhängenden Varianten sind es -7 °C bis 43 °C. Die Wärmepumpe arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Sie lässt sich gut in bestehende Systeme mit regenerativen oder konventionellen Wärmeerzeugern integrieren – etwa indem der vorhandene Warmwasserspeicher durch die Wärmepumpe ersetzt wird. Das ermöglicht eine nachhaltigere, emissionsärmere Warmwasserbereitung. Außerdem kann sie Basis für einen kostengünstigen Einstieg in eine elektrische Wärmeerzeugung sein. Bei einer späteren Umstellung der Beheizung auf eine Heizungswärmepumpe lässt sich die Logatherm WPT156 weiternutzen. Anlagenbetreiber profitieren bei der Entkopplung von Warmwasserbereitung und Beheizung dann von weiteren Vorteilen: So genügt in diesem Fall oft eine Heizungswärmepumpe in einer kleineren Leistungsgröße. Außerdem muss diese weniger takten, weil sie konstant nur noch die niedrigeren Vorlauftemperaturen für den Heizbetrieb erzeugt. Das verbessert den Wirkungsgrad und schont den Verdichter, was zu einer längeren Lebensdauer der Heizungswärmepumpe beiträgt.
Die Warmwasser-Wärmepumpe passt dank ihrer geringen Leistungsaufnahme und langen Laufzeit zudem optimal zu einer Photovoltaikanlage. Zusätzlich trägt die integrierte PV-Funktion dazu bei, den selbst erzeugten Solarstrom der Photovoltaikanlage zur Warmwassererzeugung noch besser nutzen zu können.
Praktisch für die Installation: Für den einfachen Transport sind Griffmulden am Produkt vorhanden. Alle Anschlussmöglichkeiten und Abdeckungen der Wärmepumpe sind klar und eindeutig beschriftet. SHK-Fachhandwerker können so Leitungen und Komponenten wie Elektroheizstab oder Anode intuitiv und schnell zuordnen und montieren. Für Wartung und Service kommt es wiederum auf eine gute Zugänglichkeit an – vor allem im Bestand, wenn es eng zugeht. Buderus hat die bodenstehende Logatherm WPT156 deshalb so konzipiert, dass der Service auch in nur zwei Meter hohen Räumen komfortabel möglich ist. Es bleibt selbst bei der größten Ausführung der Logatherm WPT156 mit 250 Litern Volumen ausreichend Platz nach oben, um die Abdeckung zu entfernen und Zugang zu den wartungsrelevanten Komponenten zu erhalten.
Hausbewohner profitieren von einer effizienten Betriebsweise und einem hohen Warmwasserkomfort. Mit einem COP von bis zu 3,4 (bei 7 °C Lufttemperatur und 55 °C Speichertemperatur) senkt die Wärmepumpe den Energieverbrauch für die Warmwasserbereitung um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen Elektrospeicher. Sie erzeugt Warmwassertemperaturen von bis zu 65 °C (bis zu 70 °C mit Elektro-Heizstab). In Spitzenlastzeiten sind Hausbewohner mit der Logatherm WPT156 ebenfalls auf der sicheren Seite: In der Ausführung mit 250-Liter-Tank stellt sie ohne Unterbrechung bei Bedarf bis zu 325 Liter Warmwasser mit einer Temperatur von 40 °C bereit. Die kleinste, wandhängende Ausführung mit 80 Liter Speichervolumen liefert bis zu 102 Liter.
Praktisch: Wer die Warmwasser-Wärmepumpe fernsteuern möchte, kann diese per Zubehör ans Internet anbinden und über die App MyBuderus bedienen.
Bildunterschrift:
Die neue Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT156 gibt es zur bodenstehenden Installation (Bild) und als wandhängende Varianten.
Bildunterschrift:
Die innen aufgestellte Warmwasser-Wärmepumpe verwendet Raum- oder Außenluft als Wärmequelle und arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Sie eignet sich für Modernisierung und Neubau.
Bilder: Buderus
Am Ende der Liste können Sie alle 3 Elemente gebündelt als ZIP mit 2,4 MB MB herunterladen.
Buderus ISH 2025 Warmwasser Waermepumpe Logatherm WPT156 PDF (271,4 KB)
01 Logatherm WPT156 Bild (JPEG) (1,3 MB)
02 Logatherm WPT156 Detail Bild (JPEG) (883,8 KB)