MEC HSM Hydraulikmodule
Der Systembaukasten MEC HSM erleichtert die Installation der komplexen Hydrauliken und ist perfekt auf die Buderus Regelungstechnik abgestimmt. Der Hydraulikbaukasten unterstützt konventionelle, bivalente und multivalente Systeme.
- optimale Einbindung des Wärmeerzeugers
- für Heizsysteme mit einer Leistung von 50 kW bis 4500 kW
- Gewährleistung von kontinuierlicher, homogener Betriebsweise der Wärmeerzeuger
Vorteile & Geräteinformationen
-
Systemgestaltung
Egal ob kleine, mittlere oder Großanlagen, MEC HSM gewährleistet eine kontinuierliche und homogene Betriebsweise aller Wärmeerzeuger. Ein multivalentes System kann beispielsweise die Arbeitsweisen eines Blockheizkraftwerks, eines Gas-Brennwertkessels und einer Wärmepumpe effizient miteinander verknüpfen. Und über das Regelsystem Logamatic 5000 oder einen externen Schaltschrank wird jeder Wärmeerzeuger bedarfsgerecht angesteuert.
-
Energiekosten
Die MEC HSM Hydraulikmodule binden die Wärmeerzeuger optimal ein und tragen dazu bei, die Kesseltakt- und Ausschaltzeiten zu minimieren. Zudem verbessert sich die Laufzeit der Wärmeerzeuger und eine homogene Betriebsweise wird ermöglicht, wodurch die Energiekosten reduziert werden.
-
Bedienkomfort
Der Systembaukasten ermöglicht eine zeitsparende, unkomplizierte Installation aller Module. Fühler, Pumpen und Ventile sind bereits vormontiert. Die Regelung erfolgt über das Regelsystem Logamatic 5000.
-
Module
Das Warmwasser-Modul WWM dient zur Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip mit sehr geringen Druckverlusten. <br><br> Das Modul MEC HSM ESM-HV dient zur Einspeisung in den Heizkreisverteiler von oben. <br><br> Das MEC HSM PLM bzw. MEC HSM HKM-U ist ein Hydraulik-Modul zur Beladung eines Trinkwasser- oder Pufferspeichers bzw. Versorgung eines ungemischten Heizkreises. <br><br> MEC HSM HKM-G ist ein Hydraulik-Modul für einen gemischten Heizkreis. <br><br> Das MEC HSM ASM dient zur Ausspeisung in einen Heizkreis, ein Speicherladesystem, eine Lüftungsanlage oder allgemein einen Verbraucher mit eigener Pumpe. <br><br> Der Einsatz von MEC HSM STM erfolgt im Grunde wie beim Modul MEC HSM HKM-G. Der wesentliche Unterschied liegt in der hydraulischen Trennung mittels Wärmeübertrager zwischen Erzeuger- und Verbraucherkreis. <br><br> Das Hydraulik-Modul MEC HSM ESM-VK eignet sich als Einspeise-Modul zur Bildung von Verteilerkreisgruppen. <br><br> Auch beim MEC HSM VKM werden in der Regel mindestens zwei Verteilerkreise kombiniert, die jeweils die gleiche Vorlauftemperatur liefern. <br><br> Das Puffer-Bypass-Modul MEC HSM PBM dient zur Umsetzung der Puffer-Bypass-Schaltung in bivalenten Anlagen. <br><br> Die Baugruppe MEC HSM SRB kann mit dem Puffer-Bypass-Modul oder mit dem Verteiler der Heizkreis-Module aus dem MEC HSM Lieferprogramm kombiniert werden. <br><br> Das Hydraulik-Modul MEC HSM PMM bindet in Kombination mit dem optionalen Multivalenz-Modul (MVM) – in sechs Größen speziell für die hydraulische Anbindung weiterer alternativer Wärmeerzeuger mit niedrigerem bis mittlerem Temperaturniveau – Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher in bivalente oder multivalente Systeme optimal hydraulisch ein. Die Einbindung erfolgt zwischen dem Hoch- und dem Niedertemperaturpufferspeicher. <br><br>
Datenblatt & Preise
von angezeigt
Modell | MEC HSM Hydraulikmodule |
---|