Interaktive Animationen

Logamatic BC400 Simulator

Auf dieser Seite finden Sie die Simulatoren für die Systembedieneinheit Logamatic BC400.

Intuitiv, elegant, auf einen Blick und mit einer Berührung: die Logamatic BC400 ist der neue Buderus Standard für Systembedieneinheiten - integriert in die Buderus Titanium Gerätefront.

BC400

Kurzanleitung

  • Der Logamatic BC400 ist die Systembedieneinheit und somit das zentrale Bedienteil für Ihre Buderus Heizungsanlage. Die Simulation BC400 ist für Trainingszwecke konzipiert. Menüs in diesem Simulator werden wie in einem realen Gerät benannt und angezeigt und alle Einstellungen können geändert werden. Die einzelnen Einstellungen werden beschrieben in den Bedienungs- und Installationsanleitungen, siehe dazu www.buderus.de unter „Technische Dokumentation“.
    Es wird Ihnen je nach ausgewähltem System ein Überblick über das Endbenutzermenü bei Wärmepumpe, Gas-Wandgerät oder Hybridsystem (Wärmepumpe mit Gas-Wandgerät) angezeigt.
    Zusätzlich bei Wärmepumpe (nicht bei Gas oder Hybrid) ist auch das Servicemenü (Fachkunden-Einstellungen für Inbetriebnahme und Service) zugänglich. So haben Sie die Möglichkeit, die Bedienung eines Systems anhand einer Auswahl spezifischer Konfigurationsszenarien zu üben. Es wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, verschiedene Einstellungen zu üben, z. B. für den Endkunden das Einstellen oder Anpassen von Heizzeiten, Sommer-Winter-Umschaltung und Warmwasser.
    Bei der Wärmepumpensimulation (nicht bei Gas oder Hybrid) sind zusätzlich auch alle für den Fachmann vorhandenen Servicemenüs zugänglich, um Einstellungen für den Fachmann wie spezielle Wärmepumpen-Einstellungen und die Heizkennlinie etc. zu ermöglichen.

    Einschränkungen:
    Die in diesem Simulator enthaltenen Szenarien liefern eine »Momentaufnahme« des Systems im Betrieb, so dass keine Änderungen an den Sensormesswerten wie z. B. Temperaturen oder Schaltzustände auftreten.
    Dennoch kann der Simulator nur Eindrücke" eines realen Systems bieten: Dieser Simulator basiert auf „eingefrorenen" Daten eines realen Geräts, so dass kein reales dynamisches Verhalten zwischen den verschiedenen Menüs und Einstellungen simuliert werden kann. Ein echtes System wird sich mit vielen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Menüs und Parametern „dynamisch“ verhalten. In der Realität wird das System viele unpassende oder unmögliche Kombinationen von Einstellungen und voreingestellten zugehörigen Werten verbergen, um die Menügröße zu reduzieren und unnötige falsche Einstellungen zu reduzieren. Ein einfaches Beispiel für diese Dynamik ist die Auswahl des Heizsystems: Bei Fußbodenheizung ist die im Regler voreingestellte Heizkennlinie viel niedriger als bei Heizkörpern – diese Dynamik kann der Simulator nur sehr eingeschränkt abbilden.
    Der Wärmepumpen-Simulator (nicht bei Gas oder Hybrid) hat zusätzlich eine begrenzte Anzahl von voreingestellten Konfigurationen, aus denen Sie auswählen können. Um die Auswahl „System Configuration“ zu erreichen wischen Sie auf der Startseite der Simulation (Endkundenmenü) ganz nach rechts. 

    Es stehen folgende Systeme zur Auswahl:

    • Default: AW MBT 1HC htg DHW integr. V11
    • AW MBT 1HC htgclg intHW RT V11
    • AW flx buf 2HC htg DHWext V11
    • AW flx buf 2HC htg DHWext vent V11

    Bedeutung der Dateinamen:

    AW: Luft-/Wasser-Wärmepumpe
    MBT: IDU-Variante mit integriertem Pufferspeicher 70 ltr
    Flx: IDU-Variante mit wandhängender Inneneinheit
    1/2HC: Variante mit 1 oder 2 Heizkreisen
    Htg: Heizbetrieb
    Clg: Kühlbetrieb
    IntHW/DHWext: Warmwasser geräteintern oder externer Speicher
    Vent: Lüftung
    V11: BC400-HP Version NF47.11

    Stand: 18.02.2025

RC220