Bauträger Heizsysteme

Energieeffizient bauen: Innovative Lösungen für anspruchsvolle Bauprojekte

Energiemanagement

Energieeffizient bauen senkt die späteren Energiekosten für Wohngebäude drastisch. Gleichzeitig vermeidet es in großem Umfang CO2-Emissionen. Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Bauträger und Bauherren erhalten bei Buderus effiziente Systemtechnik als perfekt abgestimmtes Komplettpaket mit passenden Energiemanagement-Lösungen.

Slider Bildergalerie
Slider Überspringen

Passende Produkte

  • Regelsystem Logamatic 5310 Buderus
    Logamatic 5313
    Modernste Systemregelung inkl. IP inside für größere EMS-Wärmeerzeuger: das Regelgerät kann zum Beispiel für Logano plus KB372, Logano plus GB402 oder Logamax plus GB162 oder als Regelgerät für Unterstationen verwendet werden.
    • modulares, digitales Regelgerät für mittlere und große EMS-Wärmeerzeuger
    • hochwertiger und robuster kapazitiver 7“-Touch-Bildschirm
    • IP- und Modbus-Konnektivität
  • Regelsystem Logamatic 5310 Buderus
    Logamatic 5311
    Modernste Systemregelung mit höchstem Komfort: das Regelgerät für Kessel- / Brenner-Kombinationen.
    • modulares digitales Regelgerät für mittlere und große Kesselanlagen
    • hochwertiger und robuster kapazitiver 7“-Touch-Bildschirm
    • IP- und Modbus-Konnektivität
  • Heizkörper Logatrend VC-Profil/VCM-Profil Buderus
    Logatrend VC-Profil
    High Tech & Design mit Profil: Flachheizkörper mit profilierter Front und Einbauventil, für Anschluss unten seitlich.
    • mehrlagige Heizkörper drehbar
    • unauffällige Rohrführung, nahezu unsichtbare Befestigung
    • einfache Reinigung ermöglicht hohe Hygiene
  • Heizkörper Logatrend C-Plan/VCM-Plan/VC-Plan Buderus
    Logatrend VC-Plan
    Schönheit durch Technik: Design-Flachheizkörper mit brillanter Glattlackierung und Einbauventil, für Anschluss unten seitlich.
    • formschöne, elegante Verkleidung mit planer Frontplatte
    • für gehobene Design-Ansprüche
    • unauffällige Rohrführung, nahezu unsichtbare Befestigung
  • 240725_ecoCoach_Buderus_1
    Stromspeicher für Wohnungswirtschaft und Gewerbe (Indoor-Variante)
    Intuitiv bedienbar dank intelligentem Energiemanagementsystem
    • Energiekostenpotimierung
    • Perfekte Ergänzung im System mit Wärmepumpe, PV-Anlage und Ladeinfrastruktur
    • mit zahlreichen Sonderfunktionen
  • Hydraulikmodul Logaflow HSM plus WW/WWE Buderus
    Logaflow HSM plus WW/WWE
    Warmwassermodul zur Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip
    • hohe Zapfleistung bei geringem Druckverlust
    • zwei Ausfühngen: WW mit Kupfer-gelötetem und WWE mit Voll-Edelstahl-Wärmetauscher
    • perfekt geeignet zur Kombination mit Wärmepumpen durch niedrige Pufferspeicher-Temperaturen
  • Logatrend VC - Plan WP+
    Die Buderus Lösung für die Modernisierung in Kombination mit Wärmepumpen. Der Wärmepumpenheizkörper Buderus Logatrend VC-Plan WP+ sorgt für mehr Flexibilität beim Heizen.
    • der Niedertemperaturheizkörper ist perfekt für geringere Vorlauftemperaturen
    • unterstützt durch Ventilatoren die Kombination von Strahlungswärme und effektiver Konvektion
    • Touch-Display zur Steuerung des Heizkörpers inklusive, integriertes Ventil, Stellantrieb
  • Hydraulikmodul Logaflow HSM plus PB Buderus
    Logaflow HSM plus PB
    Intelligentes Wärmemanagement durch die Umsetzung der Puffer-Bypass-Schaltung zur optimalen Einbindung der regenerativ erzeugten Wärme ins System. Erweiterbar mit den Modulen Wärmequellen-Bypass SB und alternativer Betrieb AO.
    • für Anlagen bis 3.500 kW
    • modulares Konzept
    • PreMix-Funktion zur Minimierung des Wärmeverlustes
  • Batteriespeicher StoraXe Buderus
    Stromspeicher eBS, SRS und GSS
    Die perfekte Lösung für die Speicherung elektrischer Energie im industriellen und gewerblichen Bereich.
    • Stromkostensenkung
    • Optimierung des Autarkiegrads
    • Notstromversorgung
  • Logafix thermostatkopf Buderus
    Logafix Thermostatköpfe
    Modernes Design und höchste Funktionalität: die Logafix Thermostatköpfe von Buderus ermöglichen zuverlässig das Regeln der Raumtemperatur.
    • modernes Design in Standard- oder Designvariante
    • zur komfortablen Regulierung der Raumtemperatur
    • mit und ohne Nullstellung verfügbar

Aus mehreren Gründen erhält beim Hausbau die Energieeffizienz immer stärkere Bedeutung. Energieeffizient bauen senkt die jährlichen Ausgaben für Heizung und Warmwasser zum Teil drastisch. Damit sinken die Wohnnebenkosten und Betriebskosten: Eigentümer, Nutzer und Mieter entlastet dies deutlich. Gleichzeitig ist jede vermiedene Kilowattstunde ein notwendiger Beitrag zum Klimaschutz.

