BUDERUS
  • Hauptnavigation
  • Suchen
  • Beratungshotline 0800 0 2030 00
  • Angebot anfordern
  • Fachkunden
Fachkunden Merkliste
Finden Sie einen Experten Toolbox
Beratungshotline 0800 0 2030 00 Angebot anfordern
Produkte
Zurück
Produkte
Für Ihr Haus
Für Ihre Wohnung
Für Gewerbe und Industrie
Alle Produkte
Neue Produkte
Konnektivität
Zurück
Konnektivität
Informieren
Installieren
Interagieren
Referenzanlagen nach Technologien
Zurück
Referenzanlagen nach Technologien
Brennwerttechnik
Wärmepumpen
Solartechnik
Blockheizkraftwerke
Klimageräte
Kaminöfen
Referenzanlagen nach Branche
Zurück
Referenzanlagen nach Branche
Ein- bis Zweifamilienhaus
Wohnungswirtschaft
Gesundheitswesen
Hotel
Gewerbe
Industrie
Öffentliche Einrichtungen
Nahwärmezentrale
Wissen
Zurück
Wissen
Heizungen - Ihr Ratgeber
Zurück
Heizungen - Ihr Ratgeber
Heizungen kaufen
Heizungsberater
Heizung Steuerung
Heizkörper kaufen
Heizkessel tauschen
Heizkosten berechnen
Heizung Notdienst
Heizung Wasser nachfüllen
Heizungsmodernisierung
Heizungswartung
FAQs zu Heizungen
Zurück
FAQs zu Heizungen
Welche Heizung ist die beste?
Was kostet eine neue Heizung?
Warum rauscht meine Heizung?
Heizung wird nicht warm - was tun?
Heizungsausfall - was tun?
Wann muss der Vermieter heizen?
Wärmepumpen - Ihr Ratgeber
Zurück
Wärmepumpen - Ihr Ratgeber
Wärmepumpe
Wärmepumpe kaufen
Wärmepumpe Kosten
Förderung Wärmepumpe
Luftwärmepumpe
Erdwärmepumpe
Wasser-Wasser Wärmepumpe
Gaswärmepumpe
Wärmepumpe im Altbau
Die richtige Wärmepumpe im Haus
FAQs zu Wärmepumpen
Zurück
FAQs zu Wärmepumpen
Welche Wärmepumpe ist die beste?
Muss man Wärmepumpen warten?
Kann man Wärmepumpen nachrüsten?
Was ist die EVU-Sperre?
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Was ist die Jahresarbeitszahl?
Was ist eine Erdwärmesonde?
Tipps zum Energiesparen
Zurück
Tipps zum Energiesparen
Richtig heizen im Winter
Richtig lüften im Winter
Heizkosten sparen
Heizungen entlüften
Lexikon - das A-Z der Heiztechnik
Technik erklärt
Energie PLUS Haus
Klimapaket
Zurück
Klimapaket
FAQ Klimapaket
Zurück
FAQ Klimapaket
Klimaschutzgesetz
CO2 Bepreisung
Steuerliche Förderung
Förderprogramme
Gebäude-Energiegesetz GEG
Förderung & Finanzierung
Zurück
Förderung & Finanzierung
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Fördermittelauskunft
Förderservice
Förderung Heizung
Förderung Holzheizung
Kontakt Klimapaket-Experte
Mann telefoniert
Branchen
Zurück
Branchen
Wohnungswirtschaft
Bauträger
Energiecontracting
Industrieheiztechnik
Gesundheitswesen
Service
Zurück
Service
Fachbetriebe in Ihrer Nähe
Planungsbüros in Ihrer Nähe
Download Unterlagen
Kundendienst
Finanzierung
Garantien
Zurück
Garantien
5 Jahre Systemgarantie
10 Jahre Garantie auf Wärmetauscher
10 Jahre Edelstahlspeichergarantie
15 Jahre Kesselblockgarantie
Kontakt
Zurück
Kontakt
Kontaktformular
Niederlassungen
Aktuelles
Zurück
Aktuelles
Aktionen
Zurück
Aktionen
Öl-Zugabe-Aktion
Deutschland stellt um
Buderus Connect-Service
Termine
Verordnungen & Gesetze
Zurück
Verordnungen & Gesetze
GebäudeEnergieGesetz (GEG)
ElektroG
Ökodesign-Richtlinie
Energieeinsparverordnung
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Mitteilungen
Zurück
Mitteilungen
RTL Spendenmarathon
Synthetisch heizen
Kesselhersteller zum Systemexperten
Buderus ist BIM-ready
Buderus ist BEG-ready.
Auszeichnungen
Zurück
Auszeichnungen
Architects´ Darling 2019
German Brand Award 2019
Fachhandwerksmarke 2019
Fachhandwerksmarke 2018
German Brand Award 2017
Superbrands 2017
iF Design Award 2017
Fachhandwerksmarke 2017
Newsletter
Tools
Zurück
Tools
Heizungstausch-Tool
Apps
Zurück
Apps
MyDevice
MyLocation
MyMode
MyCell
MyVent
Beratungstools
Zurück
Beratungstools
System-Check
Heizsystemberater
Heizkesselaustausch-Tool
Heizeinsatz-Austausch-Tool
Logavent Planungstool
GEG-Systemvergleichstool
Berechnungstools
Zurück
Berechnungstools
Wirtschaftlichkeitsrechner
Amortisationsrechner
EnergyLabel-Tool
Control Center Connect
Unternehmen
Zurück
Unternehmen
Historie
Jobs & Karriere
Agapedia
Presse
Zurück
Presse
Presseinfos
Pressemappen
Bilddatenbank
Presseanfragen
Social Media
Rechtliche Hinweise
Zurück
Rechtliche Hinweise
Impressum
Datenschutzhinweise
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Nutzungsbedingungen digitale Inhalte
Anmelden

