

Warmes Wasser wird im Haushalt zu vielen Gelegenheiten gebraucht: Vom Händewaschen und der Dusche bis zum Abwasch und der Reinigung der Fußböden. Dementsprechend hoch ist der Anteil der Warmwasserbereitung an den Heizkosten.
Wer darüber nachdenkt, die Heizanlage sanieren zu lassen, hat daher immer auch die Warmwasserbereitung mit im Blick. Wir geben Ihnen dafür einen Überblick über die Bandbreite komfortabler Systemlösungen, die Ihnen helfen, effizient Kosten zu sparen.
Was muss das System für die Warmwasserbereitung leisten?
Die Temperatur des erwärmten Trinkwassers kann theoretisch bis zu 95 °C betragen. Das ist allerdings in der Praxis fast nie der Fall. Für die verlustarme Speicherung und Verteilung ist ein möglichst niedriges Temperaturniveau sinnvoll.
Sehr effizient ist die Speicherung bei ca. 45 °C. Allerdings sollte das Warmwasser zeitweise auf über 60° C erhitzt werden, um die Bildung von Legionellen oder anderen Keimen zu verhindern. Zugleich darf die Temperatur an der Zapfstelle nicht zu hoch sein, damit keine Gefahr von Verbrühungen entsteht.
Als Verbraucher haben Sie wiederum den Anspruch, die gewünschte Temperatur möglichst sofort beim Zapfen zu erhalten. Das erfordert neben einem durchdachten Temperaturmanagement auch kurze Wege zwischen der Anlage zur Warmwasserbereitung und jeder Zapfstelle.
Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung.

Eine wichtige Rolle für die ökologische und wirtschaftliche Warmwasserbereitung spielt die Solarthermie. Die kostenlose Sonnenenergie kann im Sommer in vielen Fällen den kompletten Warmwasserbedarf abdecken. In den Wintermonaten ist immer noch eine effektive Unterstützung möglich. Durch die Nutzung hochentwickelter Schichtenspeicher erreichen Sie hohe Nutzungsgrade der verfügbaren Sonnenenergie. Die durchschnittliche, solare Abdeckung der Warmwasserbereitung über das ganze Jahr liegt meist zwischen 60 und 70 Prozent.
Damit bietet Solarthermie ein sehr hohes Einsparpotential. Die wenigsten modernen Niedrigenergiehäuser verzichten auf diesen Vorteil. Nutzen Sie die erneuerbare Energie zur Warmwasserbereitung oder zusätzlich auch für die Heizungsunterstützung!
Frischwasserstationen mit Wärmetauscher.
Eine Frischwasserstation ist eine attraktive Lösung, wenn ein Pufferspeicher vorhanden ist. Die gespeicherte Heizenergie wird über den Wärmetauscher der Frischwasserstation zur bedarfsgerechten Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip genutzt.
Die modernen Geräte sind in der Zapfleistung den meisten Gasdurchlauferhitzern deutlich überlegen. Elektronisch geregelt arbeiten sie auch mit effizienten Schichtenladespeichern gut zusammen. Unter günstigen Umständen lässt sich durch die Trinkwasserbereitung mit einer Frischwasserstation auch der Nutzungsgrad einer thermischen Solaranlage steigern.
Warmwasserspeicher: Ideal für höheren Bedarf.
Im Warmwasserspeicher ist das erwärmte Trinkwasser immer sofort verfügbar. Die gespeicherte Menge lässt sich komplett nutzen, zum Beispiel für die Badewannenfüllung. Verluste durch langsame Abkühlung des vorgehaltenen Warmwassers bleiben durch die sehr gute Isolierung gering.
Traditionelle Boiler erhitzen größere Mengen für den direkten Bezug. Diese Geräte sind heute überholt und sollten durch effizientere Durchlauferhitzer oder wärmeisolierte Warmwasserspeicher ersetzt werden.
Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip.

Durchlauferhitzer stellen das warme Trinkwasser direkt beim Bezug her. Gasthermen und Gas-Durchlauferhitzer können gerade bei relativ geringen Bezugsmengen sehr wirtschaftlich sein. Elektrische Geräte sind durch die hohen Stromkosten nur in seltenen Fällen empfehlenswert.
Ein Vorteil von Durchlauferhitzern ist, dass keine Speicherverluste entstehen. Die elektronische Regelung hält die Temperatur konstant, auch wenn die Bezugsmenge schwankt. Kleinere Anlagen kommen beim gleichzeitigen Bedienen mehrerer Zapfstellen allerdings schnell an Kapazitätsgrenzen.
Wirtschaftliche Lösungen für Ihren Bedarf.

Mit breiter Systemkompetenz und großer Erfahrung entwickelt Buderus angepasste und wirtschaftliche Systemlösungen für die Warmwasserbereitung in vielen unterschiedlichen Kontexten.
Im sanierten Altbau, in der Geschosswohnung mit Anbindung an ein Nahwärmenetz oder im ambitionierten Plusenergiehaus: Für jeden Einsatzzweck bieten wir Ihnen effiziente und ganzheitlich durchdachte Komplettsysteme. Lassen Sie sich von unseren Systemexperten kompetent beraten!