Gesetzliche Vorgaben verpflichten Bauherren, Wohnungsbaugesellschaften und Bauträger, die Energieeffizienz stärker in den Fokus zu nehmen. Ein wichtiger Begriff in diesem Kontext ist das "Niedrigstenergiehaus". Im Gegensatz zu vielen anderen Standards gelten dafür klare Richtlinien. Gemäß EnEV 2016 ist es als Mindeststandard für öffentliche Gebäude bereits verpflichtend. Ab 2021 gilt der Mindeststandard auch für neue Wohngebäude.

Diese Gesetze regeln energieeffizientes Bauen

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) führt verschiedene Regelungen zum energieeffizienten Bauen aus der EnEV und dem EEWärmeG zusammen. Bestehende Regelungen vereinfacht und vereinheitlicht es. 2020 kommt es noch nicht zur Verschärfung der Regelungen, die in vergleichbarer Form seit 2016 gültig sind.

Wie lassen sich besonders energieeffiziente Häuser bauen?

Energieeffizient bauen verlangt Maßnahmen vor allem in den Bereichen Gebäudehülle (Abdichtung und Dämmung von Dach, Fassade, Keller), Fenster und Türen sowie Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Verschattung). Die üblichen Anforderungen für Wohnbereiche führen zu bewährten Lösungsansätzen, mit denen sich moderne Wohngebäude günstig und energieeffizient bauen lassen.

Die folgende Tabelle zeigt als Beispiele zum Vergleich typische Maßnahmenpakete für drei Energieeffizienz-Standards. Welche Maßnahmen für ein konkretes Objekt zum gewünschten Ergebnis führen, berechnet und weist der Fachplaner für den entsprechenden Standort nach.

KfW 55 KfW 40 Passivhaus
Heiztechnik Biomasse, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Brennwertkessel plus Solarthermie Biomasse, Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe Passive Beheizung durch Sonneneinstrahlung, technische Geräte und Körperwärme ohne zusätzlichen Energieeintrag
Fenster Wärmeschutzverglasung zweifache Wärmeschutzverglasung Dreifache Wärmeschutzverglasung
Außenwände

Fassadendämmung ca. 20 cm

U-Wert 0,2

Fassadendämmung ca. 24 cm

U-Wert 0,16

Fassadendämmung 25 cm und mehr

U-Wert 0,15 und besser

Dach 24 cm Dachdämmung 32 cm Dachdämmung
Keller

12 cm Dämmung der Bodenplatte oder untersten Geschossdecke

U-Wert 0,24

20 cm Dämmung der Bodenplatte oder untersten Geschossdecke

U-Wert 0,2

25 cm Dämmung der Bodenplatte oder untersten Geschossdecke

U-Wert 0,15 und besser

Lüftungsanlage Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Luftdichtheit Luftdichte Gebäudehülle Luftdichte Gebäudehülle
Weitere Elemente Große Glasflächen mit Südausrichtung

Im Sektor der Nichtwohngebäude sind die Maßnahmen zum energieeffizienten Bauen wesentlich vielfältiger. Öffentliche Gebäude, gewerbliche Immobilien und Industrieanlagen weisen unterschiedlich strukturierte, große Flächen und oft sehr hohe Raumhöhen auf. Die Anlage muss vielfältige Energiebedarfe und Stoffströme möglichst effizient in Einklang bringen. Neben Heizung, Warmwasser und elektrischer Energie spielen auch Prozesswärme, Dampf, Kälte und Druckluft eine wichtige Rolle. Maximale Effizienz lässt sich dabei nur durch fein abgestimmte, individuell geplante Gesamtsysteme erreichen.

Hohe Förderung für fortschrittliche Systemtechnik

Die staatliche Förderung ist neben den gesetzlichen Vorgaben ein sehr wichtiges Steuerinstrument. Die KfW als wichtigster Fördermittelgeber für Neubauprojekte und umfassende, energetische Sanierung im Bestand gewährt höhere Fördersätze für Bauherren, die besonders energieeffizient bauen. Dabei erhält fortschrittliche Heiztechnik mit erneuerbarer Energie umfangreiche Fördermittel. So lassen sich die Baukosten senken und langfristige Vorteile erzielen.

  • KfW 124: Wohneigentumsprogramm für Neubau und Kauf
  • KfW 153: Energieeffizient bauen - Neubau und Kauf
  • KfW 244: Baukindergeld
  • KfW 431: Baubegleitung
  • KfW 433: Zuschuss für Brennstoffzellen
  • zusätzlich Förderprogramme der Bundesländer, Kommunen und weiterer Fördermittelanbieter

Während im Gebäudebestand die Sanierungsraten noch deutlich steigen müssen, ist das Modell im Neubau erfolgreich: Schon jetzt weist etwa die Hälfte der Neubauten einen höheren Standard auf, als gesetzlich gefordert ist.

Bauherren, Bauträger und Wohnungsbauunternehmen profitieren von energieeffizienter Systemtechnik von Buderus. Mit klimafreundlicher Brennwerttechnik oder alternativen Heiztechniken lassen sich anspruchsvolle Energieeffizienz-Standards zuverlässig erreichen und ausgeklügelten Energiemanagement-Systeme sorgen dafür, dass Energie ressourcenschonend eingesetzt werden kann. Heizung, Lüftung und Klimatisierung: Nutzen Sie hochentwickelte Systemlösungen mit bedarfsgerecht angepassten Komponenten aus einer Hand. Buderus ist Ihr innovativer Systempartner für energieeffizientes Bauen. Lassen Sie sich jetzt umfassend beraten!

In nur 5 Minuten spielend leicht zur neuen Heizung von Buderus

In nur 4 Schritten beantworten Sie Fragen zu Ihren Anforderungen. Kostenlos und unverbindlich erstellt Ihnen ein Installateur ein Angebot für Ihr neues Heizsystem!