Nach der Anmeldung werden Sie automatisch zum Fachkundenbereich weitergeleitet.

Kein Zugangskonto zum Buderus Fachkundenbereich?
Es lohnt sich! Hier gelangen Sie zur Registrierung.
Logamatic 5000 Einbausituation

 

Software für das Regelsystem Logamatic 5000

 

Evolution trifft Revolution – das neue Regelsystem.

das Regelsystem Logamatic 5000
das Regelsystem Logamatic 5000

Entsprechend dem Evolutionsgedanken, den wir konsequent bei der Entwicklung der Logamatic 5000 umgesetzt haben, arbeiten wir an einer stetigen Weiterentwicklung der Gerätesoftware. Die Softwareaktualisierung kann mit einem USB-Stick komfortabel über die USB-Schnittstelle vorne am Regelgerät durchgeführt werden.

Download Update Version 1.5.13

das Regelsystem Logamatic 5000
das Regelsystem Logamatic 5000

Neue Funktionen und Verbesserungen:

Software-Version 1.5.13 (April 2020)

  • Neue Funktionen aus der Version 1.5.10 sind nun in allen unterstützten Sprachen verfügbar

  • Diverse Verbesserungen im Regelgeräte-Menü sowie Bugfixes

Software-Version 1.5.10 (Oktober 2019)

  • Intelligente Beladung eines System-Pufferspeichers LOAD plus mit dem Funktionsmodul FM-CM

  • Zubringerpumpen-Funktionalität zur Wärmeversorgung von Unterstationen

  • Optimierte Bedienoberfläche mit deutlich höherer Bediengeschwindigkeit sowie verbesserter Bediengenauigkeit

  • Integration der neuen Buderus/Bosch-BHKW mit dem Steuerungstyp V2

Software-Version 1.4.15.1 (Juni 2019)

  • Unterstützung weiterer Sprachen (Estnisch, Kasachisch, Litauisch, Lettisch und weitere)

Software-Version 1.4.10.1 (Februar 2019)

  • Unterstützung des Regelgerätes Logamatic 5311 für Anbaubrenner

  • Anbindung BHKW von EC Power über Modbus RTU (Modbus Gateway für das BHKW erforderlich)

Software-Version 1.4.7 (November 2018)

  • Ansteuerung der Gas-Wärmepumpe GWP über 0-10 V-Signal (Funktionsmodul FM-CM erforderlich)
  • Temperaturabhängiger Start der Speicher-Ladepumpe einstellbar
  • Voreinstellbare Wartezeit für die Durchführung von Pairing
  • Funktion „Durchheizen unter“ für die Heizkreise
  • Unterstützung des Update-Prozesses durch Einblendungen auf dem Display und Status-Meldungen
  • Externe Wärmeanforderung über die Klemme WA wird parallel zu den internen Wärmeanforderungen verarbeitet. Klemme WA 1-3 bei 0-10 V-Anforderung einstellbar
  • Sporadisch auftretendes Problem mit der Mischer-Ansteuerung der Heizkreise in den Unterstationen behoben
  • Fehler im Zeitprogramm (Wochentag Dienstag statt Montag) in der Software 1.3.81 behoben

