Logamax plus GB162 50 - 100 kW
Mit seinen ALUplus-Brennwertheizflächen, dem Keramikbrenner mit hohem Modulationsbereich, der FLOWplus Technologie sowie der Hocheffizienzpumpe der Energieeffizienzklasse A erreicht der Logamax plus GB162 einen Normnutzungsgrad von bis zu 110,5%.
extrem wirtschaftlich und sparsam
robust, langlebig und platzsparend
sehr leise im Betrieb
Vorteile Logamax plus GB162 50 - 100 kW
-
Energiekosten
Gegenüber einem herkömmlichen Heizgerät spart das Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB162 bis zu 15%, gegenüber Altanlagen sogar bis zu 30% Energie. Hinzu kommt sein enormes Stromsparpotenzial dank Hocheffizienzpumpe der Energieeffizienzklasse A.
-
Bedienkomfort
Der kompakte Logamax plus GB162 spart Platz, ist besonders leicht zu reinigen und mit der Bedieneinheit Logamatic RC300 sehr einfach und komfortabel zu bedienen. Zudem überzeugt seine minimale Betriebslautstärke mit maximal 38 db(A).
-
Umwelt
Der Logamax plus GB162 holt aus dem Energieträger Gas das Maximum heraus und schont damit wertvolle Ressourcen. Mit seiner in der Pumpenanschlussgruppe integrierten drehzahlgeregelten Hocheffizienzpumpe kommt er mit einem Minimum an Stromeinsatz aus.
-
Systemgestaltung
Als Systemexperte bietet Buderus nicht nur alle Komponenten für einfache und komplexe Heizsysteme, sondern auch alle Möglichkeiten für nachträgliche Erweiterungen – zum Beispiel, um für noch mehr Effizienz regenerative Energien in die Wärmeversorgung mit einzubeziehen.
Geräteinformation Logamax plus GB162 50 - 100 kW
-
Speziell für Mehrfamilienhäuser und größere Objekte hat Buderus eine Generation von Wärmeerzeugern entwickelt, die perfekt die hohen Qualitätsansprüche der Planer und Architekten erfüllt: Der Logamax plus GB162 ist so kompakt wie ein Gerät für Ein und Zweifamilienhäuser und bringt trotzdem bis zu 100 kW Leistung, in Kaskade sogar bis zu 800 kW – auf 2,5 qm Fläche.
-
Im Logamax plus GB162 kommt ein Plus zum anderen. Zum Beispiel ALU plus für die strömungstechnische Optimierung des Aluminium-Wärmetauschers.
-
ETA plus mit modulierendem Keramikbrenner für die optimale Leistungsanpassung. Und FLOW plus für den stromsparenden Pumpenbetrieb.
Datenblatt Logamax plus GB162 50 - 100 kW
Modell
GB162-50
Nom. Heizleistung
49,9 kW
Nom. Leistung Warmwasserbereitung
465 kW
Effizienz
92 %
Warmwasserbereitung
Nur mit externem Speicher
Gewicht
70 kg
Höhe
980 mm
Breite
520 mm
Tiefe
465 mm
GB162-70
Modell
GB162-85
Nom. Heizleistung
84,5 kW
Nom. Leistung Warmwasserbereitung
80 kW
Effizienz
97,2 %
Warmwasserbereitung
Nur mit externem Speicher
Gewicht
70 kg
Höhe
980 mm
Breite
520 mm
Tiefe
465 mm
GB162-100
Systemkomponenten Logamax plus GB162 50 - 100 kW

Logamatic 5313
-
modulares, digitales Regelgerät für mittlere und große EMS-Wärmeerzeuger
-
hochwertiger und robuster kapazitiver 7“-Touch-Bildschirm
-
IP- und Modbus-Konnektivität

Logamatic 4121
-
Ansteuerung einer EMS-Ein-Kessel-Anlage (nicht für Regelgerät MC100 bzw. MC110)
-
Funktionserweiterung des modularen Regelsystems 4000
-
Unterstation ohne Zubringerpumpe

Logamatic 4323
-
Funktionserweiterung eines bestehenden Regelsystems Logamatic 4000
-
oder Unterstation mit Zubringerpumpe
-
oder autarker Heizkreisregler

Logalux SU
-
passt zu allen Buderus Gas- und Öl-Wärmeerzeugern
-
geringe Wärmeverluste durch hochwertigen Wärmeschutz
-
Korrosionsschutz durch Thermoglasur DUOCLEAN plus und Magnesiumanode

Logamatic HMC300
-
für Logamatic EMS plus geregelte Wärmepumpen
-
komfortable Bedienung im Wohnraum über separate Fernbedienung
-
Internet-Schnittstelle nachrüstbar
Dokumente Logamax plus GB162 50 - 100 kW
Flyer und Broschüren | |
|
|
Bedienungsanleitung | |
|
|
Preise Logamax plus GB162 50 - 100 kW
Der hier gezeigte Preis dient lediglich als Vorschlag für unsere Handelspartner. Installationskosten sind nicht mit eingeschlossen.
* Preise inkl. MwSt
Weitere Informationen Logamax plus GB162 50 - 100 kW
-
Interagieren - Ihre Lösungen für Konnektivität
Erfahren Sie mehr -
Ihre mögliche Förderung
- bis zu 15 % als Zuschuss zur Heizungsmodernisierung
Erfahren Sie mehr
- Im Durchschnitt ausgezahlter Zuschuss: ca. 1.300 €*
* KfW-Report 2016 Auswertung der Gesamtmaßnahmen bezogen auf die Gesamt-Zuschussförderung