Auf Achse
Interessante Berufsbilder und Tätigkeiten zeigen, dass es nicht immer Montage und Installation sein muss und wie vielfältig und abwechslungsreich die Branche sein kann.
Für viele Außenstehende sind Installation und Montage wohl die bekanntesten Tätigkeiten in der SHK-Branche. Doch die bietet darüber hinaus eine noch viel größere berufliche Vielfalt, denn auch die Heiztechnik selbst entwickelt sich stetig weiter. Durch Digitalisierung, Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien und höherer Energieeffizienz und nicht zuletzt die gestiegenen Anforderungen der Kunden entstehen immer wieder neue Berufsbilder. Wie abwechslungsreich die Arbeit in der SHK-Branche sein kann, zeigt das Beispiel von Georg Böhm und Jens-Uwe Keil. Die beiden „hessischen Buben“, wie sie sich selbst nennen, sind nämlich fast das ganze Jahr über für den Systemexperten Buderus auf Tour. Ihr Büro: ein Sattelzug mit Spezialauflieger, der gleichzeitig auch als Seminarraum für Heiztechnik-Schulungen fungiert.
Der Buderus Schulungstruck ist ein besonderes Angebot für Handwerkspartner aus verschiedenen Bereichen der Branche, die sich fortbilden möchten und die mehrere Stunden Anfahrt zu den Schulungszentren der Hersteller haben: „Wir qualifizieren die Mitarbeiter unserer Kunden direkt vor Ort“, erklärt Georg Böhm, der die Schulungen im Wechsel mit Jens-Uwe Keil hält. In ganz Deutschland sind die beiden mit ihrem Truck unterwegs, von Sylt bis nach Passau, im Sommer wie im Winter. Die beiden sind nicht nur fit in der Heiztechnik, sie fahren auch ihren Truck selbst. Auf rund 50 Quadratmetern ist im Truck genug Platz für bis zu 20 Schulungsteilnehmer und voll funktionsfähige Gas- und Öl-Brennwert-Wärmeerzeuger, Wärmepumpen sowie Regelungstechnik von Buderus. „In unserem rollenden Schulungszentrum legen wir den Fokus auf praktisches Training. Deswegen können die Teilnehmer bestimmte Arbeitsschritte wie Servicearbeiten, Abgasanalyse und Geräteeinstellungen direkt am Produkt üben“, erklärt Böhm.
Der Schulungstruck macht deutschlandweit bei Buderus Kunden Station und qualifiziert deren Mitarbeiter vor Ort.
Nicht nur „Trucker“ sondern auch „Trainer“
Aufgrund der vielfältigen Ausstattung ermöglicht das Schulungsangebot im Truck sehr gute Einblicke in die Systemwelt von Buderus: Je nach Anforderungen der Teilnehmer stehen Gas- und Öl-Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Festbrennstofffeuerung, Regelungstechnik, Heizungshydraulik oder Konnektivität auf dem Programm. „Die Inhalte stimmen wir vorher mit dem Kunden ab, damit wir genau das anbieten, was benötigt wird – so machen wir unsere Schulungen sehr individuell. Prinzipiell zeigen wir alles, was im Fahrzeug möglich ist, also etwa Inbetriebnahme, Wartung oder Servicearbeiten an Geräten bis 100 kW.“ Mit dem flexiblen Angebot setzt Buderus darauf, SHK-Fachfirmen zu Experten für die geschulten Produkte zu machen. „Alle Themen, die den Kunden wichtig sind, sind auch uns wichtig“, so Böhm. „In erster Linie geht es uns darum, eventuelle Defizite auszugleichen. Denn, wenn unsere Kunden unsere Kessel besser bedienen können, profitieren ihre Endkunden wiederum von einem besseren Service – und das reduziert Kosten und trägt auf beiden Seiten zur Kundenbindung bei.“ Meist bleiben Böhm und Keil eine Woche an einem Standort und bieten in Abstimmung mit dem Kunden Tagesschulungen für eine oder mehrere Firmen an. Wenn gewünscht, wechselt der Schulungstruck aber auch täglich den Platz.