Software-Version 1.3.81 (August 2018)

  • Diverse Menü-Anpassungen (optimierte Displaytexte, verbesserte Menüführung)
  • Zuverlässige Kommunikation zwischen Logamatic 5000-Regelgeräten über internen CBC-Bus auch bei mehr als 3 Geräten
  • Verbesserungen der Anzeige und Parametrierung der Kesselfolge sowie Lastbegrenzung bei Mehrkesselanlagen
  • Stabiles Pairing mit dem IP-Gateway (für Control Center CommercialPLUS)
  • Status-Anzeige auf dem Display nach einem Software-Update (als Rückmeldung, ob das Update erfolgreich war)

Software-Version 1.3.6.3 (März 2018)

  • Unterstützung weiterer Sprachen (Russisch, Türkisch, Polnisch, Tschechisch, Ukrainisch, Spanisch, Portugiesisch, Kroatisch, Rumänisch, Bulgarisch und weitere)

Software-Version 1.3.6.1 (Januar 2018)

  • Unterstützung des Kaskadenmoduls FM-CM
  • Nutzung des Control Center CommercialPLUS mit zusätzlichem Gateway
  • Optische Menü-Anpassungen
  • Unterstützung mehrerer Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Flämisch, Dänisch, Holländisch usw.)

Software-Version 1.2.7.3 (August 2017)

  • Kompatibilitätserweiterung (Baureihen KB372, GB192i sowie bodenstehende Heizkessel mit dem Regelgerät MC100/MC110 werden unterstützt)
  • Stabile Kommunikation zwischen Logamatic 5000-Regelgeräten über internen CBC-Bus
  • Dauerbetrieb der Zirkulationspumpe einstellbar 
  • Daten-Aufzeichnung auf einer SD-Karte möglich
  • Aktivierbare Displaysperre mittels 4-stelligem PIN-Code
  • Urlaubsfunktion für Warmwasserbereitung einstellbar
  • Optische Menü-Anpassungen
  • Wischgestenfunktion für die Hydraulik- und Retro-Modus-Menüs auf der Systemseite
  • Optimierungen im Regelgeräte-Menü zur besseren Bedienung (z.B. verbesserte Heizkreis-Anzeige, Ein- und Ausblendungen im Service-Menü sowie Menü-Überarbeitung für den alternativen Wärmeerzeuger)

Software-Version 1.2.1 (September 2016)

  • Nutzung von Control Center Commercial

 

 

Update-Anleitung:

 

Achtung: das Regelgerät kann je nach vorhandenem Softwarestand nach dem Update-Vorgang auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Beachten Sie bitte daher unbedingt folgende Schritte:

  • Den Software-Stand der Logamatic 5000 prüfen: Serviceebene aufrufen (auf dem Startbildschirm die Schaltfläche unten links drücken und 5 Sekunden gedrückt halten), „Version“ -> „Betriebssystem“.
  • Prüfen, ob die Update-Software einen aktuelleren Stand hat (die ersten Ziffern im Dateinamen).
  • Werden mehrere Regelgeräte in einer Anlage im Regelgeräteverbund betrieben, müssen alle Regelgeräte grundsätzlich dieselbe Softwareversion aufweisen. Das bedeutet, dass das Software-Update bei allen Regelgeräten durchgeführt werden muss.

 

 

 

Alle Anleitungen um auf dem Neusten Stand zu bleiben

Updateanleitung für den vorhandenen Softwarestand 1.3.81 oder neuer

  1. Wir empfehlen das vorherige Sichern von kundenspezifischen Einstellungen auf einem leeren USB Stick (Format: FAT32) abzuspeichern: Serviceebene aufrufen, „Regelgerät“ -> „Gerätekonfiguration auf USB-Stick speichern“.

  2. Die ZIP-Datei entpacken, die Datei „cbc-os-xxx-package.enc“ aus dem Ordner „Software Logamatic 5000 Version xxx“ in das Haupt- bzw. Root-Verzeichnis eines USB-Sticks (Format: FAT32) kopieren. Die Datei darf nicht in einem Unterordner liegen.

  3. USB-Stick mit aktueller Software in Front-USB-Anschluss bei der Logamatic 5000 einstecken.

  4. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

  5. Das Regelgerät startet nach dem erfolgreichen Update automatisch neu. Danach soll es über den Ein/Aus-Schalter auf der linken Seite aus- und dann wieder eingeschaltet werden.

