Kraft-Wärme-Kopplung-Druckluft
Kraft-Wärme-Kopplung-Druckluft für höchste Energieeffizienz: Die Druckluft-Heizkraft-Werke in vielen Varianten und Druckstufen, mit ölfreien- oder ölgekühlten Verdichter, für Industrie und Gewerbe mit kontinuierlichem Druckluft- und Wärmebedarf. Zukunftsorientierte Sektorenkopplung für eine nachhaltige Reduktion von CO2-Emissionen.
Druckluft- und Wärmeerzeugung nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
Ölfreie- und ölgekühlte KWK-Druckluftanlagen in der Grundlast
Energie- und kosteneffiziente ganzheitliche Lösungen für Druckluft und Wärme
Unkomplizierte Einbringung, Aufstellung und Einbindung in bestehende Druckluft- und Wärmenetze im Unternehmen
Vorteile & Geräteinformation
Systemgestaltung
Als Systemanbieter bietet Buderus alle Produkte aus einer Hand. Beide Baureihen ÖLGEKÜHLT und ÖLFREI bieten ein abgestimmtes, modulares Baukastensystem und ermöglichen variable Ausführungen bei Betriebsüberdruck, Druckluftliefermenge sowie Vor- und Rücklauftemperaturanpassungen an den Kundenbedarf. Umfangreiche Serviceleistungen verbunden mit effektiver Fernüberwachung gehören zum Komplettangebot.
Energiekosten
altAIRnative Druckluft-Heiz-Kraftwerke erzeugen gleichzeitig Druckluft und Wärme für die Grundlast. Die gekoppelte Erzeugung von Druckluft und Wärme reduziert deutlich den Primärenergiebedarf sowie Umwandlungs- und Wirkungsgradverluste. Mit einer KWK-Druckluftanlage macht sich der Anlagenbetreiber unabhängiger von steigenden Strompreisen und entlastet zusätzlich vorhandene Wärmeerzeuger. Die DHKW sind hocheffizient und erzielen thermische Gesamtwirkungsgrade bis zu 90%. Je nach mechanischer Leistung des Gasmotors für den Antrieb der Druckluftverdichter wird im Vergleich dazu die elektrische Nennleistung zuzüglich Wirkungsgrad eines konventionellen Kompressors mit Elektromotor eingespart. Mit den günstigen Primärenergiekosten und der hohen Energieeffizienz amortisieren sich Druckluft-Heiz-Kraftwerke bereits in kurzer Zeit.
Weitere Informationen
Im Vergleich zur getrennten, konventionellen Energieerzeugung von Druckluft und Heizwärme sparen Druckluft-Heiz-Kraftwerke nahezu 98% des zur Erzeugung von Druckluft benötigten elektrischen Stroms ein. Der benötigte Brennstoff wird oft bis zu 90% in nutzbare Wärme umgewandelt, unter Ausnutzung der Restwärme im Abgas (Brennwert) auch > 95%. Dadurch verbrauchen die KWK-Druckluftanlagen deutlich weniger Primärenergie und entlasten die Umwelt von CO2-Emissionen und weiteren Schadstoffen. Mit einem Druckluft-Heizkraftwerk werden im Vergleich zu konventionellen Drucklufterzeugern mit Elektromotor, zusätzlich zur Stromvermeidung für den Antrieb der Druckluftverdichter auch Wirkungsgrade vermieden. Gegebenenfalls fallen auch Leistungsspitzen weg, der Strombezug und eigenerzeugter (grüner) Strom reduzieren sich dauerhaft, somit steht der frei gewordener Strom für andere Verbraucher zur Verfügung. Druckluft-Heizkraftwerke eignen sich auch ideal zur Kälteerzeugung mit Absorptionskälteanlagen für diverse Industrien mit Druckluft und Kälte in der Grundlast. Durch die extrem gute Brennstoffausnutzung gepaart mit hohen Vorlauftemperaturen von > 90°C im Standard und bis zu 105°C bei der ölfreien Baureihe , ergeben sich ideale Voraussetzungen für die Kälteversorgung mit Absorptionskälteanlagen in der Grundlast.
Bedienkomfort
Das große Touch-Screen-Bedienfeld ermöglicht den Zugriff auf die Betriebsmeldungen und Einstellungsmöglichkeiten dank intuitiver Benutzeroberfläche besonders einfach. Zusätzlich werden die Verbrauchswerte durch optionale Messeinrichtungen für erzeugte Druckluftmengen, Gasbezug und Wärmemenge gemessen und an der DHKW-Steuerung angezeigt und verarbeitet.
Umwelt
Druckluft-Heizkraftwerke können ein Baustein zur Erreichung der Klimaziele für 2045 sein. Heute ist Erdgas noch als Brückenenergieträger für diverse Industriebranchen unverzichtbar und zukünftig soll Wasserstoff u.a. das fossile Erdgas ersetzen. Bereits schon heute können die Motoren Erdgas mit bis zu 20%-Vol. H2 mit verbrennen und einige Motorgrößen sind sogar für den Betrieb mit 100% H2 freigegeben. Weitere Alternativen zum Erdgas sind Biogase (Biomethan), welche auch schon heute am Markt gekauft werden können und bei der Verbrennung für gekoppelte Prozesse einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Technologie offene Förderprogramme der BAFA / KfW sowie Ausschreibungen im Wettbewerb zur CO2-Reduzierung erhöhen zusätzlich die Investitionsbereitschaft.
