Heißwasserkessel
Die Heiz- und Heißwasserkessel decken einen Wärmebedarf von 650 bis 38.000 kW und sind flexibel einsetzbar.
Wärmebedarf 650 – 38.000 kW
Variationsmöglichkeiten
effizient
Ressourcenschonung
Vorteile Heißwasserkessel
-
Energiekosten
Die Heiz- und Heißwasserkessel von Bosch passen sich dem geforderten Leistungsbereich an und arbeiten dabei hocheffizient und Ressourcenschonend. Dadurch werden die Energiekosten gering gehalten.
-
Umwelt
Durch den Einsatz hochentwickelter Feuerungssysteme und sorgfältiger Abstimmung der besten Kessel-/Brennerkombination entsteht eine Schadstoffreduzierte Verbrennung.
Geräteinformation Heißwasserkessel
-
Die Heißwasserkessel von Bosch erzeugen Wärme und Heißwasser hocheffizient und erfüllen alle Anforderungen im kleinen und großen Leistungsbereich. Dimensionierung und Ausstattung der Produkte erfolgen kundenspezifisch mit vielfältigen Optionen und Variationsmöglichkeiten. Dadurch wird eine maximale Energieeffizienz, Ressourcenschonung und höchste Verfügbarkeit erzielt. Die intelligente Steuerungstechnik von Bosch sorgt für einen komfortablen, vollautomatischen Kesselbetrieb.
-
Der Logano S825L ist ein Niedertemperatur-Stahlkessel und die ideale Lösung für Objekte mit hohem Wärmebedarf. Er arbeitet mit dem 3-Zug-Prinzip und kann wahlweise mit Heizöl oder allen zulässigen Gasarten betrieben werden. Der Kessel verfügt über einen wasserseitig integrierten Injektor zur internen Rücklaufanhebung bzw. Temperaturangleichung.
-
Der Kesseltyp UT-M ist ein Dreizugkessel und wird bei mittleren bis hohen Temperaturanforderungen eingesetzt. Er ist für niedrige Rücklauftemperaturen ab 50°C und Temperaturspreizung bis 50 K zugelassen. Der UT-M ist flexibel einsetzbar und arbeitet mit verschiedenen Brennstoffen und als Mehrstofffeuerung (Öl, Gas, Biogas, Wasserstoff). Die Rauchrohrzüge sind frei von störenden Strömungseinbauten und es besteht keine Brennermindestlastvorgabe zur rauchgasseitigen Trockenhaltung.
-
Kesseltyp UT-H ist ein Dreizugkessel für einen mittleren bis hohen Wärmebedarf und wird bei hohen Druck- und Temperaturanforderungen für Fern- oder Prozesswärmeanwendungen eingesetzt. Die intuitive Kesselsteuerung erfolgt auf SPS- Basis mit höchster Betriebstransparenz. Der UT-H ist flexibel einsetzbar mit verschiedenen Brennstoffen und nutzbar als Mehrstofffeuerung (Öl, Gas, Biogas, Wasserstoff). Der Dreizugkessel ermöglicht eine hohe zulässige Temperaturspreizung bis 40 K.
-
Der Dreizugkessel UT-HZ wird für den großen Wärmebedarf von 13.000 bis 38.000 kW eingesetzt. Er besitzt einen extrem hohen Regelbereich durch den Ein-/Zweiflammenrohrbetrieb. Durch den Einsatz hochentwickelter Feuerungssysteme und sorgfältiger Abstimmung der besten Kessel-/Brennerkombination ist die Verbrennung schadstoffreduziert. Der UT-HZ lässt sich durch die integrative Modultechnik einfach erweitern.
Datenblatt Heißwasserkessel
Modell
UT-M
Brennstoff
Gas / Öl / Biogas / Bioöl / Wasserstoff
Wärmeträger
Hochdruck-Heißwasser
Bauart
Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrtechnik
Leistung
750 kW → 19.200 kW
Absicherungsüberdruck
bis 16 bar
Max. Temperatur
bis 190 °C
Brennstoff
Gas / Öl / Biogas / Bioöl / Wasserstoff
UT-H
Gas / Öl / Biogas / Bioöl / Wasserstoff
Hochdruck-Heißwasser
Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrtechnik
820 kW → 18.300 kW
30 bar
bis 225 °C
Gas / Öl / Biogas / Bioöl / Wasserstoff
Modell
UT-HZ
Brennstoff
Gas / Öl / Biogas / Bioöl / Wasserstoff
Wärmeträger
Hochdruck-Heißwasser
Bauart
Dreizug-Zweiflammrohr-Rauchrohrtechnik
Leistung
13.000 kW → 38.000 kW
Absicherungsüberdruck
bis 30 bar
Max. Temperatur
bis 225 °C
Brennstoff
Gas / Öl / Biogas / Bioöl / Wasserstoff
Preise Heißwasserkessel
Der hier gezeigte Preis dient lediglich als Vorschlag für unsere Handelspartner. Installationskosten sind nicht mit eingeschlossen.
* Preise inkl. MwSt