  6. Den neuen Software-Stand der Logamatic 5000 prüfen: Serviceebene aufrufen, „Version“ -> „Betriebssystem“.

  7. Die ggf. vor dem Update auf einem USB-Stick gesicherten kundenspezifischen Einstellungen auf das Regelgerät exportieren: Serviceebene aufrufen, „Regelgerät“ -> „Gerätekonfiguration von USB-Stick laden“.

Updateanleitung für den vorhandenen Softwarestand 1.2.7.3 oder neuer

  1. Wir empfehlen das vorherige Sichern von kundenspezifischen Einstellungen auf einem leeren USB Stick (Format: FAT32) zu speichern: Serviceebene aufrufen, „Regelgerät“ -> „Gerätekonfiguration auf USB-Stick speichern“.

  2. Die ZIP-Datei entpacken, die Datei „cbc-os-xxx-package.enc“ aus dem Ordner „Software Logamatic 5000 Version xxx“ in das Haupt- bzw. Root-Verzeichnis eines USB-Sticks (Format: FAT32) kopieren. Die Datei darf nicht in einem Unterordner liegen.

  3. Die Logamatic 5000 über den Netzschalter Ausschalten

  4. USB-Stick mit aktueller Software in Front-USB-Anschluss bei der Logamatic 5000 einstecken.

  5. Die Logamatic 5000 wieder Einschalten und gleichzeitig dabei die Schornsteinfeger-Taste gedrückt halten.

  6. Währen der Startphase ertönt nach einer kurzen Zeit ein Signal und der Farbton der LED-Leiste verändert sich.

  7. Jetzt kann die Schornsteinfeger-Taste losgelassen werden.

  8. Das Regelgerät erkennt, wenn eine neuere Software auf dem USB-Stick ist und beginnt anschließend mit dem Update, welches bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen kann.

  9. Ein laufendes Update erkennt man an einer blau blinkenden LED-Leiste.

  10. Wird der Update-Vorgang vor dem Ende abgebrochen, bzw. war nicht erfolgreich, blinkt die LED-Statusleiste ca. 10 Sekunden lang rot.

  11. Das Update ist abgeschlossen, wenn die LED-Statusleiste der Logamatic 5000 wie vor dem Update leuchtet (z.B. blau).

  12. Das Regelgerät startet nach dem erfolgreichen Update automatisch neu. Danach soll es über den Ein/Aus-Schalter auf der linken Seite aus- und dann wieder eingeschaltet werden.

  13. Den neuen Software-Stand der Logamatic 5000 prüfen: Serviceebene aufrufen, „Version“ -> „Betriebssystem“.

  14. Die ggf. vor dem Update auf einem USB-Stick gesicherten kundenspezifischen Einstellungen auf das Regelgerät exportieren: Serviceebene aufrufen, „Regelgerät“ -> „Gerätekonfiguration von USB-Stick laden“.

Updateanleitung für den vorhandenen Softwarestand 1.2.1

  1. Sichern von kundenspezifischen Einstellungen auf einem leeren USB Stick (Format: FAT32): Serviceebene aufrufen, „Regelgerät“ -> „Gerätekonfiguration auf USB-Stick speichern“. Achtung: bitte nicht den USB-Stick mit der Update-Datei verwenden!

  2. Die ZIP-Datei entpacken, die Datei „cbc-os-xxx-package.enc“ aus dem Ordner „Software Logamatic 5000 Version xxx“ in das Haupt- bzw. Root-Verzeichnis eines USB-Sticks (Format: FAT32) kopieren. Die Datei darf nicht in einem Unterordner liegen.

  3. USB-Stick in eine laufende Logamatic 5000 am Front-USB-Anschluss einstecken.

  4. Das Regelgerät erkennt, wenn eine neuere Software auf dem USB-Stick ist und beginnt automatisch mit dem Update, welches bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen kann.

  5. Ein laufendes Update erkennt man an einer blau blinkenden LED-Leiste.

  6. Wird der Update-Vorgang vor dem Ende abgebrochen, bzw. war nicht erfolgreich, blinkt die LED-Statusleiste ca. 10 Sekunden lang rot.

  7. Das Update ist abgeschlossen, wenn die LED-Statusleiste der Logamatic 5000 wie vor dem Update leuchtet (z.B. blau).

  8. Das Regelgerät startet nach dem erfolgreichen Update automatisch neu. Danach soll es über den Ein/Aus-Schalter auf der linken Seite aus- und dann wieder eingeschaltet werden.