Auch die Zielgruppe für die Qualifizierungsangebote zeigt die berufliche Vielfalt der Branche: Installateure, Servicetechniker, Schornsteinfeger, Auszubildende, Meisterschüler, Planungsbüros oder Anlagenbetreiber melden sich an. Dennoch setzen Böhm und Keil auf kleine, homogene Gruppen: „So können wir die Inhalte konkret auf den Berufsalltag der Teilnehmer ausrichten – Installateure haben normalerweise andere Fragen als der Kundendienst“, erklärt Böhm. Keil fügt hinzu: „Ein großer Vorteil unseres Qualifizierungsangebots ist, dass viele Teilnehmer aus derselben Firma kommen und sich bereits vorher kennen. Das reduziert die Hemmschwelle für Fragen.“
Abwechslungsreiche Aussicht
Der Erfolg des Konzepts spricht für sich: Keil und Böhm sind im Wechsel fast das komplette Jahr über in ganz Deutschland unterwegs und bereits bis zu einem Jahr im Voraus ausgebucht. „Nach unseren Veranstaltungen kommt meist schon die Anfrage, wann wir wieder vor Ort sind. Das freut uns natürlich besonders und zeigt, dass wir mit unserem Angebot gut ankommen“, sagt Böhm, der bereits seit 15 Jahren dem Schulungstruck Deutschland bereist. Über die Besonderheit ihrer Arbeit sind sich beide bewusst: „Das Schönste an meiner Arbeit ist, dass ich viel herumkomme und viel sehe. Allerdings bin ich für meinen Job auch mal drei Wochen am Stück nicht zu Hause – da braucht man eine Familie, die dafür Verständnis hat“, sagt Böhm und Keil ergänzt: „Ich könnte mir fast keinen besseren Job vorstellen – wir haben von unserem Arbeitsplatz aus immer einen anderen Ausblick.“
Der Ursprung des Schulungstrucks und damit des Berufs der beiden „hessischen Buben“ liegt in der Qualifizierung, die Buderus mit einem breiten Angebot an Interne und Externe in den Fokus rückt: die Buderus Akademie in Lollar, zehn regionale Trainingscenter, 53 Niederlassungen sowie eine Flotte von 18 Infomobilen und zwei große Trucks für Fortbildungen gehören dazu. Das bedeutet nicht nur Kundennähe und praxisorientierte Qualifizierung der SHK-Experten, sondern auch eine große berufliche Vielfalt, die weit über Bereiche wie Produktentwicklung, Installation und Montage, aber auch Kundenservice hinausgeht. Die Heiztechnik entwickelt sich stetig weiter – und so auch die Berufsbilder in der Branche, um neuen Herausforderungen begegnen zu können.
Hier finden Sie Stories aus verschiedensten Bereichen der Heiztechnik.
Moderne Heizungen überzeugen dank ihres intelligenten Designs auf allen Ebenen. Das ermöglicht auch sie in Wohnräumen zu installieren – wie beispielsweise im Bad.
Erfahren Sie mehrDer Werkstoff Holz gewinnt im Gebäudesektor an Bedeutung und wird mittlerweile auch für Gewerbeimmobilien und Mehrfamilienhäuser genutzt.
Erfahren Sie mehrDer „Magic Kambola“ liefert warmes Wasser
Die Solarthermie-Anlage in Kisangara funktioniert ohne Elektrizität ausschließlich mit Solarenergie und nach dem Schwerkraftprinzip.
Erfahren Sie mehrImmer mehr Frauen interessieren sich für eine Ausbildung in der Heiztechnikbranche
Erfahren Sie mehrInteressante Berufsbilder und Tätigkeiten zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich die SHK-Branche sein kann.
Erfahren Sie mehrDie Natur hat oft die besten Ideen. Und der Mensch weiß sie zu nutzen.
Erfahren Sie mehrHier finden Sie Fachtexte aus verschiedensten Bereichen der Heiztechnik.
Wer aktuelle Energie-Standards erreichen will, kann auf flexibel erweiterbare Wärmepumpen-Heizsysteme setzen.
Erfahren Sie mehrWasserstoff als Energieträger der Zukunft rückt auch bei Heizungsanbietern vermehrt in den Fokus.
Erfahren Sie mehrHier finden Sie Einsatzbeispiele zu verschiedensten Anwendungen.
Buderus trägt mit einem Gas-Spezialheizkessel zu einer effizienten Wärmeversorgung der neuen Messehalle 12 in Frankfurt/Main bei
Erfahren Sie mehrBuderus Heizsystem sorgt für Wärme als Teil einer KNX-Hausautomation im „smarthouse213“
Erfahren Sie mehr18 Wohnungsstationen Logamax kompakt WS170 erfüllen die unterschiedlichen Heiz- und Trinkwasser-Anforderungen der Mieter in zwei neuen Mehrfamilienhäusern.
Erfahren Sie mehrEin Musterhaus wird zum Musterbeispiel für vernetzte Wärmepumpentechnik
Erfahren Sie mehrEine Wärmepumpe und ein Gas-Brennwertkessel von Buderus ergeben ein nicht alltägliches, energiesparendes Heizsystem eines Mehrfamilienhauses in Hessen.
Erfahren Sie mehrWeilburger Schulamt und Tagungsstätte senkt mit neuer Heiztechnik Energieverbrauch und CO2-Emissionen
Erfahren Sie mehr54 Gründe für niedrige Energiekosten
Ein Wellness- und Geschäftshotel am Bodensee setzt auf solare Umweltwärme und moderne Gas-Brennwerttechnik
Erfahren Sie mehr