Datenblatt & Downloads
Modell | Föhn 08/245 | Jet 08/415 (Schraube) | Jet + 08/520 (Rotation) | Orkan 08/630 | Hurrikan 08/1170 | Taifun 08/1735 | Tornado 08/2900 | ORKAN 8,5/530 OF | HURRIKAN 8,5/975 OF | TAIFUN 8,5/1470 OF | TORNADO 8,5/2540 OF |
Baureihe | ölgekühlt | ölgekühlt | ölgekühlt | ölgekühlt | ölgekühlt | ölgekühlt | ölgekühlt | ölfrei | ölfrei | ölfrei | ölfrei |
Nutzbarer Volumenstrom bei Betriebsüberdruck 8 bar (nach ISO 1217-3, D) | 245 m³/h | 415 m³/h | 515 m³/h | 630 m³/h | 1.170 m³/h | 1.735 m³/h | 2.900 m³/h | 528 m³/h | 978 m³/h | 1.470 m³/h | 2.540 m³/h |
Mögliche Druckstufen (max. Betriebsüberdrücke) | 8;10 bar (ü) | 8;10;13 bar (ü) | 8;10 bar (ü) | 8;10;13 bar (ü) | 8;10;13 bar (ü) | 8;10;13 bar (ü) | 8;10;13 bar (ü) | 7; 8,5; 10 bar (ü) | 7; 8,5; 10 bar (ü) | 7; 8,5; 10 bar (ü) | 7; 8, 5; 10 bar (ü) |
Leistungsregelung (Liefermenge +/- 5%) | 70–100 % | 60–100 % | 70–100 % | 60–100 % | 60–100 % | 50-100 % | 50–100 % | 60 – 100 % | 60 – 100 % | 60 – 100 % | 60 – 100 % |
Brennstoff (weitere Brennstoffe auf Anfrage) | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas | Erdgas |
Heizwasser (HT - Rücklauf) / Auslegung auf Anfrage | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80°C °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C | min. 30°C / max. 80 °C |
Heizwasser (HT - Vorlauf) / Auslegung auf Anfrage | min. 90 °C / max. 95 °C | min. 90°C / max. 95 °C | min. 90 °C / max. 95 °C | min. 90 °C / max. 95 °C | min. 90 °C / max. 95 °C | min. 90 °C / max. 95 °C | min. 90 °C / max. 95 °C | min. 90°C / max. 108 °C | min. 90°C / max. 108 °C | min. 90°C / max. 108 °C | min. 90°C / max. 108 °C |
Abgastemperatur nach Abgaswärmetauscher | < 110 °C | < 110 °C | < 110 °C | < 110 °C | < 110 °C | <110 °C | < 110 °C | < 110 °C | < 110 °C | < 110 °C | < 110 °C |
Gewicht (gesamtes Modul, befüllt) incl. Schaltschrank | 1.300 Kg | 2.550 Kg | 2.525 Kg | 2.700 Kg | 3.550 Kg | 4.250 Kg | 5.050 Kg | 4.230 Kg | 4.680 Kg | 5.830 Kg | 8.680 Kg |
Schalldruckpegel Modul | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 75 dB(A) |
Thermische Gesamtleistung (Toleranz ± 7 %) | 71 kW | 116 kW | 127 kW | 155 kW | 279 kW | 395 kW | 686 kW | 156 kW | 264 kW | 388 kW | 671 kW |
Energieeinsatz (Toleranz +5%) | 80 kW | 131 kW | 153 kW | 177 kW | 316 kW | 449 kW | 776 kW | 177 kW | 328 kW | 449 kW | 776 kW |
Mechanische Leistung (maximal) | 26 kW | 45 kW | 55 kW | 64 kW | 120 kW | 170 kW | 300 kW | 64 kW | 120 kW | 170 kW | 300 kW |
Höhe über alles (Schallschutzhaube) | 1.520 mm | 2.110 mm | 2.110 mm | 2.110 mm | 2.100 mm | 2.300 mm | 2.200 mm | 2.100 mm | 2.100 mm | 2.300 mm | 2.300 mm |
Breite über alles (Schallschutzhaube) | 800 mm | 1.180 mm | 1.180 mm | 1.180 mm | 1.300 mm | 1.500 mm | 1.700 mm | 1.630 mm | 1.630 mm | 2.000 mm | 2.200 mm |
Länge über alles (Schallschutzhaube) | 1.952 mm | 2.300 mm | 2.300 mm | 2.450 mm | 3.000 mm | 3.400 mm | 4.250 mm | 3.200 mm | 3.900 mm | 4.800 mm | 4.900 mm |
Downloads | Dateien |
Flyer und Broschüren | Broschüre Druckluft-Heizkraftwerk altAIRnative (PDF | 2,50 MB) |
Wissenswertes
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Anfang 2020 sind die wichtigsten gesetzlichen Richtlinien im Rahmen des Klimapaketes verabschiedet worden. Attraktive Fördersätze im Rahmen des BEG-Förderprogramms begünstigen den Einbau umweltfreundlicher Anlagen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Alle Infos zur BEG