  9. Den neuen Software-Stand der Logamatic 5000 prüfen: Serviceebene aufrufen, „Version“ -> „Betriebssystem“.

  10. Die vor dem Update auf einem USB-Stick gesicherten kundenspezifischen Einstellungen auf das Regelgerät exportieren: Serviceebene aufrufen, „Regelgerät“ -> „Gerätekonfiguration von USB-Stick laden“.

  11. Achtung: die gesicherten kundenspezifischen Einstellungen müssen sofort nach dem durchgeführten Software-Update auf das Regelgerät exportiert werden, falsche Regelgeräteeinstellungen können zu einem Anlagenschaden führen!

Hinweise zur Nutzung vom Servicetool Logamatic 5000 (Adapter USB zu IP zur Verbindung der Logamatic 5000 mit einem PC über Ethernet-Anschluss am PC):

  • Das Servicetool in den USB-Anschluss an der Gerätefront des Regelgerätes einstecken
  • LAN-Kabel mit dem Servicetool und PC verbinden. Anmerkung: zum erfolgreichen Verbindungsaufbau darf sich der PC in keinem Netzwerk befinden. Ggf. sollte WLAN am PC deaktiviert werden.
  • Internet-Browser starten und in der Adresszeile „cbc.bosch“ eingeben. Anmerkung: sollte eine Fehlermeldung erscheinen, bitte den Browser-Cache leeren (Tastenkombination Shift + Strg + Entf)

Linzenztexte und Quellcode

 

In der Regelgeräteserie Logamatic 5000 werden Softwarekomponenten verwendet, die als Open Source Software bezeichnet werden. Die Lizenztexte und den Quellcode der verwendeten Open Source Software können Sie hier herunterladen.

Lizenztext / Quellcode Version Datei
Version 1.6.4.6  > Download
Version 1.5.13  > Download
Version 1.5  > Download
Version 1.4  > Download
Version 1.3.8.1  > Download
Version 1.3.6  > Download
Version 1.2.7.3  > Download
Version 1.2  > Download

 

Update Download

Software Update Logamatic 5000
Version 1.5.13
Stand: April 2020

Download

Regelsystem Logamatic 5000

Überwachen Sie sämtliche Bestandteile Ihres Heizsystems, um sicherzustellen, dass Sie Geld einsparen und Ihre Ressourcen optimal nutzen. Das Regelsystem Logamatic 5000 hilft Ihnen dabei.

Mehr zum Regelsystem

Regelsystem mit Modbus-Schnittstelle

Zur Unterstützung der Modbus-Integration in Gebäude-Leittechnik bietet Buderus darüber hinaus eine spezielle Service-Dienstleistung an.

Mehr zur Logamatic 5000 - Modbus-Schnittstelle
4.5 / 5 bei 17 Bewertungen
  • Diese Seite drucken
  • Teilen
  • Zurück zum Anfang
Service
  • Kundendienst
  • Technische Dokumentation
  • Tools
  • Garantien
  • Suche
Kontakt
  • Kontaktformular
  • Niederlassungen
  • Fachbetrieb in Ihrer Nähe
  • Planungsbüros in Ihrer Nähe
  • Termine
Unternehmen
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • AGBs
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • Sitemap
Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram

© Bosch Thermotechnik GmbH 2021, alle Rechte vorbehalten

Ihre Cookie Einstellungen

Merkliste

Klicken Sie auf Ihre Favoriten, um Details zu sehen.

Sie können die Merkliste nicht verwenden, solange Ihre Cookie Einstlungen auf Notwendig gesetzt sind. Bitte öffnen Sie den Cookie Manager und erhöhen Sie Ihre Cookie Einstellungen auf Komfort oder höher.

Merkliste in einer neuen Seite öffnen.

Ihre Merkliste ist voll. Bitte entfernen Sie ein Produkt aus der Merkliste, bevor Sie ein Neues hinzufügen.

Toolbox

Hier finden Sie alle Buderus Tools und Services auf einen Blick.

  • Wirtschaftlichkeitsrechner
  • Amortisationsrechner
  • Heizsystemberater
  • Finanzierungsrechner
  • Heizeinsatzaustausch
  • EnergyLabel-Tool
  • Control Center Connect
  • EasyControl
  • EasyStyle
  • Angebot einholen
  • Logavent Planungstool
Ihnen gefällt, was Sie gesehen haben?

Erzählen Sie Ihren Freunden von dieser Seite:

  • Merkliste
    0 0
  • Experten finden
  • Toolbox
  • Teilen
Text der identifiziert werden soll CAPTCHA neu laden CAPTCHA neu laden